Klein/Kleinstwagen mit robuster Technik bis 12k€

Hallo!

Wir suchen ein neues Auto.
Momentan fahren wir einen Skoda Fabia 1.4 Liter, den wir im Jahre 2008 neu gekauft haben.
Mittlerweile hat er schon fast 200tkm runter und es besteht einfach der Wunsch nach was neuem.

Was mir wichtig besonders ist, ist gute Zuverlässigkeit. Beim Fabia nur Verschleißteile fällig gewesen, sonst nur immer nur gefahren, getankt und 1x im Jahr KD. 😮
Innerlich glaube ich fast, das ich ne wieder so ein gutes Auto bekommen werde.

Wir sind recht anspruchslos.
Das Auto muß:
4 Türen besitzen
Klimaanlage haben
Max. 4 Meter lang.
Günstig im Unterhalt sein.

Farbe egal (ausser rosa), Image egal(obgleich ich keinen Dacia oder Franzosen will).

Wieder einen Fabia?
Ein Corsa?
Beim Fiesta, Yaris komme ich mit dem Design nicht ganz klar.

Danke für Eure Tips!

Beste Antwort im Thema

Moin,

Und dennoch fahren sich die paar ubrig gebliebenen Celerios wie ein Sack Nüsse und der Ignis ist auch keine Oase des Fahrkomforts. Das fängt bei Suzuki eben erst beim Swift an. Für alles das billiger ist, kann ich mir auch für 3000€ nen Aygo kaufen - der kann selbst gebraucht einiges besser (außer neu zu sein).

Mit dem Hyundai und dem Fiat fährt man da definitiv eine Klasse besser.

LG Kester

57 weitere Antworten
57 Antworten

Kia und Hyundai bauen schöne Autos, den Fabia von Größe her,
entsprächen nach meiner Meinung, einem I 20, Hyundai Getz, usw.
Doch haben wir erfahren müssen, das spezielle Teile der Koreaner
recht stolze Preise haben können. Seit dem halte ich mich bei Denen
etwas zurück.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 25. Oktober 2019 um 20:49:30 Uhr:


Das ist 100% Stuss was du da schreibst.🙄

Das kann ich darüber was du schreibst genauso sagen 🙄

Schon mal was von Verschleiß gehört? Bestimmte Konstruktionen haben von Grund auf mehr Verschleißteile und höheren Verschleiß als andere. Genau darum geht es.

Bei der Qualität der Ausführung gibt es keine Wunder, alle Hersteller produzieren unter dem selben Kostendruck.

Moin,

Dennoch ist es Unsinn und nix weiter als - ich versteh es nicht, es ist neu und deshalb hält es nicht. Das KANN sein - muss aber eben nicht. Die gleiche Technik, die im Benziner so neu ist (wobei sie ja auch je nach Teil schon so 20 Jahre und mehr auf dem Markt ist) wird im Diesel ewig und drei Tage verbaut und gilt dort nicht pauschal als schlecht.

Ja - VAG hat in den letzten paar Jahren geschlampt, auch BMW hat das kurzfristig mal gemacht. Aber IRGENDWIE waren die Probleme dann doch eher bei Dingen, die der stets so wohlgelobte MPI Motor alle auch hat und die da auch alle dann und wann mal Probleme machten. Die einzigen bei denen direkt die Turbos Probleme machen sind ab und an die 1.4T von Opel, bei den Injektoren sind es v.a. die BMW 6-Zylinder Sauger. Aber die muss man dann ja auch nicht kaufen.

So wie auch in der Vergangenheit wird es bei diesen Motoren solche geben die sehr langlebig sind und solche die es eben nicht werden. Das exakt gleiche wurde Anfang der 90er von Mercedes Fahrern über TDIs gesagt - oh was hat man Horrorszenarien gebaut als BMW die Motronic eingeführt hat und über die K- und D-Jettronic wurde erzählt - wenn die mal 5 Jahre halten bei dieser Komplexität und Feinmechanik dann würde uns das wundern. Nunja - wie wir alle wissen - wir fahren eben nicht mehr alle mit Vergasern rum und Vorkammersaugdiesel sind heutzutage auch eher Exoten.

Der Vorteil - wenn man ein Auto neu kauft ist - man weiß bei 140tkm sehr genau über den Wartungszustand und die Historie bescheid. Da ist eine kompliziertere Technik dann nur unwesentlich riskanter als wenn ich bei 150tkm aus 4. hand kaufe und quasi dazu gar nix weiß. Dann sollte man schon überlegen ob der Turbo mal einen mitbekommen hat. Und das man ggf. einej höheren Wartungsaufwand betreiben muss mag stimmen, aber der hat nun rein gar nix mit Zuverlässigkeit zu tun.

Also Injektoren und Turbos können ohne weiteres 200tkm und mehr halten, beweisen diese Bauteile in ganz vielen Autos.

LG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:16:42 Uhr:


Für dich kann es von Vorteil sein, dass du aktuell zu wirklich guten Konditionen zu Leasing und 3Wegefinanzierungen kommst (teils ist das deutlich billiger als kaufen) und das Auto erstmal 4 Jahre ausgiebig prüfen kannst und zeigt es sich als zickig gibst du es halt zurück und der "Schaden" ist überschaubar.

LG Kester

Welche Angebote wären das zum Beispiel?
Ich frage aus Interesse, da ich solche Angebote einfach nicht erkenne.

Gruß Hope0815🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamako schrieb am 25. Oktober 2019 um 19:46:09 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 25. Okt. 2019 um 18:13:21 Uhr:


Das Kriterium der Zuverlässigkeit will ja jeder Neuwagenkäufer. Unzuverlässige Autos werden deswegen erst garnicht (mehr) gebaut. denn wenn es welche gäbe, wäre der Hersteller pleite, weil er keine Autos mehr los wird.

Hmm, VAG hat das ziemlich intensiv praktiziert in der jüngeren Vergangenheit, irgendwie sind die trotzdem nicht Pleite 😛

naja ist eben VAG. Und in Deutschland gilt nunmaal noch immer in den Köpfen: VW bauen tolle Autos (die zwar für das was sie Qualitätiv und Ausstattungsmäßig bringen absolut überteuert sind)die halt ihren Preis haben. Achja und das bischen betuppen bei den Abgaswerten machen doch alle irgendwie, das kann ja nicht so schlimm sein...

leider ist das absolut realitätsfremd aber wer es sich nicht lassen läßt trotzdem dort zu kaufen ist halt selber Schuld.

P.S. VAG macht gut 1/3 seines Umsatzes in Asien insbesondere in China, muß man das noch ergänzen?!

Ich finde den aktuellen Fabia schon ein gutes Auto,kann man sicher wieder machen

Franzosen sind halt so ne Sache,allerdings wird grad der Clio abgelöst und das auslaufende Modell ist jetzt auch gar nicht mal so schlecht

Ich bin schon in ein paar up! gesessen,ob die lieblos zusammen geschustert wurden kann ich schlecht beurteilen

Zum einen gefällt mir das Auto an sich nicht und welches andere in der Klasse bitte soll mit Aufwand,Material und Liebe bei Konstruktion und Montage betütelt werden 😕

Eigentlich fällt mir da nur der verkappte Toyota IQ von Aston Martin und ein paar wilde Smart ein,die dürften aber auch kaum zur Debatte stehen

Ich fasse es als Schweizer bisweilen nicht, wie manche Deutsche über ihre Autoindustrie herziehen. Man möchte meinen, die Branche sei für Deutschland verzichtbar...

Der TE hat mit seinem VAG-Produkt eine perfekte Erfahrung gemacht. Selbst wenn er damals für den Fabia evtl mehr bezahlt hatte als vllt für einen Suzuki Swift, hat er wohl unter dem Strich und über 200tkm nicht (wesentlich) draufgelegt.

Ich sehe keinen Grund, weshalb er nicht wieder einen Fabia nehmen soll, zumindest wenn er einen EA211 / >= Euro6 drin hat. Mit dem 1.0 TSI / 95 PS finden sich problemlos einzwei-jährige Fahrzeuge mit wenig km und Garantie.

Moin,

Naja - ich glaube gar nicht, dass dies alle machen 😉 Bzgl. Auto haben speziell Fans gerne mal starke Meinungen und einige steigern sich da rein. Sowohl ins Positive als auch ins Negative.

LG Kester

Hallo und Danke für Eure antworten!

Die 4m Länge sind nicht in Stein gemeißelt, nur ist zB. ein aktueller VW Golf o.ä. uns eigentlich schon zu groß (Garagenzufahrt und das gesamte Handling). Ob das Auto jetzt 3,95 oder 4,06m lang ist, spielt jetzt die kleinere Rolle.
Hatten mal einen Octavia als Leihwagen, war das ein Gekurbel hier vorm Haus, grauenhaft.

Gefahren bin ich bisher schon einige Modelle.
Fiesta - Motor und Fahrwerk top, der Rest recht gewöhnungsbedürftig. 100PS-Benziner
Yaris - An sich ein netter Kleinwagen, aber doch deutlich enger geschnitten als der Fabia. Und dann noch das eigenwillige Design. Gefahren mit 68Ps-Benziner, der überraschend gut lief.
Clio - Optisch gut, aber den Motor fand ich wenig kultiviert. 90Ps-Benziner

An Kleinstwagen hatte ich bisher einen Citigo und Twingo probiert - man merkt speziell bei der Straßenlage, das man eine Klasse unter Fabia&Co unterwegs ist und dann noch das viele Blech im Innenraum. Andere Kleinstwagen konnten wir noch nicht Probefahren. Einen Hyundai i10 finde ich recht teuer, kostet er, wenn überhaupt 1k€ weniger als ein vergleichbarer Fabia, bietet der Fabia aber doch mehr Auto.

Andere Marken wird in zunehmenden Maße schwieriger, weil zum einen recht wenig Händler und dann manchmal das Wunschmodell nicht immer möglich zu fahren. Kia Rio wäre so ein Fall, den finde ich optisch auch sehr ansprechend. Aber kaum Händler/Werkstätten in akzeptabler Entfernung.

Der aktuelle/neue Seat Ibiza gefällt uns auch, ist im direkten Vergleich jedoch spürbar teurer als der Fabia.

Bin erst heute morgen wieder um einen neuen Fabia TSI mit 95PS herum geschlichen, den ich verhandelt sicher für unter 12k€ bekommen würde.

Ja, das Auto soll wieder ca. 10 Jahre bei uns bleiben.
Unterm Strich kann ich sagen, das wir mit dem Fabia m.E. extrem günstig unterwegs waren, weil eben nie etwas defekt war. Auch die Kundendienstkosten sind immer im Rahmen geblieben obwohl das Auto durchweg bei Skoda gewartet wurde.

wie von Dir schon bemerkrt: Der UP und Kopnsorten hat viel nacktes Blech. Beim I10 hast Du keins, beim Picanto auch nix. Die machen beide einen sehr hochwertigen Eindruck. das meinte ich mit lieblos zusammengedengelt. ich finde z.B. nacktes Blech braucht man 2019 nicht mehr.

Eine bisher glaube ich nicht genannte Alternative im Bereich der Kleinstwagen: Mitsubishi Space Star

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Space_Star_(2012)

Wikipedia listet ihn als Kleinwagen, ich denke er spielt eher in der Liga i10 / VW Up und co.

Wir sind mit unserem zufrieden, der ist aber auch erst 2 Jahre alt.

Moin,

Mal ehrlich - ob man Blech oder Plastik sieht ist im Grunde kein Qualitätsmerkmal, sondern im wesentlichen eine Designentscheidung. Weil auch sichtbares Blech entsprechend geformt, entgratet und lackiert sein muss, sehe ich da auch nicht den dramatischen Kostenfaktor.

LG Kester

Den Corsa bekommt man schon als 2019er Modell mit 4 Türen und ausreichend Leistung für unter 10000 Euro - und mit Lederlenkrad, Rückfahrkamera und weiteren Extras ist er weit weg von einem Sparbrötchen:

https://www.autoscout24.de/.../...7a1e-5a38-4ca8-b4b9-6643732b5b40?...

Die "Drillinge" VW up! / Skoda Citigo / Seat Mii haben "robuste" Technik und saind relativ problemlose Gebrauchtwagen.

https://www.autogazette.de/.../...auchter-ohne-probleme-989397849.html

z. B.:
https://www.atzert-weber.de/.../?...

oder halt etwas größer:
https://suchen.mobile.de/.../279725649.html?...

Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. Oktober 2019 um 17:57:53 Uhr:


Den Corsa bekommt man schon als 2019er Modell mit 4 Türen und ausreichend Leistung für unter 10000 Euro - und mit Lederlenkrad, Rückfahrkamera und weiteren Extras ist er weit weg von einem Sparbrötchen:

https://www.autoscout24.de/.../...7a1e-5a38-4ca8-b4b9-6643732b5b40?...

Ist in der Tat ein gutes Angebot, hat sogar fast schon zu viel Ausstattung. 😁

Wir sind mittlerweile Hyundai i10 gefahren, auch nicht schlecht.
Und beim selben Händler sind wir dann auch Fiat Panda gefahren, der uns unterm Strich sogar noch etwas besser gefallen hat. Wir sind also voll im Kleinstwagensegment angekommen.

Da wir nahezu nur noch städtischen Fahrbetrieb haben und sich unsere Jahresfahrleistung seit Mitte 2018 erheblich reduziert hat, werden wir einen Kleinstwagen nehmen.
Nur sind wir noch nicht ganz sicher, ob i10 oder Panda. Der Panda versprüht etwas mehr Charme und meine Frau findet ihn übersichtlicher;
Beim i10 habe irgendwie mehr Erwartungen in Sachen Zuverlässigkeit, ist mit gleicher Ausstattung knapp 1k€ teurer als Neuwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen