Klassisches Motorrad

Hallo,

fahre zurzeit eine frisch aufgebaute zx6r (Ninja). Dabei ist mir leider klar geworden, dass diese Maschine zwar am Wochenende Mal auf kurzen Kurven strecken Spass macht, aber im Alltag nicht nur ungeeignet ist sondern auch durch die unbequeme Haltung kein Spaß macht.

Deshalb möchte ich mir eine neue/gebrauchte klassische Maschine kaufen, die mich emotional einfach ansprechen. Mein Budget ist ca 4000€. Dabei muss das Bike zuverlässig und alltagstauglich sein.

Habe bisher die Meteor 350 im Auge und die interceptor. Die Meteor wäre also neu, was natürlich für die Zuverlässigkeit das Beste wäre, allerdings ist sie mit 20 PS ziemlich schwachbrüstig und ich mache mir Sorgen das ich am Ende daher unzufrieden werde. Wohlgemerkt, ich brauche keine große Leistung, notwendig ist einfach nur soviel Leistung das ich auch auf der Autobahn gut fahren kann. Die interceptor ist leider eigentlich außerhalb meines Budgets(5500€ ca. Junge gebrauchte).

Habe schon überlegt ob vielleicht eine gut durchgewartete ältere Maschine Sinn macht. Dabei ist mir die Honda 750 Magna c ins Auge gefallen, soll ein Recht sportlicher Cruiser sein, allerdings halt auch ziemlich alt. Die find ich optisch ziemlich schick.

Vielleicht habt ihr ja Vorschläge die ich gar nicht auf dem Schirm habe?

Danke für eure Hilfe
.

Mit freundlichen Grüßen

45 Antworten

Du hattest ursprünglich geschrieben das die Maschine alltagstauglich sein soll. Ich bin der Meinung das damit ein echter Oldie nicht die beste Wahl ist, nicht nur wegen dem Verbrauch der bei alten Motorrädern oft sehr hoch ist oder der oft nicht zeitgemäßen Sicherheit, sondern vor allem wegen der eventuell häufig notwendigen Reparaturarbeiten. In Düsseldorf wird gerade eine sehr schicke W650 BJ 2000 für 4800 Eur angeboten. Liegt zwar leicht über deinem Budget, aber wenn das Werkstattkosten spart gleicht sich das vermutlich aus.

Habe heute eine xs 400 angeschaut. Die Stand seit 1986. Dachte natürlich das da alle Dichtungen platt sein müssten. Mir hat der Verkäufer erklärt, dass sie in einer Garage abgestellt wurde, Tank voll und mit Mineral Öl. Dadurch wären die Dichtungen noch in Ordnung.
Aus dem Auspuff kam nichts, also kein blauer Qualm oder so etwas. Die Maschine lief absolut ruhig.
Allerdings habe ich nach dem Start im Öl gerochen, das hat stark nach Benzin gerochen. Der Verkäufer meinte das wäre nach einem Kaltstart normal. Stimmt das?
Also laut Verkäufer ist der Benzinhahn und die Vergaser Dichtungen neu, daran könnte es eigentlich nicht liegen.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 6. September 2022 um 12:16:02 Uhr:


Leider sind die xs Modelle alle weit weg(wohne in Düsseldorf). Immoment wird da sogut wie keins angeboten.
Bin gerade über den Spritverbrauch gestolpert. 5l+ bei 27 PS? Ich bin gerade ziemlich geschockt. Meine alte xj 600 Baujahr 84 hat gerade Mal 5l bei 76 PS gebraucht.

Wenn du nicht ein paar Km für ein gutes Mopped fahren willst, schränkst du dich nur unnötig selbst ein.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 6. September 2022 um 20:17:21 Uhr:



Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 6. September 2022 um 12:16:02 Uhr:


Leider sind die xs Modelle alle weit weg(wohne in Düsseldorf). Immoment wird da sogut wie keins angeboten.
Bin gerade über den Spritverbrauch gestolpert. 5l+ bei 27 PS? Ich bin gerade ziemlich geschockt. Meine alte xj 600 Baujahr 84 hat gerade Mal 5l bei 76 PS gebraucht.

Wenn du nicht ein paar Km für ein gutes Mopped fahren willst, schränkst du dich nur unnötig selbst ein.

Bitte ließ mein letzten Post😉

Ähnliche Themen

"Stimmt das?"
Ja das kann schon stimmen. Besonders wenn der Motor immer wieder nur für kurze Zeit gelaufen ist und länger nicht mehr längere Strecken gefahren wurde.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 6. September 2022 um 21:24:10 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 6. September 2022 um 20:17:21 Uhr:


Wenn du nicht ein paar Km für ein gutes Mopped fahren willst, schränkst du dich nur unnötig selbst ein.

Bitte ließ mein letzten Post😉

?

Stand seit 86 und soll nun direkt im Alltag genutzt werden?
Nun ja...

Etwas Benzingeruch ist nicht unnormal, die Vergaser-Moppeds dosieren ja beim Start nicht so perfekt wie eine Einspritzung. Da fliegt schon mal etwas unverbrannter Sprit mit hinten raus. Wichtiger ist, was das Ding beim starken Beschleunigen und beim Lastwechsel macht. Bei der Probefahrt sollte deshalb jemand hinterher fahren. Etwas schwarzer Qualm (Sprit) war damals normal. Blau (und bei Wasserkühlern ggf. weiß) ist hingegen immer schlecht. Das wären dann Öl bzw. Wasser und beides hat im Abgas nichts zu suchen.

Bei den Motordichtungen würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Was aber fällig wird bei einem Mopped das bald 40 Jahre stand, sind alle Gummis von Reifen über Gabelsimmerringe bis Ansaugstutzen.
Bremsbeläge gehören erneuert. Bremsleitungen und damit -Flüssigkeit ebenso. Alle Öle natürlich auch.
Lenkkopf- und Schwingenlager halten auch nicht ewig, muss man prüfen. Auch nachfetten schadet da nichts.

Ebenso sind alle möglichen Elektrikfehler möglich. Auch wenn jetzt alles funzt, können Brüche an alten Kabeln bei der nun kommenden Nutzung immer auftreten.
Hier hatte ich auch bei der XS mehrfach zu tun, wobei die alte Elektrik nicht so kompliziert ist.

Generell, Matzedes, können alte Moppeds auch ohne vorherige Vollrestauration alltagstauglich sein. Meine XS ist so ein Fall. Damit würde ich bedenkenlos 100 Km täglich pendeln und morgen gen Nordkap aufbrechen. Trotz 100.000 Km und 44 Jahren.
Das Teil wurde immer mal wieder gefahren und gewartet. Das halte ich weiterhin so, alles was defekt ist wird sofort instand gesetzt.
Allerdings kann ich mir, zumindest in gewissem Rahmen, auch selbst helfen und habe mehr als ausreichend Bordwerkzeug dabei.

Was den Benzinverbrauch betrifft:
Bei moderater Fahrweise mit relativ wenig Stadtverkehr, 100-110 auf der Landstraße und 130-140 auf der Autobahn verbraucht meine als trinkfreudiges Luder geschmähte XS 750 bei mir 5-6 L. Gibt man ordentlich Gas auf einer Serpentinenstrecke oder fährt mit viel Gepäck schnell, oder länger 180, sind es schnell 9 L.

Die XS 400 meines Freundes liegt bei ca. 4-5 L und wird ähnlich brav bewegt.

Pendeln geht mit 5 L auch bei den alten Moppeds bis ca. 750cc.
Die fetten alten 1000er wie K1 oder XS1100 genehmigen sich 1-2 L mehr. Ebenso die großen Harleys. Mein 97er Evo liegt bei 6-7, meine frühere getunte Shobel bei 8-9 L.
Unter 4 L kommt man beim Motorrad auch mit nagelneuen Modellen kaum.

Wenn es beim Motorrad wirklich um die Spritkosten geht, sollte man es lassen. Fährt man wirklich so viel dass das relevant wird, also >10.000 Km im Jahr, ist ein nagelneuer Honda-Roller, der angeblich nur 2,5 L braucht, die bessere Wahl. Denn dann wird ein niedriger Spritverbrauch wirklich relevant.

Spannender sind dann aber immer noch Reifen, Service / Öl und Ketten. Bei der XS hält ein Battlax Hinterreifen 4-8.000 Km, je nach Fahrweise und Einsatzgebiet. Bei der Harley sind es ca. 8.000 Km für beide Reifen. Ölwechsel je nach Modell alle 3.000 - 8.000 Km. Ketten halten ganz grob 2.000 - 15.000 Km, je nach Pflege und Fahrweise.
Viel Stadt reibt auch die, manchmal recht teuren, Kupplungen schneller auf.
Da ist man dann mit einem soliden größeren Roller besser aufgestellt.

Vielfahrer setzen auch nicht ohne Grund oft auf Kardan, trotz der dynamischen Nachteile. Ich mag es, bei der XS alle 1.000 Km mal einen Schluck Öl nachzukippen, den Reifendruck zu checken und ansonsten während der Saison nicht viel daran zu machen. Draufsetzen und fahren. Auch nach über 44 Jahren.

Jetzt im Winter kommen Öl-/Filterwechsel, Ventileinstellung und Prüfung von LuFi und Kerzen, neue Ansaugstutzen, Vergaserreinigung und, was blöd ist, Schwingenlager (300 Eur weil ich das selbst nicht kann, offenbar alle 100.000 Km fällig).
Bremsbeläge sehe ich mir dann auch an, evtl. tausche ich die mal mit. Sind schon älter.

Dies nur um zu skizzieren, was einen mit einem Mopped so erwartet. Neue Maschinen benötigen diese Services ebenso wie alte.

Ich würde mir ein Mopped suchen, das zumindest in den letzten Jahren auch genutzt und gewartet worden ist.
Davon gibt es, siehe meine Links, mehr als genug. Da muss man nicht unbedingt eine Standuhr kaufen, nur weil sie 1.500 Eur billiger ist, denn diese Ersparnis steckt allein an Teilen ganz schnell wieder drin.

Ich hoffe du findest was du suchst. Viel Erfolg dabei!

@px200

Wie oft musst du denn bei dir die Zündung einstellen? Bzw die Kontakte?
Die ich angeschaut habe, hat noch eine alte Unterbrecher Zündung.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 7. September 2022 um 08:10:14 Uhr:


@px200

Wie oft musst du denn bei dir die Zündung einstellen? Bzw die Kontakte?
Die ich angeschaut habe, hat noch eine alte Unterbrecher Zündung.

Meine XS wurde irgendwann auf eine elektronische Zündung umgerüstet.
Der Vor- (und Erst-) Besitzer hat das Mopped über die Jahrzehnte kontinuierlich verbessert und immer gewartet. Das zahlt sich für mich nun aus.

Nachgerüstet wurden u.a. auch bessere Stoßdämpfer, Ölkühler, Stahlflex-Bremsleitungen, bessere Bremsscheiben.

Meine Erfahrung mit Unterbrecherzündungen an älteren Harleys ist analog: rauswerfen und elektronische Zündung einbauen.

Deshalb empfehle ich ja, gleich ein Mopped zu kaufen das auch benutzt wurde. Da sind dann viele Verbesserungen bereits gemacht.

Außerdem erhalte ich die Zuverlässigkeit der Moppeds mit Erhaltungsladegeräten.
Ein fitter Akku ist die halbe Miete.
Gute Pflege die andere Hälfte.

Bei dem Motorrad wurde ziemlich viel gemacht, auch wenn es vorher lange gestanden hat. Reifen sind nagelneu. Bremsbeläge neu. Bremsscheibe neuwertig. Kettensatz nahezu neu. Vergaser wurde komplett neu gemacht, also gereinigt, neuer Reperatur Satz Verbaut, ansaugstutzen gewechselt, Zündung neu eingestellt, Unterbrecher neu, Anlasser überholt, alle Flüssigkeiten gewechselt. Neuer Lenker, neue Blinker. Neue Gel Batterie.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 7. September 2022 um 09:08:19 Uhr:


Bei dem Motorrad wurde ziemlich viel gemacht, auch wenn es vorher lange gestanden hat. Reifen sind nagelneu. Bremsbeläge neu. Bremsscheibe neuwertig. Kettensatz nahezu neu. Vergaser wurde komplett neu gemacht, also gereinigt, neuer Reperatur Satz Verbaut, ansaugstutzen gewechselt, Zündung neu eingestellt, Unterbrecher neu, Anlasser überholt, alle Flüssigkeiten gewechselt. Neuer Lenker, neue Blinker. Neue Gel Batterie.

Hört sich gut an.

Kostet?

1300€ mit neuem TÜV. Hab sie jetzt gekauft. TÜV wird neu gemacht und dann hole ich sie. Sieht wie neu aus erst 21.000 km gelaufen. Achja Ventile sind neu eingestellt. Kondensator hat er auch gewechselt von der Zündung. Einzige Schäden, Rost unter dem Schriftzug, allerdings konserviert mit Rostumwandler usw. Und eine kleine Delle in der Armatur. Sieht so aus als kommt sie gerade aus dem Laden.
Achja Benzinhahn wurde auch neu gemacht.

Anbei ein Foto.

Xs 400

Gute Entscheidung.
Bei den ganzen Neuteilen ist das ein ganz ordentlicher Deal für dich. Er hat das Ding los, der Interessentenkreis ist klein, also konnte er keinen Höchstpreis für den Softchopper erwarten.

Viel Spass damit!

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 7. September 2022 um 13:04:51 Uhr:


Gute Entscheidung.
Bei den ganzen Neuteilen ist das ein ganz ordentlicher Deal für dich. Er hat das Ding los, der Interessentenkreis ist klein, also konnte er keinen Höchstpreis für den Softchopper erwarten.

Viel Spass damit!

Richtig. Dankeschön🙂 naja ist ein altes Gerät, rechne Mal das noch Mal 500€ in den nächsten Monaten reinfließen, wenn das aber alles ist, bin ich ziemlich Happy.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 7. September 2022 um 13:32:29 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 7. September 2022 um 13:04:51 Uhr:


Gute Entscheidung.
Bei den ganzen Neuteilen ist das ein ganz ordentlicher Deal für dich. Er hat das Ding los, der Interessentenkreis ist klein, also konnte er keinen Höchstpreis für den Softchopper erwarten.

Viel Spass damit!

Richtig. Dankeschön🙂 naja ist ein altes Gerät, rechne Mal das noch Mal 500€ in den nächsten Monaten reinfließen, wenn das aber alles ist, bin ich ziemlich Happy.

Das war es auch ungefähr, was noch in die XS 750 geflossen war. Bei mir LuFi, Kerzen, Reifen und Felgen pulvern (war unnötig, wollte ich aber so).
Jeden Winter würde ich mit ca. 100 Eur Ersatzteilen und Öl rechnen. Je nach gefahrenen Kilometern alle paar Jahre dann mal neue Reifen, was ja bei der 400 kein riesen Ding ist.

Danke für die Tipps. Werde mir aufjedenfall Mal eine Werkzeugtasche für unterwegs zusammen stellen und mir überlegen was ich alles auf Lager grundsätzlich legen sollte. Allerdings fällt mir jetzt vom Wartungsaufwand nur Zündung zusätzlich zu modern ein und evtl. Die kürzeren Intervalle. Allerdings gibt es da auch noch solche wie Mash/royal Enfield die die gleichen Intervalle haben. Die Ventile sind häufiger einzustellen, aber vermute Mal das ist dafür wahrscheinlich auch einfacher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen