Klappschluessel Wegfahrsperre defekt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

wir haben letzte Woche einen gebrauchten 220er gekauft. Der Verkaeufer hat uns vier Schluessel mitgegeben, wovon zwei auch zum Starten des Autos verwendet werden koennen. Einer von den beiden funktioniert allerdings nicht, man kann mit ihm nur das auto auf und zu schliessen, aber eben nicht starten. Wir haben schon Batterien getauscht, aber das hat auch nichts genuetzt.

Bei dem funktionierenden Schluessel erscheint ein rotes Licht, wenn man laenger auf den grossen Knopf drueckt, bei dem kaputten kann man das rote Licht nur erahnen.

Habt Ihr eine Idee, was das sein koennte? Ein neuer Schluessel soll laut Werkstatt 170 euro kosten, da wuerden wir gerne drum herum kommen. Wenn man den Schluessel weiter auseinander baut, kann man da vielleicht noch was reparieren / finden?

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Heureka, ich habs hingekriegt! Dieser thread darf so schnell wieder sterben wie er wiederauferstanden war. Die Loesung:

"Jetzt eben zu Hause habe ich mir gedacht ich probier mal das Synchronisieren.
Also Auto mit der funktionierenden FB verriegelt (vorher die Scheibe der
Fahrerseite runter gemacht). Die nicht funktionierende FB (trotz neuer
Batterien) genommen und an den Empfänger gehalten und innerhalb der angegebenen 30 Sekunden dann das Auto problemlos gestartet (durch geöffnete Scheibe Tür auf).
Während dem Starten ist dann plötzlich auch die Zentralverriegellung an allenTüren aufgegangen.
Danach wieder probiert und siehe da, auch diese FB funzt wieder."

Trotzdem danke!

geokom

21 weitere Antworten
21 Antworten

STEHT DOCH IN DER ANLEITUNG:

"Wie man den Schlüssel am Besten zerlegt, in dem man mit einem Schraubenzieher ganz vorsichtig vorne auseinander Drückt bzw. Hebelt"

😉

jetzt hast mich aber neugierig gemacht!
Ich bekomme meinen auch nicht auf!
Der scheint geklebt zu sein!
Auf daß er lange hält!
😉

geklebter Schlüssel

Hallo joered,

irgendwo hatte ich auch gelesen, dass man am Besten den Schlüssel nach dem Auseinandernehmen zusammenkleben sollte, da durch die Drehbewegung bzw. Verwindung des Schlüssels beim Anlassen des Motors das Gehäuse auseinandergedrückt wird, und es jemandem passiert war, dass sich der Schlüssel unmittelbar beim Anlassen schlagartig in seine Einzelteile zerlegt hatte, Feder fortgesprungen ist etc.

Meinen habe ich nicht verklebt, er hält zur Zeit immer noch, und wenn, würde ich lieber von aussen ein Band drum kleben. Da ich um diesen Umstand weiß, mache ich diese "Anlass-Bewegung" auch meistens mit Gefühl, und nicht grob, dann gehts.

Sollte Deiner tatsächlich schon mal geöffnet worden sein, dann hat dieser Mensch auch das gelesen, was ich gelesen hatte;-)) ...oder ihm was das mit dem zerlegten Schlüssel beim Anlassen passiert...

Gruß
Espaceweiß

Zitat:

Original geschrieben von joered


STEHT DOCH IN DER ANLEITUNG:

"Wie man den Schlüssel am Besten zerlegt, in dem man mit einem Schraubenzieher ganz vorsichtig vorne auseinander Drückt bzw. Hebelt"

😉

Genau. Soweit war ich bereits vor meiner letzten Frage, da ich nämlich des Lesens kundig bin 😉

Da sich aber beim Vorgehen nach Anleitung rein gar nichts tat ohne rohe Gewalt anzuwenden, erfolgte eben jene Erkundigung....

...und da kein konstruktiver Beitrag diesbezüglich kam, musste halt die Gewaltmethode helfen. Hat funktioniert, nichts ist abgebrochen. Einfach nur "Aaarghh!" und die Hälften lagen säuberlich nebeneinander.

Platine und Schlüssel liegen jetzt im WD 40 - Bad 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Ich gehoer zu idgy dazu, genau genommen gehoert mir die andere Haelfte des W124. Ich habe diesen thread wieder hochgeholt, da wir leider unseren Schluessel noch nicht wieder ans funktionieren gebracht haben.

Er gibt eindeutig ein Infrarotsignal von sich (mit Digicam getestet). Der Anlernprozess ist in der Betriebsanleitung wie folgt beschrieben: Kurz auf einen der Empfaenger richten, danach an Beifahrertuer oder Heckklappe den Schluessel zum auf- oder abschliessen benutzen. Tja... funktioniert nur leider nicht.

Hat jemand noch eine gute Idee? Vielleicht gehoert die Betriebsanleitung gar nicht zum Auto - immerhin steht da auch etwas von einer Kontrollleuchte der Wegfahrsperre in der Mittelkonsole drin - die haben wir aber gar nicht.

Vielleicht koennt Ihr auch einfach beschreiben, wie das Synchronisieren bei Euren Autos funktioniert - ich probier dann alles durch ;-)

Danke!

geokom

Heureka, ich habs hingekriegt! Dieser thread darf so schnell wieder sterben wie er wiederauferstanden war. Die Loesung:

"Jetzt eben zu Hause habe ich mir gedacht ich probier mal das Synchronisieren.
Also Auto mit der funktionierenden FB verriegelt (vorher die Scheibe der
Fahrerseite runter gemacht). Die nicht funktionierende FB (trotz neuer
Batterien) genommen und an den Empfänger gehalten und innerhalb der angegebenen 30 Sekunden dann das Auto problemlos gestartet (durch geöffnete Scheibe Tür auf).
Während dem Starten ist dann plötzlich auch die Zentralverriegellung an allenTüren aufgegangen.
Danach wieder probiert und siehe da, auch diese FB funzt wieder."

Trotzdem danke!

geokom

Wie??
gestartet, obwohl verriegelt war?? dass dürfte doch wegen der Wegfahrsperre garnicht gehen??

hab ich wieder etwas nicht mitbekommen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen