Klassischer Diesel Achtzylinder (kein Commonrail) mit verstopfter Einspritzleitung - Verhalten?

Moin,

Frage an die Motorexperten:
Gegeben sei ein großer Dieselmotor, von mir aus ein Schiffsdiesel im MW-Bereich.
Der habe 8 oder mehr Zylinder und sei schon etwas älter, also kein Commonrail oder Pumpe-Düse, sondern ein klassischer Vorkammer-Saugrohreinspritzer.
Wenn nun eine(!) Spritleitung (zwischen Einspritzpumpe und Zylinder) so zusammengedrückt ist, dass dort kein Sprit mehr durchkommt, wie verhält sich die Maschine beim Start?

Ich nehme an, dass er trotzdem anläuft, dann eben nur auf X-1 Pötten.
Wie verhält sich die Einspritzpumpe? Geht die dann kaputt? Wenn ja, wie schnell?
Was würde ein guter Mechaniker machen, um diese Situation zu entschärfen, wenn die Prio auf schneller Verfügbarkeit von Motorleistung läge, also die Lebensdauer des Motors im Zweifel egal wäre, wenn man nur für 3 Tage mindestens 80% Leistung rausholen könnte? Leitung tauschen ist keine Option, es geht um einen Quick-Fix. Wäre es sinnvoll, die Leitung zu öffnen, damit der Sprit wenigstens auslaufen kann und die Pumpe nicht beschädigt wird?

Beste Antwort im Thema

Die Beantwortung ist insofern schwierig, weil dem TS wohl nicht klar ist, was er genau meint...
Die großen Diesel im MW Bereich sind idR Zweitakter, haben keine "Einspritzpumpe" (diese wäre riesig und hätte meterlange Leitungswege zu den Zylindern in denen das Schweröl abkühlen würde) sondern eine Förderpumpe für jeden Zylinder. Ähnlich bei den "etwas kleineren" Viertaktern.
Auch gibt es keine "Saugrohreinspritzer mit Vorkammer" da auch die Vorkammer im Brennraum liegt bzw Teil davon ist- sonst würde ein Diesel nicht funktionieren.
Bei kleineren Dieseln könnt man verfahren wie oben beschrieben.
Nun müsste man halt wissen um was es genau geht.

30 weitere Antworten
30 Antworten

@N00BZILLA: Was ist am zurücklaufenden Sprit eines Zylinders in den Tank ein Perpetuum Mobile? Aber der Patentantrag wäre tatsächlich interessant, mal sehen, ob die das merken ;-)

Kann er sowieso vergessen, weil das vor der Antragstellung geheim zu halten ist.

Und was ist das für ein Bolzenschneider, der die Dieselleitung nicht durch bekommt? Die schneide ich doch fast mit der Gartenschere …
naja, fast.
Also ein Fachbuch wird das hoffentlich nicht. Vielleicht ein Hochsee-Thriller mit Fantasy-Anteil und pseudo-technischen Reality-Elementen … ;-)

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 26. März 2020 um 11:46:32 Uhr:


@N00BZILLA: Was ist am zurücklaufenden Sprit eines Zylinders in den Tank ein Perpetuum Mobile? Aber der Patentantrag wäre tatsächlich interessant, mal sehen, ob die das merken ;-)

Ist doch ganz einfach, der Motor muss halt rückwärtsrum drehen!

SCNR *duckundweg*

Ähnliche Themen

Zitat:

@Friesel schrieb am 26. März 2020 um 08:08:52 Uhr:


Moin

Aber sind bei einem 8 Zylinder DIesel 5 MW nicht ein wenig viel? Unsere haben nen halben MW und schon 12 Zylnder, und sind nicht wirklich klein.

Moin
Björn

0,5 MW = 500 kW = 680 PS.

Da lief der berühmte BMW 1,5 l 4-Zylindermotor für die Formel 1 noch im Teillastbetrieb.

So what??

Warum 0.5 MW?
5 MW =[{5×10^6 W}×1.36 ]\1000= 6800PS

Zitat:

@Rael_Imperial [url=https://www.motor-talk.de/.../...tzleitung-verhalten-t6825812.html?...]
Da lief der berühmte BMW 1,5 l 4-Zylindermotor für die Formel 1 noch im Teillastbetrieb.

Und erzeugte dabei - im Gegensatz zu dem Diesel hier, keinerlei Drehmoment.
Das ist aber entscheidend :-)

Zitat:

@Heisenberg12 schrieb am 27. März 2020 um 10:01:26 Uhr:



Warum 0.5 MW?
5 MW =[{5×10^6 W}×1.36 ]\1000= 6800PS

Weil Friesel von „nem halbem MW“ sprach.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 27. März 2020 um 20:29:19 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial [url=https://www.motor-talk.de/.../...tzleitung-verhalten-t6825812.html?...]
Da lief der berühmte BMW 1,5 l 4-Zylindermotor für die Formel 1 noch im Teillastbetrieb.

Und erzeugte dabei - im Gegensatz zu dem Diesel hier, keinerlei Drehmoment.
Das ist aber entscheidend :-)

Sinnlose Diskussion, hier schon tausendmal geführt.

Klar, wenn man die Zusammenhänge nicht versteht :-)

Treib mal mit deinem BMW Turbo den gleichen Generator an wie mit dem Diesel :-) Da kannst den gleichzeitig als Glühlampe verwenden, nur nicht lange. Und der hochgerechnete Verbrauch wird die Sachen mehr als unrentabel machen.
In nem Schiff wär das praktisch - braucht wesentlich weniger Platz. Doof nur, das man gleich nen 20er Pack zum wechseln dabei haben muss, am besten mit Bajonettkupplung zum schnellwechsel. Und nen Schlepptender mit Sprit.....

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 27. März 2020 um 21:59:45 Uhr:


Klar, wenn man die Zusammenhänge nicht versteht :-)

Treib mal mit deinem BMW Turbo den gleichen Generator an wie mit dem Diesel :-) Da kannst den gleichzeitig als Glühlampe verwenden, nur nicht lange. Und der hochgerechnete Verbrauch wird die Sachen mehr als unrentabel machen.
In nem Schiff wär das praktisch - braucht wesentlich weniger Platz. Doof nur, das man gleich nen 20er Pack zum wechseln dabei haben muss, am besten mit Bajonettkupplung zum schnellwechsel. Und nen Schlepptender mit Sprit.....

Du hast nicht den Punkt verstanden, dass man für 680 PS nicht notwendigerweise einen 12-Zylindermotor braucht.

Du hast nicht verstanden, dass es nicht um Effizienz ging.

Du hast nicht verstanden, dass es nicht um Haltbarkeit ging.

DU hast die Zusammenhänge nicht verstanden!

Weißt du überhaupt um was es in diesem fred allgemein geht und hast was positives dazu beigetragen?
Nö :-)
Deinen BMW Motor hast mittendrin mal rausgerechnet, ohne das es Sinn machen oder was bringen würd- ausser nem Grund zum stänkern liefern, wie üblich :-)

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 29. März 2020 um 15:12:00 Uhr:


Weißt du überhaupt um was es in diesem fred allgemein geht und hast was positives dazu beigetragen?

Ich habe konkret auf einen Beitrag von Friesel zum Thema geantwortet. Ist das in einem Forum nach Deinen Nutzerregeln verboten?

Zitat:

Nö :-)

Deinen BMW Motor hast mittendrin mal rausgerechnet, ohne das es Sinn machen oder was bringen würd- ausser nem Grund zum stänkern liefern, wie üblich :-)

Es war nicht "mittendrin", sondern konkret auf einen anderen Beitrag bezogen, siehe oben.

Und was soll die unverschämte Unterstellung, ich würde "wie üblich" stänkern??
Ich sag's mal so: 5118 "Danke" auf 6486 Beiträge von mir gegen 628 "Danke" auf 1772 Beiträge von Dir deuten dezent darauf hin, das die Mehrheit der Teilnehmer meine Beiträge mehr schätzt als Deine.
Soviel dazu.

Oder ich schreib weniger Mist zu dem man klatschen muss :-)
KA was dein Gelaber hier jetzt bringen soll - Ego wieder Kratzer? Mal sehen wie lange das noch wie üblich geht.

Einen etwas anderen Ton bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen