Klein und günstig und Platz gesucht.

Moin moin!

In meiner Verwandtschaft wird ein Auto gesucht. Es sollte außen möglichst klein und innen ausreichend groß sein, günstig in den laufenden Kosten sein und das Ganze für maximal 1500 €. Klimaanlage ist Pflicht, hintere Türen ebenfalls und der Kofferraum sollte schon größer sein als bei den typischen Kompakten.

Erstmal muß ein Überblick her, was es überhaupt gibt. Es ist dabei relativ egal, ob Fließheck, Kombi oder Van, Aussehen ist zweitrangig. Gute Raumökonomie ist viel wichtiger. Und es soll noch einige Jahre halten.

Das Fahrprofil besteht aus etwa 20.000 km im Jahr, größtenteils Landstraßen, etwas Autobahn, fast kein Stadverkehr, Dummweltzonenplakette ist egal. Kategorisch ausgeschlossen werden Direkteinspritzer ohne H-Zulassung, da sie auch mal uns besuchen wollen.

Da sie in den lezten Monaten mit meinem älteren Daihatsu Cuore unterwegs waren und die einzigen Probleme der zu kleine Kofferraum und die fehlenden hinteren Türen sind, wurde zuerst bei Daihatsu geguckt: Die Modelle Applause, Gran Move und YRV kommen da in Frage.

Es gibt sicher sonst auch viele Hersteller und Modelle, auf die wir zunächst nicht gekommen sind, aber da sind wir eben nicht drauf gekommen. Deswegen der Thread hier. Wenn Ihr Eure Ideen niederschreibt, am besten gleich mit den typischen Schwachstellen des einzelnen Modells und worauf man bei der Besichtigung und/oder der Probefahrt achten sollte.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Wenn der Kauf noch etwas Zeit hat, hätte ich nen Tipp:
Schaut wo größere Hagelschäden auftreten, dann dort die Autohäuser abklappern.

Hab so mal nen Top Ford Granada 4 Jahre alt mit etwa 60.000 km für 500 DM bekommen...
War zwar bissl verdellt, aber Scheiben und Rest war top.
Der Händler bekommt Differenz eh von Versicherung und die handeln da gar nicht groß - hauptsache Auto is vom Hof...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Da frage ich mich: Wieso sagst Du davon nichts, wenn ich nach Schwachstellen des Modell frage?

Unter "Schwachstellen" verstehe ich eher besondere Problemzonen eines Fahrzeugs wie wenig haltbare Bauteile, bekannte technische Probleme, auf die man achten sollte, Zuverlässigkeitsdefizite oder sonstige Anfälligkeiten wie Rost/ Elektroprobleme/Verarbeitungsschwächen. Dinge wie erhöhte Arbeitsaufwände bei Reparaturen fallen darunter für mich nicht, zumal man damit nicht jeden Tag konfrontiert wird und ich bei solchen Autos im Grunde fast voraussetze, dass man sich selbst um etwaige Reparaturen kümmern kann/jemanden an der Hand hat, der es preiswert macht, wenn was ist. Sonst wird man, wie du weißt, mit solchen älteren Modellen nicht glücklich, wenn man wegen jeder Kleinigkeit auf einen Händler angewiesen ist.

Zitat:

Durchgescheuerte und teilweise angeschmorte Kabel (keine vernünftige Befestigung Kabelbaum), dadurch Sporadisch auftauchende Probleme. Laut Werkstatt: Steuergerät defekt, Wirtschaftlicher Totalschaden. Hatte den eigentlichen Fehler nur gefunden, weil der Wagen (Megane I) meistens bei schnellen Kurvenfahrten die Macken hatte und es auf einmal verbrannt gerochen hatte... Mein Tip: Finger Weg von Renault Megane I

Ein bedauerlicher Einzelfall; das tut mir leid, dass du so unzufrieden mit dem Mégane gewesen bist. Aber wegen solchen Einzelfällen würde ich nicht pauschalisieren; im Grunde ist das ein recht haltbarer Kompakter mit vielfältigen Talenten für faire Preise.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Da frage ich mich: Wieso sagst Du davon nichts, wenn ich nach Schwachstellen des Modell frage?

Unter "Schwachstellen" verstehe ich eher besondere Problemzonen eines Fahrzeugs wie wenig haltbare Bauteile, bekannte technische Probleme, auf die man achten sollte, Zuverlässigkeitsdefizite oder sonstige Anfälligkeiten wie Rost/ Elektroprobleme/Verarbeitungsschwächen. Dinge wie erhöhte Arbeitsaufwände bei Reparaturen fallen darunter für mich nicht, zumal man damit nicht jeden Tag konfrontiert wird und ich bei solchen Autos im Grunde fast voraussetze, dass man sich selbst um etwaige Reparaturen kümmern kann/jemanden an der Hand hat, der es preiswert macht, wenn was ist. Sonst wird man, wie du weißt, mit solchen älteren Modellen nicht glücklich, wenn man wegen jeder Kleinigkeit auf einen Händler angewiesen ist.

Gut, da gehen unsere Definitionen also etwas auseinander. Allerdings muß ich auch sagen, daß ich inzwischen drei runtergerittene Kupplungen bei eigenen Autos hatte und wir uns in einem Preis- und Kilometerbereich bewegen, wo ein Kupplungswechsel wenn so aufwändig wie beim R19 schon zum wirtschaftlichen Totalschaden werden kann - was sie bei meinem Kadett, dem rosa Panda und dem Fiat 126 noch nicht war.

Eben waren wir schon in Emden, einen Daihatsu Gran Move begutachten. Da kenne ich wieder alle Schwachstellen. Die dieser Gran Move auch alle erfüllt hatte... Wir dachten wenn der für 1490 € angepreist ist, dann wird es nichts oder nicht gravierendes sein. Pustekuchen. Beide Schweller durch, HU läuft bald ab und die Lima festgegammelt. Dazu nur auf Ganzjahresreifen, die auch für die Tonne wären. Angebot: Alles funzt und die Durchrostungen wech und frische HU, dann nen Tausender.

Zitat:

Angebot: Alles funzt und die Durchrostungen wech und frische HU, dann nen Tausender.

Ein sehr reelles Angebot. Vor allem angesichts der quasi nicht vorhandenen Marktbedeutung des GranMove, der ein krasser Außenseiter schon zu Neuwagenzeiten gewesen ist und heute praktisch nur an Daihatsu-Insider wie euch zu verkaufen ist oder über ganz niedrige Preise.

Kommt der GranMove von einem Händler? Wenn ja, wird der sicher an den 1.000 Euro auch noch was verdienen; viel wird er für das Auto nicht bezahlt haben.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Angebot: Alles funzt und die Durchrostungen wech und frische HU, dann nen Tausender.

Ein sehr reelles Angebot. Vor allem angesichts der quasi nicht vorhandenen Marktbedeutung des GranMove, der ein krasser Außenseiter schon zu Neuwagenzeiten gewesen ist und heute praktisch nur an Daihatsu-Insider wie euch zu verkaufen ist oder über ganz niedrige Preise.

Du wirst Dich wundern: Gute Daihatsus werden zunehmend gesuchter und die Preise für wirklich gute Exemplare gehen langsam hoch.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Kommt der GranMove von einem Händler? Wenn ja, wird der sicher an den 1.000 Euro auch noch was verdienen; viel wird er für das Auto nicht bezahlt haben.

Nein, der ist von Privat. Ein älteres Paar öffnete die Tür, der Gran Move ist das Auto ihrer Tochter.

Nach Begutachtung, Überbrücken der leeren Batterie mittels meines alten Cuore und dann stehender Lichtmaschine iklusive quietschendem keilriemen bei laufendem Motor habe ich schon gesagt: Wenn sie gaanz viel Glück haben, bekommen sie dafür in dem Zustand 500 € - aber nicht von uns. Das Angebot mit 1000 € mit frischem TÜV, ohne Rost und voller Funktionstüchtigkeit stammt von mir und mein Bruder hat es dann den Leuten vorgeschlagen. Sie haben sich unsere Daten notiert und wollen noch einmal Rücksprache mit ihrer Tochter halten.

Ähnliche Themen

Nach einem Wochenende, das mein Bruder im Kankenhaus verbracht hat, geht es weiter auf der Suche.

Zum (Megane) Scenic hätten wir noch ein paar Fragen. Vor allem, wo man genau nach gucken muß, wenn man sich den anguckt, auch und speziell wenn man ein Exemplar mit abgelaufener HU begutachtet (bei dem in Bremerhaven waren wie noch nicht). Was ist von den verschiedenen Motorisierungen zu halten? Also 90, 107, 114 oder 136 PS, jeweils als Benziner. Welche Probleme könnten auftauchen?

Zitat:

Nach einem Wochenende, das mein Bruder im Kankenhaus verbracht hat, geht es weiter auf der Suche.

Das tut mir leid; ich wünsche gute Besserung und hoffe, dass es ihm wieder gut geht; unbekannterweise beste Wünsche zur Genesung.

Zitat:

Zum (Megane) Scenic hätten wir noch ein paar Fragen. Vor allem, wo man genau nach gucken muß, wenn man sich den anguckt, auch und speziell wenn man ein Exemplar mit abgelaufener HU begutachtet (bei dem in Bremerhaven waren wie noch nicht). Was ist von den verschiedenen Motorisierungen zu halten? Also 90, 107, 114 oder 136 PS, jeweils als Benziner. Welche Probleme könnten auftauchen?

Wie gesagt, Rost ist hier nicht primär das Problem, auch die Motoren sind im Ganzen unauffällig, recht langlebig und zuverlässig, beachtet man die Zahnriemen-Thematik. Die Mängel des Mégane sind zum Großteil rein pflege- und altersabhängig, teils auch mit normalem Verschleiß zu begründen - wir reden hier von 1995 vorgestellten, bis 2002/2003 gebauten Autos!

Was indes immer zu beachten ist - egal ob das Fahrzeug noch TÜV hat oder nicht - ist die ganze Elektro-Geschichte des Mégane und Scénic: Gestörte Wegfahrsperren sind mir bekannt, harmloser, aber nervtötend sind irgendwelche glimmenden Leuchten im Kombi-Instrument: Meist zeigen die dem Fahrer einen Defekt an, der in Wahrheit gar nicht vorhanden ist. Weitere Problemzonen sind die Bremsleitungen und blockierende Lenkradschlösser, außerdem sollte der Keilriemen überprüft werden und am besten gleich gewechselt; die Dinger neigen hier zum Rutschen! Ölverlust ist auch ein Dauerthema, aber teils auch einfach auf das Fahrzeugalter zurückzuführen, wie auch eine im Alter klapprig wirkende Verarbeitung (hier war der Renault 19 besser).

Welchen Motor ihr nehmt, sollte von der Verfügbarkeit und den persönlichen Fahrgewohnheiten abhängen; ich persönlich empfand die Vierzylinder mit 107 und 114 PS stets als sehr angenehm. Diese Motoren gab es damals auch in fast jedem Renault, also können bei Bedarf auch Lagunas etc. als Teilespender herhalten, sollte mal was sein.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Zum (Megane) Scenic hätten wir noch ein paar Fragen. Vor allem, wo man genau nach gucken muß, wenn man sich den anguckt, auch und speziell wenn man ein Exemplar mit abgelaufener HU begutachtet (bei dem in Bremerhaven waren wie noch nicht). Was ist von den verschiedenen Motorisierungen zu halten? Also 90, 107, 114 oder 136 PS, jeweils als Benziner. Welche Probleme könnten auftauchen?

Ergänzend zu Hans' Ausführungen: Die Zündspulen haben ein kurzes Leben, sind aber schnell getauscht. Bremsen sind mangels Spritzschutzblech auf der Innenseite auch eher kurzlebig und daher zu prüfen; In die klassische TÜV-Falle tappt der Scénic-Eigner oft durch die eher gefühllose Lenkung, welche defekte Traggelenke und Spurstangenköpfe hervorragend kaschieren kann, der Prüfer aber durch Neuvorführung honoriert. Manchmal verabschiedet sich der OT-Geber, springt dann schlecht oder gar nicht mehr an - ist aber

einfach zu beheben

.

Die vorderen Fensterheber können auch spontan den Dienst verweigern (Kunststoffteil der Führung im Eimer), und an der Heckklappe kann der Öffner heraus fallen. Das Scénic-Unterforum findet bestimmt noch ein paar weitere Defektmöglichkeiten 😉.

Klingt in der Summe schlimm, und mit den niedrigen Kaufpreisen und der häufigen Daily-Pampersbomber-Verwendung einher geht ein oft desolater Erhaltungs- und Pflegezustand. Bei meinem halte ich den Reparaturaufwand hier fest, ist bisher überschaubar - aber auch eine andere Preisklasse.

Der Zwoliter macht sich schon nicht schlecht, ist aber im letzten Gang unnötig kurz übersetzt (laut...), und zieht sich bei mir seine 9-10 Liter weg. Wesentlich unter 8 wird er auch ohne Allrad und 10 cm tiefer nicht zu bringen sein.

Gruß
Derk

Dankeschön!

Das mit der Heckklappe macht mich jetzt etwas stutzig, ob das das richtige Auto ist. Immerhin hat mein Bruder das Kofferraumschloß meines Cuore auch geschafft. Um den zu öffnen, muß man jetzt den Hebel zwischen den Sitzen ziehen 😉

Die beiden wollen sich die Tage einige Scenics in den verschiedensten Versionen anschauen. Ich dagegen begucke für die beiden wohl am Donnerstag einen Daihatsu Applause.

Die Genesungswünsche richte ich aus 🙂 Danke!

Zitat:

Die beiden wollen sich die Tage einige Scenics in den verschiedensten Versionen anschauen. Ich dagegen begucke für die beiden wohl am Donnerstag einen Daihatsu Applause.

Klingt gut! Bei den Renaults

empfehle ich ausdrücklich nur scheckheftgepflegte Exemplare, bei denen durchgeführte Inspektionen und Reparaturen lückenlos nachvollziehbar sind

. Ansonsten kann ein solches Fahrzeug leider zum teuren Groschengrab werden, was nicht sein muss. Technisch sind die Autos wie gesagt eigentlich von Grund auf solide gebaut, aber der Teufel steckt im Detail und ist rein pflege- und altersabhängig: Viele typische Schwachstellen des Mégane sind rein pflegebedingt und lassen sich durch gute Pflege und regelmäßige Wartung verhindern!

Ich habe in Leer auch einen Opel Vectra B gefunden. Sieht aus wie neu, auch wenn er ne Viertelmillion runter hat. Und in Delmenhosrst steht ein Laguna, den ich am Doonnerstag wohl anschauen werde, da ich ja in der Gegend bin und zwischen 13 und 18 Uhr ein paar Stunden zu überbrücken habe 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe in Leer auch einen Opel Vectra B gefunden. Sieht aus wie neu, auch wenn er ne Viertelmillion runter hat. Und in Delmenhosrst steht ein Laguna, den ich am Doonnerstag wohl anschauen werde, da ich ja in der Gegend bin und zwischen 13 und 18 Uhr ein paar Stunden zu überbrücken habe 😉

Das klingt alles sehr gut; ich erwarte Berichte über die Fahrzeugbesichtigungen!

Was ist das für ein Vectra, hast du hierzu nähere Daten?

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe in Leer auch einen Opel Vectra B gefunden. Sieht aus wie neu, auch wenn er ne Viertelmillion runter hat. Und in Delmenhosrst steht ein Laguna, den ich am Doonnerstag wohl anschauen werde, da ich ja in der Gegend bin und zwischen 13 und 18 Uhr ein paar Stunden zu überbrücken habe 😉
Das klingt alles sehr gut; ich erwarte Berichte über die Fahrzeugbesichtigungen!
Was ist das für ein Vectra, hast du hierzu nähere Daten?

Der Vectra ist dieser hier:

http://suchen.mobile.de/.../176966488.html?...

Danke! Nun, da könnt ihr unbesorgt zugreifen, wenn das mit dem Scheckheft auch wirklich stimmt. Das Auto wirkt von Grund auf seriös und gepflegt - viel mehr ist in dieser Preisklasse für 1.300 Euro nicht zu erwarten. Der wäre sogar den vollen Preis wert - "wegen Sterbefall zu verkaufen" schließt ja auch aus, dass der Opel weg muss, weil jemand mit ihm nicht zufrieden gewesen wäre: Der ältere Herr hätte den sicher noch Jahre gefahren. Der Zustand ist so gut, dass man da zuschlagen kann.

schaut mal das letzte Bild an 12/12 sitzt so die Stoßstange korrekt? Sieht irgendwie nach Unfallschaden aus.

Könnte so stimmen. Ich schicke die beiden da hin und lasse berichten.

Bei dem Vectra kann ich aber auch jetzt schon sagen: Mein Bruder wird meckern, weil der nur siilbern ist. Das Ausgeblichenrot von dem einen (Hans, Du erinnerst Dich?) gefiel ihm besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen