Klassisches Motorrad
Hallo,
fahre zurzeit eine frisch aufgebaute zx6r (Ninja). Dabei ist mir leider klar geworden, dass diese Maschine zwar am Wochenende Mal auf kurzen Kurven strecken Spass macht, aber im Alltag nicht nur ungeeignet ist sondern auch durch die unbequeme Haltung kein Spaß macht.
Deshalb möchte ich mir eine neue/gebrauchte klassische Maschine kaufen, die mich emotional einfach ansprechen. Mein Budget ist ca 4000€. Dabei muss das Bike zuverlässig und alltagstauglich sein.
Habe bisher die Meteor 350 im Auge und die interceptor. Die Meteor wäre also neu, was natürlich für die Zuverlässigkeit das Beste wäre, allerdings ist sie mit 20 PS ziemlich schwachbrüstig und ich mache mir Sorgen das ich am Ende daher unzufrieden werde. Wohlgemerkt, ich brauche keine große Leistung, notwendig ist einfach nur soviel Leistung das ich auch auf der Autobahn gut fahren kann. Die interceptor ist leider eigentlich außerhalb meines Budgets(5500€ ca. Junge gebrauchte).
Habe schon überlegt ob vielleicht eine gut durchgewartete ältere Maschine Sinn macht. Dabei ist mir die Honda 750 Magna c ins Auge gefallen, soll ein Recht sportlicher Cruiser sein, allerdings halt auch ziemlich alt. Die find ich optisch ziemlich schick.
Vielleicht habt ihr ja Vorschläge die ich gar nicht auf dem Schirm habe?
Danke für eure Hilfe
.
Mit freundlichen Grüßen
45 Antworten
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 8. September 2022 um 16:26:40 Uhr:
Danke für die Tipps. Werde mir aufjedenfall Mal eine Werkzeugtasche für unterwegs zusammen stellen und mir überlegen was ich alles auf Lager grundsätzlich legen sollte. Allerdings fällt mir jetzt vom Wartungsaufwand nur Zündung zusätzlich zu modern ein und evtl. Die kürzeren Intervalle. Allerdings gibt es da auch noch solche wie Mash/royal Enfield die die gleichen Intervalle haben. Die Ventile sind häufiger einzustellen, aber vermute Mal das ist dafür wahrscheinlich auch einfacher.
Wie gesagt, Service muss man auch bei neuen Moppeds machen.
Da kommen dann noch die Softwareupdates und die Elektronikfehler hinzu, die wir nicht haben...
Mein Mopped ging gleich nach Kauf oft aus und sprang dann meist schnell, manchmal ewig lang nicht wieder an.
Habe dann mal den Sitz hochgeklappt und die sichtbaren Kabel und Sicherungen geprüft. Und siehe da, eine vermutlich 40 Jahre alte Abschmelzsicherung war durch, die von der Hauptleitung.
Ersetzt, nie weider ein Problem damit aufgetaucht, fertig. Ich nehme an, das war einem längeren Motorstartprocedere nach dem Kauf geschuldet, bei dem ich den 2-stufigen Choke nur auf Stufe 1 draußen und somit ewig georgelt hatte...
Wie gesagt, man sollte sich zu helfen wissen.
Die 750 hat unterm Sitz ein kleines Staufach. Dort habe ich Lappen, Papiere, Handykabel und etwas Geld drin. Das ist echt pfiffig gemacht, aber ich meine, die 400er Chopper hat das nicht.
Hinter dem Akku ist noch ein Fach. Das müsste es bei dir auch geben.
Dort habe ich Schraubenzieher, die relevanten Schraubenschlüssel, eine Kombizange, einen kleinen Franzosen und ein paar Sicherungen drin.
Sehe dir an, welche 6-Kant-Größen an den üblichen Stellen verbaut sind. Dann musst du nicht einen kompletten Satz mitschleppen.
Zu viel mitzuschleppen bringt meiner Meinung nach nichts.
Zur Not findet man einen Biker der nahe der Pannenstelle wohnt und eine Garage mit Werkzeug hat. Eine größere OP nimmt man im Jahr 2022 sowieso nicht mehr am Straßenrand vor. Es gibt ja den ADAC.
Falls kein Fach unter dem Sitz ist, mache eine von diesen Gepäckrollen ans Mopped. Die reichten sogar bei meiner kapriziösen Harley Shovelhead aus.
Pass´ auf dass du damit keinen Laderegler o.ä. vom Kühlluftsrom abschneidest, so wie ich das bei dieser Harley recht glorreich hinbekommen hatte...
Mache dich baldmöglichst mit dem Ölverbrauch des Moppeds vertraut. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, wann du wieviel mitnehmen musst.
Ich habe für 1.500 Km noch keins dabei, das schafft sie zwischen den beiden Strichen locker. Weiter fahre ich eigentlich eh nicht mehr.
Einen halben Liter könnte man ja in den Tankrucksack packen, wenn man weiter reist.
Übrigens verwende ich einfaches "Safari" 20W50 teilsynthetisch von Mannol. Funzt bislang...
Mache nach der nächsten Saison ruhig mal einen Ölwechsel, egal wieviel du gefahren bist. Dann weißt du, dass das Öl wirklich frisch ist.
Ebenso Bremsflüssigkeit.
Das gehört alle 2-3 Jahre gemacht, aber unfassbar viele Fahrer und Werkstätten juckt das nicht.
Wie das mit den Ventilen bei der 400er ist, weiß ich nicht. Die 750er hat dieses "Shim"-System.
Viel Spaß beim Reinfuchsen in das "neue" Mopped. Das finde ich macht immer viel Freude an Regentagen.