Kleine Autos - "Leichte Beute"?
Moin,
während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.
Los gehts:
Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen
Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.
Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.
Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!
Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).
Bin gespannt.
Beste Antwort im Thema
Moin,
während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.
Los gehts:
Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen
Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.
Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.
Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!
Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).
Bin gespannt.
1376 Antworten
Ein Fusionsreaktor kann bauartbedingt nicht bumm machen. Auch die Strahlung ist gar nichts im Vergleich zu einem Spaltungsreaktor. Ein paar verstrahlte Reaktorwände immer mal für ein paar Jahrhunderte und nicht zehntausende Jahre endlagern und gut ists.
Bis es soweit ist, werden ja wohl die Akkus auch noch etwas in der Kapazität/Kilo zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Ein Fusionsreaktor kann bauartbedingt nicht bumm machen. Auch die Strahlung ist gar nichts im Vergleich zu einem Spaltungsreaktor. Ein paar verstrahlte Reaktorwände immer mal für ein paar Jahrhunderte und nicht zehntausende Jahre endlagern und gut ists.Bis es soweit ist, werden ja wohl die Akkus auch noch etwas in der Kapazität/Kilo zulegen.
Nicht falsch verstehen, wenn's eine gangbare Alternative zum Verbrennungsmotor im Individualverkehr gäbe, wäre ich der erste (wenn ich's mir leiten kann), der zugreift. Aber ein paar hundert Jahre Strahlung möchte ich mich eben so wenig aussetzen, wie ein paar tausend Jahre. Beides überlebe ich nämlich nicht (und unsere Kinder auch nicht). Und dass Akkus heute umweltschonend sind oder bald sein werden, das wage ich dann auch zu bezweifeln. Warum tendieren wir Menschen immer dazu, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hattest du hierbei den Ford Nucleon im Hinterkopf......?Zitat:
Original geschrieben von m.voe
Aber Du bist Dir schon bewusst, dass es selbst dann noch einige Zeit dauern würde, bis Fusionsreaktoren entsprechend miniaturisiert werden, damit sie auch in kleine Autos passen 😉.http://www.motor-talk.de/.../...che-langstreckenauto-t2625894.html?...
Hatte da so was im Hinterkopf, mich aber (mangels Kenntnis) nicht auf den Thread bezogen. Danke für den Link.
Ähnliche Themen
Der Fusionsreaktor soll ja nicht ins Auto, sondern der dann hoffentlich brauchbare Akku für 800km Reichweite, ohne dass das ganze Auto nur noch ein fahrender Akku ist.
Der Strom soll dann bitte wie immer aus der Steckdose kommen, aber die Steckdose möge lieber vom Fusionsreaktor beliefert werden.
Dann steht es jedem weiter frei sein Autochen auch mit Solarstrom zu "betanken"
Zitat:
Original geschrieben von citius
Der Fusionsreaktor ...
Wieso wird immer auf eine hoffentlich bald funktionierende Zukunftstechnologie gehofft, verwiesen und dann als Kaufwunsch propagiert, wenn alles schon heute funktioniert und man längst hätte kaufen können, wenn man tatsächlich wollen würde?
Mal abgesehen von den Fahrzeugen mit E-Technik.
Da spart man eben in allen anderen Bereichen Energiekosten und hat damit Geld zur Verfügung, was man nicht mal verfährt, wenn der Sprit 3 Euro/Liter kostet.
Zitat:
Original geschrieben von citius
...
Die Lösung liegt nicht in der erneuerbaren Energie, sondern in der Kernfusion.
...
... Kernfusion wäre eine Energiequelle, die für die nächsten x-hundert-Millionen Jahre reichen würde. Die Frage ist, wann sie verfügbar ist und ob sie dann nicht schon überflüssig wäre. Schließlich haben wir einen seit Milliarden Jahren einen funktionierenden Fusionsreaktor am Himmel hängen, der die Erde mit "Energie bis zum Abwinken" anstrahlt. Wir müssen "nur noch" einen kleinen Teil davon einsammeln und dorthin verteilen, wo Energie gebraucht wird.
Wie dem auch sei ... die Zeit der fossilen Energie ist/war (erdgeschichtlich) kurz und ist glücklicherweise bald beendet (Luft- Wasser- Bodenverschmutzung adé). Wir brauchen Alternativen und die liegen eigentlich auf der Hand.
mfG
Michael
Nicht nur kleine Autos werden als Leichte Beute betrachtet. Espace Fahrer werden auch als leichte Beute gesehen.
Der Hinweis in Form eines Turbo Schriftzuges hinten ermuntert sogar noch zum Drängeln.
Es wird auf der Autobahn gedrängelt und mit der Lichthupe gewerkelt - bis man dann endlich bemerkt das der Espace nur warten musste, bis der LKW davor endlich den Überholvorgang beendet hat.
Wenn dann endlich freie Fahrt ist, kommt die Überraschung und der Espace zieht einfach davon.
Bis zum nächsten LKW der überholt und das Ganze beginnt von vorn.
Dieses Phänomen ist aber nur bei Klein und Mittelklassefahrzeugen zu beobachten.
Ich kann die Erfahrung bestätigen.
Wenn das Auto nach "es könnte nicht schneller, selbst wenn es wollte" aussieht, wird man einerseits bedrängt, andererseits bekommt man keinen Platz auf der linken Spur (z.B. mit einem Golf ohne Xenon, der trotzdem loclere 210 fährt, mit 280 Nm Drehmoment sich auch auf der Landstraße nicht hinter dem LKW abfinden muss).
Wenn das Auto nach "es kann alles, wenn es nur will" aussieht, z.B. ein aktueller BMW 1er (fahre ich oft als Firmenfahrzeug) 114i oder 116d ohne Beschriftung, wird man nicht (oder sehr wenig) belästigt, obwohl man z.B. auf der Autobahn bei 180 km/h keine unendlichen Reserven mehr hat, und man trotz des Platzes, das man kriegt, nicht rechtzeitig vorbeikäme (wenn überhaupt). In solchen Fällen ist es nur peinlich, dass man mit dem nett gemeinten Platzangabot nichts anfangen kann.
Hängt nicht nur mit kleinen Autos zusammen. Fahre aktuell einen SUV und der kann ja nicht schnell sein ... also passiert es öfter das mir auf der AB Leute vor die Karre ziehen und ich in die Eisen muss. Ist mir mit der Limo vorher nicht so oft passiert.
Von hinten werde ich wohl aufgrund der Optik nicht bedrängt.
Wegen den kleinen Autos kann das auch mal kräftig unterschätzt werden. Hatte gerade meinen kleinen sportlichen Zweisitzer und wollte direkt aus dem Ort heraus einen alten ungepflegten Opel Corsa Modell sehr Alt überholen... negativ. Keine Ahnung was der mit dem Wagen gemacht hat aber absolut keine Chance zum überholen genau genommen ist er weggefahren. Gerechte Strafe für meine überhebliche Annahme 😉
Wenn ich mit dem Zweisitzer unterwegs bin pressen sich die vor mir in die kleinsten Lücken obwohl ich gar nicht überholen will oder so schnell vorbei könnte das ich die nicht ausbremse...
Zitat:
@Kai R. schrieb am 19. März 2017 um 18:38:00 Uhr:
Wie schön, dass auch dieser Thread nach 7Jahren seinen zweiten Frühling erlebt.
Nach sieben bzw. eigentlich sogar elf Jahren hat sich doch einiges geändert. Mittlerweile werde ich mit meinem alten 150PS-Bomber von 100PS-Kleinwagen gejagt.😁 Daran ändert auch die chromglänzende Sporttröte nichts, die ist mir mittlerweile fast peinlich 🙄.
Das geht auch andersrum. Bin grad heimgekommen und habe mit einem ollen 100 PS Golf auf einer kurvigen, doppelspurigen berganführenden Straße ein Mercedes GLE Coupé gejagt.
Der ältere Herr, ich nenne ihn mal Depp, meinte, er müsse mir in den Kofferraum kriechen, als die Straße noch einspurig war. Als es dann zweispurig wurde, ist er mit Hupe und Lichthupe und "Vogel zeigend" an mir vorbei....bis zur ersten Kurve.
Komisch....auf der Geraden war er jedesmal weg, in den Kurven hing ich ihm dann im Kofferraum. Und dafür musste ich nicht mal meine übliche Fahrweise ändern.😁
Erst am Ende der langen Steigung, wo es wieder einspurig wird, konnte er dann in der folgenden 70er Zone so derbe beschleunigen, dass ich dachte, ich stehe......
immer dann, wenn man sich mal einen Blitzer wünscht, ist grad keiner da.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 19. März 2017 um 10:23:27 Uhr:
Hängt nicht nur mit kleinen Autos zusammen. Fahre aktuell einen SUV und der kann ja nicht schnell sein ... also passiert es öfter das mir auf der AB Leute vor die Karre ziehen und ich in die Eisen muss. Ist mir mit der Limo vorher nicht so oft passiert.
Von hinten werde ich wohl aufgrund der Optik nicht bedrängt.Wegen den kleinen Autos kann das auch mal kräftig unterschätzt werden. Hatte gerade meinen kleinen sportlichen Zweisitzer und wollte direkt aus dem Ort heraus einen alten ungepflegten Opel Corsa Modell sehr Alt überholen... negativ. Keine Ahnung was der mit dem Wagen gemacht hat aber absolut keine Chance zum überholen genau genommen ist er weggefahren. Gerechte Strafe für meine überhebliche Annahme 😉
Wenn ich mit dem Zweisitzer unterwegs bin pressen sich die vor mir in die kleinsten Lücken obwohl ich gar nicht überholen will oder so schnell vorbei könnte das ich die nicht ausbremse...
hihi.
Nein der 90 PS Corsa läuft wirklich so gut.
Meine Oma hatte so einen.
Mit dem zischt du ab dass glaubst du nicht.
Da muss sich der Andere schon bemühen.
Klar bei 180, 190 ist Schluss aber bis dahin läuft der ordentlich zügig.
Unterschätz nie einen kleinen Corsa.