Kleine Autos - "Leichte Beute"?

Moin,

während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.

Los gehts:

Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen

Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.

Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.

Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!

Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).

Bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Moin,

während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.

Los gehts:

Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen

Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.

Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.

Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!

Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).

Bin gespannt.

1376 weitere Antworten
1376 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin


http://www.ag-energiebilanzen.de/componenten/download.php?filedata=1268131438.pdf&filename=AGEB_Jahresbericht2009_20100309.pdf&mimetype=application/pdf

Seite 6
Bruttostromverbrauch 2005 - 612,1 Mrd. kWh
Bruttostromverbrauch 2009 - 582,5 Mrd. kWh

Reduzierung um 29,6 Mrd. kWh

Ich möchte ergänzen das die Zahlen hier nur für Deutschland gelten.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Eine Suchanfrage bei Google verbraucht etwa soviel Strom wie eine 11 Watt Birne benötigt um eine Stunde zu leuchten also 11 Wattstunden.
Auch diese Liste kann man beliebig weiterführen.

Diese Aussgage habe ich schon mal gehört. Ich habe mir allerdings nie die Mühe gemacht, diese einmal richtig zu hinterfragen. Möglicherweise ist man dann überrascht. (Gibt es eine Quellenangabe?)

Man muss auch fragen, wieviel ist und der Komfort und die Bequemlichkeit durch den Einsatz dieser Geräte wert.
Gedankenmodell: Einfach mal beim nächsten Spaziergang bewusst darüber nachdenken, was wäre, wenn die Helferchen nicht da wären.
- Beim Autofahren
- Beim Zug fahren
- Im Fahrstuhl
- Im Krankenhaus
- Beim Fernsehen
usw.

Gruß
Ulicruiser

Erstens gelten die Zahlen nur für die BRD.

Zweitens: Hat schon mal jemand die Wirtschaftskrise miteinbezogen? Namhafte Energieversorger hierzulande haben Riesenprobleme, weil sie das bestellte Gas aus dem Osten nicht mehr loswerden, und die vertraglich vereinbarten Stromimporte einhalten müssen, was dazu führt, dass inländische Kraftwerke in ihrer Leistung runtergefahren werden... (pervers...) 🙄

Drittens: Es gibt unzählige "Querrechnungen", wie die Google-Geschichte vom Diggn. Der Jahres-Stromverbrauch ist entsprechend auch nur eine mehr oder weniger genaue Schätzung. 🙄

Viertens: Wenn wir doch alle immer weniger Saft verbrauchen: Warum werden weltweit neue Meiler gebaut? Oder in Deutschland neue Kohlekraftwerke? Während die alten (gleiche Abgaswerte...) immer weiter runtergefahren werden, weil deren Leistung einfach zu gering ist? 😕

Die Welt frisst Energie. Mehr denn je. Klar, wenn Otto Normaldepp immer mehr Energiesparlampen kaufen soll (bitte keine Diskussion über diese "Umweltsünde Energiesparlampe", Danke!), muss man ihm auch mal zeigen: "Prima, Depp, schau, wir brauchen schon immer weniger bösen Strom, das machst du prima..."

--> Entspricht nur leider nicht den Fakten... 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Eine Suchanfrage bei Google verbraucht etwa soviel Strom wie eine 11 Watt Birne benötigt um eine Stunde zu leuchten also 11 Wattstunden.
Auch diese Liste kann man beliebig weiterführen.
Diese Aussgage habe ich schon mal gehört. Ich habe mir allerdings nie die Mühe gemacht, diese einmal richtig zu hinterfragen. Möglicherweise ist man dann überrascht. (Gibt es eine Quellenangabe?)

Man muss auch fragen, wieviel ist und der Komfort und die Bequemlichkeit durch den Einsatz dieser Geräte wert.
Gedankenmodell: Einfach mal beim nächsten Spaziergang bewusst darüber nachdenken, was wäre, wenn die Helferchen nicht da wären.
- Beim Autofahren
- Beim Zug fahren
- Im Fahrstuhl
- Im Krankenhaus
- Beim Fernsehen
usw.

Gruß
Ulicruiser

Ich habe das ebend schnell auf Tagesschau.de ergoogelt. Mist schon wieder 11 Wh verballert.

Ich denke bei sofortigem AUS für alle Computer dieser Welt würde die Menschheit sich sofort ein Ende setzen. Darauf baut sich unser jetziges Leben auf.

Und ich bin der festen Meinung das die menschliche Entwicklung der letzten 100 Jahre zu schnell ging, es wird in absehbarer Zeit eine Umkehrsituation geben.
Unser Leben ist auf Wachstum aufgebaut, nur mit Wachstum können wir das System am Leben halten, aber ich frage "Wo wollen wir hinwachsen?" Es wäre besser sich zu besinnen das wir nur diese eine Erde haben und auf dieser ist alles beschränkt.

Ähnliche Themen

Wow, Digga!?!

Wenn du jetzt noch diesen dämlichen Cree-Spruch (heißen die so?) auspackst, entwickle ich Vorurteile!!! 😁😁😁

Aber du hast, mal wieder, Recht. Genauso wie die angeblich freie Marktwirtschaft. Der ganze Laden muss wachsen, sonst schmiert er ab. Wohin wachsen? Egal, hauptsache wachsen. Hmmm.... Spätestens wenn man ganz weit vordenkt: Sollen wir in 70 Jahren alle Maybach fahren? Hä? 🙄

Als Denkanstoß: Man denke bitte mal kurz ans römische Reich. Zur Not an Rußland.

Es gibt Gebilde, die fallen zusammen wenn sie eine gewisse Größe erreicht haben. 😉😁

Größe klappt nur in den USA. Und zu welchen Konditionen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von OhLord


Wow, Digga!?!

Wenn du jetzt noch diesen dämlichen Cree-Spruch (heißen die so?) auspackst, entwickle ich Vorurteile!!! 😁😁😁

Ich wollte ihn mir verkneifen, aber da mich so lieb drum bittest...

...hier nur für Dich.😁

„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

Ist das der gleiche Mann, der eben in einem anderen Thread gesagt hat, man solle doch bitte beim Thema bleiben?😁😁😁

Jooooouuu, von kleine Autos in Überholdiskussion über Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Langstreckenreisen in philosophische Betrachtung unserer Zukunft. Na wenn das keine Thementreue ist.😁😁😁

Aber mal ganz davon abgesehen. Es ist schon richtig. So manchmal kann es einem himmelangst werden, wenn man an die Zukunft denkt. Aber hatten das nicht auch Menschen vor ca. 100 Jahren und noch weiter davor ebenfalls gehabt- vielleicht aus anderen Gründen? Ich habe Vertrauen in den Erfindergeist des Menschen und dass wir auch Lösungen für unsere Energie- und Umweltprobleme finden werden. Und wenn es nur um einen Schritt oder mehrere Schritte zurück geht, ist das auch i. O.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


...
Somit wird die nächsten Jahrzehnte an der Effizienz der Verbrennungsmotoren gefeilt werden und irgendwann still und heimlich der Schwerpunkt auf Gas umgeschwenkt sein. Ist dieses dann in 2100 auch knapp geworden, wird man dann möglicherweise mit kleinen Elektro-Untertassen unterwegs sein...
...

... der Anteil der bald unbezahlbaren fossilen Energieträger betrug 2006 weltweit etwa 79 %. Der Anteil der Kernenergie betrug 3 %. Der Rest sind traditionelle Biomasse (Dung), Geothermie, Wasserkraft, Biokraftstoffe (0,3 %) und ein winziger Anteile direkte Sonnenenergienutzung.

In Europa sind es 71 % Energie aus fossilen Energieträgern und 22 % aus Kernenergie. 8 % sind erneuerbare Energien.

Und was sagt uns das: Wir haben ein gewaltiges Problem aber es ist lösbar.

Die Lösung kann nur in erneuerbaren Energien liegen und hier sind Windenergie und direkte Sonnenenergie ganz weit vorne. Die Fläche, die man mit Solarkollektoren ausstatten müsste, um den gesamten Energiebedarf der Erde zu decken, ist erstaunlich gering. Es reicht eine Fläche von 300 km x 300 km. Ein Klecks in der Sahara.

Wie sorgt man dafür, dass immer genügend Energie aus den Kollektoren bereitsteht? Man braucht Speicher. Ein Ansatz ist es, die Batterien der zukünftigen Elektroautos zu vernetzen und variabel als Speicher zu nutzen.

Ich denke, die Zeiten in denen die Autos brummbrumm machen und wo giftige Abgase hinten raus kommen, sind bald Geschichte. (Benzin wird wahrscheinlich in Flugzeugmotoren noch relativ lange überleben, da es bei wenig Gewicht eine hohe Energiedichte hat und sich der immer schneller ansteigende Preis im Flugverkehr noch darstellen lässt). Nach einer Phase der Hybridfahrzeuge wird es nur noch reine Elektroautos geben. Man steigt morgens ein, dreht den Schlüssel und rollt fast geräuschlos los … ich finde, das hätte was.

mfG

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

"Erst wenn der letzte Fisch gerodet, der letzte Fluss gefangen und das letzte Geld vergiftet ist, werdet ihr sehen, dass man Bäume nicht essen kann!" 😉

Ich muss sagen bei mir ist es so wenn mir jemannd zu langsamm ist aber schneller unterwegs wie erlaubt zb 10 Km/h+ fahre ich nicht nah auf und nötige die Person noch sonder überhole einfach egal ob klienes oder Großes Auto!

Was ich überhaupt nich mag ist allerdings auf der Bahn ganz Links fahren aber dann nur 120 KM/h wo es keine Begrenzung gibt und wenn ich von hinten ankommen kein platz machen obwohl alle spuren frei sind!

Die Lösung liegt nicht in der erneuerbaren Energie, sondern in der Kernfusion. Ein paar Kriege weniger und der Testreaktor würde heute schon in Frankreich Strom produzieren.

Aber wenn es hart auf hart kommt, dann läuft da schon noch was. Allerdings wäre es ja auch zu Schade um das viele schöne Öl, wenn das nicht alles verkauft und verheizt wäre, bevor die Kernfusion (oder wirklich flächendeckende Solarthermische Kraftwerke in der Sahara) kommen.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Die Lösung liegt nicht in der erneuerbaren Energie, sondern in der Kernfusion. Ein paar Kriege weniger und der Testreaktor würde heute schon in Frankreich Strom produzieren.

Aber wenn es hart auf hart kommt, dann läuft da schon noch was. Allerdings wäre es ja auch zu Schade um das viele schöne Öl, wenn das nicht alles verkauft und verheizt wäre, bevor die Kernfusion (oder wirklich flächendeckende Solarthermische Kraftwerke in der Sahara) kommen.

Aber Du bist Dir schon bewusst, dass es selbst dann noch einige Zeit dauern würde, bis Fusionsreaktoren entsprechend miniaturisiert werden, damit sie auch in kleine Autos passen 😉. Ob sie in diesem Falle eine leichte Beute für die Großen sein werden oder nicht, wird die Zukunft zeigen oder eben auch nicht. Soweit also zum Thema "Kleine Autos - 'Leichte Beute'" als Zukunftsvision aus dem Kaffeesatz gelesen.

Die Vorstellung, in einem rollenden Reaktor in einen Unfall verwickelt zu werden, finde ich aber doch weniger verlockend...

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Die Vorstellung, in einem rollenden Reaktor in einen Unfall verwickelt zu werden, finde ich aber doch weniger verlockend...

Aber die werden doch genau so sicher sein wie die jetzt laufenden der anderen Art - werden und die Oberhäuptlinge der Nation uns versichern. Daran kann man doch nicht zweifeln 😁. Und wer's dennoch macht, der hält eben mehr Abstand (so ein paar tausend Kilometer), dann ist man sicher.

Zitat:

Original geschrieben von m.voe


Aber Du bist Dir schon bewusst, dass es selbst dann noch einige Zeit dauern würde, bis Fusionsreaktoren entsprechend miniaturisiert werden, damit sie auch in kleine Autos passen 😉.

Hattest du hierbei den Ford Nucleon im Hinterkopf......?

http://www.motor-talk.de/.../...che-langstreckenauto-t2625894.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen