Klein und günstig und Platz gesucht.
Moin moin!
In meiner Verwandtschaft wird ein Auto gesucht. Es sollte außen möglichst klein und innen ausreichend groß sein, günstig in den laufenden Kosten sein und das Ganze für maximal 1500 €. Klimaanlage ist Pflicht, hintere Türen ebenfalls und der Kofferraum sollte schon größer sein als bei den typischen Kompakten.
Erstmal muß ein Überblick her, was es überhaupt gibt. Es ist dabei relativ egal, ob Fließheck, Kombi oder Van, Aussehen ist zweitrangig. Gute Raumökonomie ist viel wichtiger. Und es soll noch einige Jahre halten.
Das Fahrprofil besteht aus etwa 20.000 km im Jahr, größtenteils Landstraßen, etwas Autobahn, fast kein Stadverkehr, Dummweltzonenplakette ist egal. Kategorisch ausgeschlossen werden Direkteinspritzer ohne H-Zulassung, da sie auch mal uns besuchen wollen.
Da sie in den lezten Monaten mit meinem älteren Daihatsu Cuore unterwegs waren und die einzigen Probleme der zu kleine Kofferraum und die fehlenden hinteren Türen sind, wurde zuerst bei Daihatsu geguckt: Die Modelle Applause, Gran Move und YRV kommen da in Frage.
Es gibt sicher sonst auch viele Hersteller und Modelle, auf die wir zunächst nicht gekommen sind, aber da sind wir eben nicht drauf gekommen. Deswegen der Thread hier. Wenn Ihr Eure Ideen niederschreibt, am besten gleich mit den typischen Schwachstellen des einzelnen Modells und worauf man bei der Besichtigung und/oder der Probefahrt achten sollte.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Wenn der Kauf noch etwas Zeit hat, hätte ich nen Tipp:
Schaut wo größere Hagelschäden auftreten, dann dort die Autohäuser abklappern.
Hab so mal nen Top Ford Granada 4 Jahre alt mit etwa 60.000 km für 500 DM bekommen...
War zwar bissl verdellt, aber Scheiben und Rest war top.
Der Händler bekommt Differenz eh von Versicherung und die handeln da gar nicht groß - hauptsache Auto is vom Hof...
93 Antworten
Zitat:
und ich Tante werde.
Meinen herzlichen Glückwunsch - da freue ich mich von Herzen für dich!
Was wurde bisher aus dem weiteren Vorhaben; hat sich da schon etwas entwickelt? Das würde mich interessieren. Falls noch Modelle zur Auswahl stehen, bin ich bestrebt, euch Literaturpakete wie zum Mazda 626 zusammenzustellen.
Ja hi!
Momentan ist etwas Stillstand eingekehrt. Das hat allerdings gesundheitliche Grüne: Ihr geht es nicht so gut.
Am Mittwoch soll es weitergehen. Bei dem 626 in Bookholzberg waren sie auch noch nicht.
Grundsätzlich würde Infomaterial zu jedem Modell, das irgendwie in Frage kommen würde, helfen.
Hilfreich sind auch Infos zu Schwachstellen der einzelnen Modelle. Jedes Auto hat ja welche.
oh,hab noch gar net geschaut,ob nen kinderwagen in den audi 80 avant passt 🙁
sind aber letztes wochenende umgezogen & umzugskisten passten fast 6 stück mit umgelegter rückbank rein,plus krimskrams drüber gewurfen,das hat gut gepasst 🙂
in unsrem fall ne kleine hürde,aber bei den meisten audi 80 kein problem (da selten vorhanden) is der beifahrerairbag,der sich nicht ohne weiteres deaktivieren lässt,soweit ich rausgefunden habe kostet das bei audi fast 200,-€ ?!
den kleinen auf der rückbank mitzunehmen wird dagegen wahrscheinlich bisschen usselig,da der erste kindersitz nen reborder sein sollte
problem is da,dass die hinteren gurte nicht allzu lang sind (bei guten sitzen gibts aber passende adapter 😉 ),das kleine häufchen leben in dem sitz von vorn kaum zu sehen is & selbst auch nur den ausblick auf die rückbanklehne geniessen kann 🙄
da hab ich bisserl gepennt,wenn ihr den wagen raussucht,schaut also ob die hinteren gurte lang genug sind & behaltet den beifahrerairbag im blick,falls kleine mitfahrer vorn sitzen sollen 😉
aber trotzdem glaube ich,dass der kleine audi zumindest für uns ganz gut is,er bietet ausreichend platz & für meine freundin,die auch noch fahranfängerin is,is der wagen auch noch nicht zu gross,er is ja auch kaum grösser als nen golf IV variant 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Liest Du die Beiträge eigentlich auch?
1. Ich habe doch nicht andere um Rat gefragt und den Faden eröffnet!
2. Außerdem offensichtlich noch immer aufmerksamer als die Fadeneröffnerin...
3. Wurde von Rollstuhl plus Kinderwagen nichts erwähnt, wie überhaupt die wichtigen Infos erst aufgrund meiner Nachfrage rausgerückt wurden. Und dafür muß man sich noch anpflaumen lassen.
Ähnliche Themen
zugegeben,sie is net gleich damit rumgekommen,hats aber schon vor über 2 wochen erwähnt 😉
Zitat:
Der Hintergrund ist eigentlich der, daß ich Tante werde.
ps.: es is jetzt net so,dass ich nissan empfehlen kann oder gar will,aber habt ihr diesen schon gesehen ?
http://suchen.mobile.de/.../177264254.html?...
die HU is fällig,aber vielleicht is das noch nen preisargument,wenn der wagen sonst noch in ordnung is ?!
nochmal ps.: 😁
ich hab eure trefferliste bisschen ausgesiebt
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
ich schon wieder 😁😁😁
ich hab nochmal durchgesiebt & dafür das schiebedach wegrationalisiert 😁
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Bis jetzt haben wir nur zwei Autos wirklich und direkt am Ball gehabt. Mein Bruder hat bei dem blauen Astra in Weener angerufen, b der Besitzer den durch den TÜV bringen würde und wenn ja was das extra kosten würde. Antwort: Nein, würde er nicht.
Und vorhin haben sie sich einen Gran Move angeguckt. Von den Platzverhältnissen her genau richtig und sogar mit Klima und Schiebedach. Nur leider nicht zu verkaufen 🙁 Der wäre es wirklich gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bis jetzt haben wir nur zwei Autos wirklich und direkt am Ball gehabt. Mein Bruder hat bei dem blauen Astra in Weener angerufen, b der Besitzer den durch den TÜV bringen würde und wenn ja was das extra kosten würde. Antwort: Nein, würde er nicht.Und vorhin haben sie sich einen Gran Move angeguckt. Von den Platzverhältnissen her genau richtig und sogar mit Klima und Schiebedach. Nur leider nicht zu verkaufen 🙁 Der wäre es wirklich gewesen.
Welche Modellreihen stehen jetzt noch zur Auswahl?
Wenn ich von dir entspr. Informationen erhielt, werde ich euch einige Schriften zu den Autos zusammenstellen und hier zur Verfügung stellen, um euch zu helfen. Ich mache das gerne.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Welche Modellreihen stehen jetzt noch zur Auswahl?Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bis jetzt haben wir nur zwei Autos wirklich und direkt am Ball gehabt. Mein Bruder hat bei dem blauen Astra in Weener angerufen, b der Besitzer den durch den TÜV bringen würde und wenn ja was das extra kosten würde. Antwort: Nein, würde er nicht.Und vorhin haben sie sich einen Gran Move angeguckt. Von den Platzverhältnissen her genau richtig und sogar mit Klima und Schiebedach. Nur leider nicht zu verkaufen 🙁 Der wäre es wirklich gewesen.
Wenn ich von dir entspr. Informationen erhielt, werde ich euch einige Schriften zu den Autos zusammenstellen und hier zur Verfügung stellen, um euch zu helfen. Ich mache das gerne.
An sich alles, was bei der Suche herauskommt und klein genug und groß genug ist.
Am allerliebsten die Daihatsu-Modelle, wobei ich aber auch genug helfen kann. Das Gleiche gilt für die sehr eng verwandten Toyotas.
Du als Renault-Mensch kannst uns vielleicht etwas zu den Schwachstellen von Kangoo, Megane, Megane Scenic und Scenig erzählen. Ein FließheckLaguna könnte auch passen - auch wenn meine Schwägerin den häßlich findet 😉
Und halt ansonsten alle Schwachstelen, die von den anderen Modellen in der Größe.
Morgen wird ein B-Vectra begutachtet. Mein Bruder hat einen Termin abgemacht, da kann ich aber leider nicht anwesend sein.
Was etwas komisch anmutet: Seit ich für meinen Bruder suche, sehe ich an jeder Ecke einen Scenic - als wollte der Scenic sich aufdrängen. Das Gleiche erlebt mein Bruder. Kann das wer erklären?
Zitat:
Du als Renault-Mensch kannst uns vielleicht etwas zu den Schwachstellen von Kangoo, Megane, Megane Scenic und Scenig erzählen. Ein FließheckLaguna könnte auch passen - auch wenn meine Schwägerin den häßlich findet 😉
Sehr gern helfe ich euch!
Am Kangoo sind die Schwachstellen allesamt rein von der Pflege und der Natur der Vorbesitzer/des Vorbesitzers abhängig. Gemeinhin ist er ein robuster Wagen, dessen grundsätzlichen Bestandteile 200.000 Kilometer ohne größere Defekte verdauen sollen. Registrieren muss man aber die lasche Verarbeitungsqualität im (praktischen) Innenraum sowie einfache verbaute Materialien, die durch die Jahre nicht unbedingt hochwertiger werden: Klappern gehört, besonders bei relativ alten und billigen Kangoos, einfach dazu. Ansonsten aber ein gutes Fahrzeug - aus gepflegtem Besitz mit Wartungsnachweisen sehr empfehlenswert.
Zum ersten Mégane habe ich ähnliche Aufwartungen - der kann zwar einige Elektroprobleme haben und zeigt ähnliche Verarbeitungsmängel - die Renaults der 90er unterhalb der Laguna-Klasse waren nicht immer einwandfrei zusammengebaut worden - ist aber im Ganzen sehr zuverlässig. Die Motoren sind sehr standfest; man sollte aber alle 120.000 Kilometer an den Zahnriemenwechsel denken. Dafür ist Rost kein Thema; die Korrosionsvorsorge am Mégane ist sehr effektiv. Es kommt wie auch hier stark auf die Vorgeschichte an; viele Mängel sind rein pflegeabhängig und auch altersbedingt, denn ein günstiger Mégane ist eben auch schon zehn bis fünfzehn Jahre alt. Auch hier ist das bessere Auto der bessere Kauf!
Für den alten Laguna gilt grob gesagt exakt das Gleiche. Der ab 1994 gebaute Typ (bis 2001) ist technisch sehr robust und wirklich gut dabei; echte technische Schwachstellen hat der eigentlich nicht. Die gibt es eher in der Funktionsausstattung mit allen Elektro-Bausteinen: Kontroll-Lämpchen, die fälschlicherweise glimmen und auf nicht zutreffende Defekte hinweisen, sind ein Dauerthema. Dafür ist auch Rost eigentlich kein großes Thema - Renault hatte hier gut vorgesorgt. Ansonsten sind die Mängel auch hier rein alters- und pflegeabhängig; das einzige Problem sind die Elektrosachen, die prinzipiell aber jeden Laguna treffen können. Ich würde den Laguna von den Genannten aufgrund einem überragenden Fahrkomfort und der Verfügbarkeit schöner Rentnerautos für wenig Geld bevorzugen. Beim Laguna ist die Wahrscheinlichkeit, ein solide gepflegtes Auto zu bekommen, am größten, von den Genannten. Den Safrane hast du ja nicht erwähnt.
Fazit: Technisch muss man sich bei keinem älteren Renault Sorgen machen, wenn man sich um den Zahnriemen kümmert. Das sind dankbare und zuverlässige Autos, die im Ganzen viel Auto für wenig Geld bieten. Einziges Thema sind Elektroprobleme und Verarbeitungsmängel, doch die Elektroprobleme sind in erster Linie nervtötend, aber nicht wirklich bedrohlich. Klarheit schafft im Zweifel ein Besuch beim Vertragshändler (Diagnosegerät!).
Für euch könnte aber auch der Renault 19 Phase II was sein - viel Platz, sehr robust, zuverlässig, preiswert, rostresistent und ab 1993/1994 schon mit ABS und Airbag ausgerüstet. Gute Komfortausstattung; oft sind die Autos, die es noch gibt, sehr gepflegte Stücke. Für 2.000 Euro ist der locker drin; beste Wahl wäre ein Fünftürer-"Storia" oder "Elysée" mit 1.8-Liter-Motor und 73 PS. Einer der besten Motoren, die es von Renault jemals gegeben hat!
Zitat:
Morgen wird ein B-Vectra begutachtet. Mein Bruder hat einen Termin abgemacht, da kann ich aber leider nicht anwesend sein.
Alles in allem: Der Vectra B ist kein schlechtes Auto, aber es gibt in dieser Preis- und Altersklasse einige Fahrzeuge seiner Größe, die in ihrer Gesamtleistung besser dastehen. Ich würde da eher einen späten, nach 1992 gebauten Opel Vectra A (Facelifting, ABS und Airbags) empfehlen, dessen Technik besser ist und der so gut wie keine Elektroprobleme hat. Denn die können beim Vectra B nicht nur dem Fahrzeugnutzer alle Nerven rauben, sondern auch viel Geld beanspruchen, das ein solches Auto dann oft nicht mehr wert ist. Der Vectra B ist im Kern zwar gut und solide, hat aber (zu) viele kleine und störende Fehler, die im Falle bekannter Elektroprobleme bis zum Totalausfall führen können sowie konstruktive Fehler (Rost von innen nach außen, optisch top gepflegte Autos können wahre Ruinen sein, ohne dass man es sieht). Besonders bitter: Selbst nachgerüstete Zusatzarbeiten wie sogar schon irgendwelche nachträglich selbst eingebauten Zubehör-Radios, anderswo normalerweise kein Problem, sind beim Vectra B eher kritisch zu beobachten, weil Laien-Bastler hier oft durcheinander kommen und Zubehöre falsch anschließen. Das kann dramatische Folgen haben, bis hin zum Airbag, der während der Fahrt auslöst (habe ich schon selber bei einem Omega B erlebt).
Genau hinschauen, auf Zahnriemenwechsel-Nachweis/Scheckheft bestehen und am besten ein Auto aus erster Rentnerhand kaufen. Wie gut ein Vectra B heute ist, ist eine Sache des Pflegezustands. Technisch hält der ewig, ansonsten kann er viele kleine Macken haben, die problematisch, heikel und teuer sind.Der Vectra A ist eher empfehlenswert, weil er motortechnische und elektrotechnische Mängel nicht kennt.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Beim Mégane muss der Motor raus, wenn die Kupplung fällig ist:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/renault/megane-1996/
Würde mich bei einem Low-Budget-Gebrauchten vom Kauf ernsthaft abhalten, weil eine neue Kupplung damit das wirtschaftliche Ende des Autos bedeutet.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Beim Mégane muss der Motor raus, wenn die Kupplung fällig ist:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/renault/megane-1996/
Würde mich bei einem Low-Budget-Gebrauchten vom Kauf ernsthaft abhalten, weil eine neue Kupplung damit das wirtschaftliche Ende des Autos bedeutet.
Erinnert mich an den Renault Megane Scenic (Bj. 1999), der meine Eltern knappe 250.000 km begleitet hat. Dort war einmal der Krümmer fällig und soweit ich das in Erinnerung habe, war der Austausch auch ein ziemlicher Akt mit etlichen Ausbauten und hat ca. 950€ gekostet - aber da weiß italeri sicher besser Bescheid, ich hab das nur so im Hinterkopf. Etwa zeitgleich haben meine Eltern für ihr anders Auto - einen 1991er Nissan Sunny Traveler - angefragt, wie viel die selbe Reparatur (samt Teilen) Kosten würde - Ergebnis: keine 200€.
Ansonsten treffen italeris Beschreibungen auch in etwa auf dieses Exemplar zu: Es gab relativ häufig Elektr(on)ik-Probleme, die nervig, aber nicht besonders teuer waren. Ansonsten gab es kaum technische Probleme.
Den Nissan Sunny Traveller kann ich übrigens auch empfehlen, falls einer in der Gegend verkauft wird.
(vielleicht kommtder in Frage) Preislich dürften auch gute Exemplare absolut im Rahmen liegen. Er wurde von 1990 bis 2000 gebaut, weil es den Nachfolger Almera nicht als Kombi gab. Meine Eltern sind den Sunny mit 1.6er Benziner (90 PS) 19 Jahre lang gefahren und hatten dabei genau ZWEI außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Der Grund war jeweils ein defekter Auspuff. Diese außergewöhnliche Bilanz erreichte der Sunny, obwohl er mehr schlecht als recht gepflegt wurde. Teilweise hört man von Rostproblemen bei diesem Modell (bei dem meiner Eltern gab es Null Rost), von rostigen Sunny sollte man also eher die Finger lassen, die Ersatzteilversorgung ist sicherlich nicht optimal.
Ansonsten ist der Sunny ein einfaches, technisch robustes, sehr angenehm zu fahrendes Auto (immer noch eines meiner absoluten Favoriten vom Fahrverhalten her), mit dem meine Eltern auch viel transportiert hatten. Es ist definitiv ein Auto, dessen Kofferraumgröße man beim Blick von außen unterschätzt.
Zitat:
Den Nissan Sunny Traveller kann ich übrigens auch empfehlen, falls einer in der Gegend verkauft wird. Preislich dürften auch gute Exemplare absolut im Rahmen liegen. Er wurde bis 2000 gebaut, weil es den Nachfolger Almera nicht als Kombi gab. Meine Eltern sind den Sunny mit 1.6er Benziner (90 PS) 19 Jahre lang gefahren und hatten dabei genau ZWEI außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Der Grund war jeweils ein defekter Auspuff. Diese außergewöhnliche Bilanz erreichte der Sunny, obwohl er mehr schlecht als recht gepflegt wurde. Teilweise hört man von Rostproblemen bei diesem Modell (bei dem meiner Eltern gab es Null Rost), von rostigen Sunny sollte man also eher die Finger lassen, die Ersatzteilversorgung ist sicherlich nicht optimal.
Ich hätte den Sunny und auch den zeitgleichen Primera (eher Fließheck als Traveller, davon gibt's mehr gute Autos) auch empfohlen, aber heute wird das Problem die Rostanfälligkeit sein - da vom Sunny allenfalls die gern von alten Leuten gekauften Stufenhecks gut gepflegt und der Rest mehr aufgebraucht wurde/wird, wird es heute insbesondere vom Kombi schwer sein, ein Auto zu finden, das noch nicht vom Rost zerfressen wurde.
Zitat:
Ansonsten ist der Sunny ein einfaches, technisch robustes, sehr angenehm zu fahrendes Auto (immer noch eines meiner absoluten Favoriten vom Fahrverhalten her), mit dem meine Eltern auch viel transportiert hatten. Es ist definitiv ein Auto, dessen Kofferraumgröße man beim Blick von außen unterschätzt.
Dem stimme ich auch zu; das sind immer gute Fahrzeuge gewesen, und alle, die einen Sunny hatten, sind immer relativ zufrieden damit gewesen, wenn ich an meinen weiteren Bekanntenkreis denke, wo einige Nissan Sunny in Betrieb gewesen sind.
Zitat:
Dort war einmal der Krümmer fällig und soweit ich das in Erinnerung habe, war der Austausch auch ein ziemlicher Akt mit etlichen Ausbauten und hat ca. 950€ gekostet - aber da weiß italeri sicher besser Bescheid, ich hab das nur so im Hinterkopf.
Das kann ich so bestätigen. Der Mégane I ist ein zwar altes, aber relativ verbautes Auto, bei dem manche Bauteile beim Tausch noch umfangreiche Zusatzarbeiten erfordern. Das treibt die Kosten in die Höhe.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Das kann ich so bestätigen. Der Mégane I ist ein zwar altes, aber relativ verbautes Auto, bei dem manche Bauteile beim Tausch noch umfangreiche Zusatzarbeiten erfordern. Das treibt die Kosten in die Höhe.Zitat:
Dort war einmal der Krümmer fällig und soweit ich das in Erinnerung habe, war der Austausch auch ein ziemlicher Akt mit etlichen Ausbauten und hat ca. 950€ gekostet - aber da weiß italeri sicher besser Bescheid, ich hab das nur so im Hinterkopf.
Da frage ich mich: Wieso sagst Du davon nichts, wenn ich nach Schwachstellen des Modell frage?
Schwachstellen sind genau solche Sachen: Teile, die sehr problematisch sind, wenn sie verschlissen sind (vgl Renault 19 Kupplung), Teile, die unterdimensioniert sind und daher häufiger als notwenig kaputtgehen (vgl. Mazda 323 BG Fensterheberschalter, Opel-Kadett-E-Wasserpumpe), Stellen, die bekannt für ihre (nicht auf den ersten Blick sichtbare) Korrosionsanfälligkeit sind (vgl. Honda CRX unter Seitenbeplankung) oder Teile, die deutlich wartungsintensiver sind als es der Wartungsplan vorsieht (vgl. Mazda 323 BG Getriebeautomaten, VW-PD-TDI-Zahnriemen) und so weiter.
Mein Bruder hat vorhin den besagten roten Vectra (über den wir schon geredet hatten) probegefahren und sich Bedenkzeit erbeten. Jetzt findet er schade, daß der schon weg ist. Eben habe ich gesehen, daß in Leer für 1290 so ein ähnlicher steht. Der sieht aber vom Lack her um einiges schlimmer aus, hat mehr km runter, ... Na ja, der rote steht noch im Netz, vielleicht isser doch noch da.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Die Elektroprobleme werden teilweise durch die allgemein Miese Verarbeitungsqualität hervorgerufen, bei dem ein Diagnosegerät auch nicht weiterhelfen kann.Zitat:
Einziges Thema sind Elektroprobleme und Verarbeitungsmängel, doch die Elektroprobleme sind in erster Linie nervtötend, aber nicht wirklich bedrohlich. Klarheit schafft im Zweifel ein Besuch beim Vertragshändler (Diagnosegerät!).
Durchgescheuerte und teilweise angeschmorte Kabel (keine vernünftige Befestigung Kabelbaum), dadurch Sporadisch auftauchende Probleme. Laut Werkstatt: Steuergerät defekt, Wirtschaftlicher Totalschaden.
Hatte den eigentlichen Fehler nur gefunden, weil der Wagen (Megane I) meistens bei schnellen Kurvenfahrten die Macken hatte und es auf einmal verbrannt gerochen hatte...Mein Tip: Finger Weg von Renault Megane I
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Da frage ich mich: Wieso sagst Du davon nichts, wenn ich nach Schwachstellen des Modell frage?
Wo er doch sooo gerne hilft... 😁