Klapperndes Windgeräusch an der Frontscheibe

Honda CR-V 1 (RD)

Bei meinem 4 Monate alten CRV tritt bei Geschwindigkeiten ab 120 km/h auf der Beifahrerseite im Scheibenbereich ein Klapper- oder Klopfgeräusch auf; so, als ob jemand mit einem Plastikteil auf die Frontscheibe klopfen würde. Erst dachte ich das Geräusch im Handschuhfach oder in der Seitenverkleidung zu orten. Bei dieser Geschwindigkeit sind ja auch die Windgeräusche so stark, daß eine genaue Lokalisation schwierig ist.
Nachdem auch der Scheibenwischer als Ursache ausgeschlossen war, vermute ich mittlerweile die seitliche Plastikabdeckleiste, die jeweils links und rechts die Frontscheibe begrenzt und mit einem feinen Abdichtgummi gegen die Scheibe drückt , als Verursacher(in).
Die läßt sich nämlich in ihrer Führung am unteren Ende (Richtung Motorhaube) hin und herbewegen.
Ist das normal? Ist die nicht fixiert? Kennt noch jemand dieses nervige Klappern? Und warum nur einseitig? Oder kennt jemand eine andere Klapperstelle in diesem Bereich?

Gruß von Eusebius

12 Antworten

Hallo Eusebius,

die von Dir erwähnte Plastikabdeckleiste rechts und links am Rande der Windschutzscheibe, lässt sich bei meinem CR-V (Modl. 2007) auch am unteren Ende ein Stück weit leicht hin- und herbewegen.

Jedoch habe ich bei die letzten 1,5 Jahre keine Klapper- oder Klopfgeräusche bemerkt. Auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 160 km/h.

Danke für´s Nachschauen.
Tatsächlich ist das Klappergeräusch völlig verschwunden, seitdem ich probeweise ein kleines Pappstückchen zwischen Windschutzscheibe und Plastikleiste geklemmt habe.
Ich bin begeistert.
Künftig habe ich keine Entsorgungsprobleme mehr für Kaugummiverpackungen, Parkscheine oder Strafzettel. Wandert alles unter die Abdeckleiste... Honda denkt eben mit !
Eusebius

Hallo eusebius,

ich hatte das gleiche Problem. Klappergeräusche beim CRV Diesel von vorne rechts aus dem Bereich Armaturenbrett, Handschuhfach, A-Säule oder Tür. Hat mich ziemlich lange und kräftig genervt und ich habe eine ganze Weile gesucht.

Es lag am Pollenfilter. Der befindet sich hinter dem unteren Handschuhfach, siehe Fahrerhandbuch, Zugang und Ausbau völlig simpel. Der Papiereinsatz des Filters klapperte vorwiegend bei längerem trockenem Wetter und Wärme und schon beim Überfahren leichter Bodenunebenheiten. Bei längeren Regenzeiten hatte ich keine Probleme damit, dann ist das Papier feucht, schwerer und weicher. Ich habe den Papierfilter mit textilem Klebeband am Einschubrahmen fixiert. Jeweils in den Ecken, auf der Oberseite und der Unterseite. Seitdem ist Ruhe im Karton!

Ok, der Pollenfiltereinsatz war nicht die Lösung. Das Klappergeräusch ist wieder da. Aber die außenliegende Abdeckleiste ist es definitiv auch nicht. Es scheint auch nicht der Dämpfermechanismus des unteren Handschuhfaches zu sein.

Hat vielleicht sonst noch jemand dieses Problem und eine Idee dazu?

Gruß Klapperdackel

Ähnliche Themen

vielleicht zeugs in dem oberen oder unteren hanschuhfach oder der beifahrergurt, der an die plastikabdeckung der b-säule kommt oder das brillenfach.
die geräusche übertragen sich ganz schön durch die karre, so dass die ortung generell im auto während der fahrt sehr schwierig ist - also ruhig ( abwegige) entferntere sachen kontrollieren....

Ich hatte auch die Klappergeräusche aus Richtung Handschuhfach. Die Werkstatt hat etwas an den Scharnieren des unteren HSF verändert. Beim oberen HSF habe ich vorher schwarzes Klettband auf die Auflagefläche rechts und links geklebt. Die Geräusche sind dort weg.
Dann hatte ich noch hinter der Lenkradabdeckung für den Airbeck heftige Klappergeräusche. Dies konnte nur von einem Kabel kommen, das von innen dagegen schlägt. Meine Werkstatt hat daraufhin das Lenkrag gewechselt.

mfg peterxy

Hallo an alle FRV Fahrer. Hab mich gerade angemeldet und wollte mal von meim Problem mit den Klappergeräuschen
berichten. Bei mir sind die Klappergeräusche auf der Fahrerseite Frontscheibe. Die Geräusche treten nur bei trockenem Wetter auf, wenn`s regnet sind sie weg. In der Werkstatt hat man mir gesagt ,das Problem haben auch andere und ist nur wenn überhaupt zu 80% lösbar. Der eine Mechaniker hört was, der andere wieder nicht(oder will nicht) Das müssen wir analysieren heißt es dann. Ich habe dann mal die linke Leiste mit Malerklebeband abgeklebt aber ohne Erfolg. Wenn ich versuche die Leiste wärend der Fahrt bei geöffnetem Fenster festzuhalten, höre ich das Klappergeräusch leider nicht mehr da die Windgeräusche das klappern übertönen, wenn es denn überhaupt von der Leiste kommt?? Nächstes Wochenende habe ich 1000 Km Fahrt vor mir. Entweder Radio laut stellen oder Fenster auf.
Gibts vielleicht noch eine andere Lösung??

Gruß Erik

Hallo Meister, hallo sachsen 2, hallo eusebius 1,

der Tipp mit dem Brillenfach im Dachhimmel scheint der Treffer zu sein. Das passt auch zu der Abhängigkeit vom Wetter. Wenn man bei Sonne ständig wechselt zwischen normaler Brille und Sonnenbrille, ändert sich nämlich ständig die Lage der jeweiligen Brille im Fach, solange bis sie sich "eingeruckelt" hat. Die Seitenwände des Brillenfaches sind nicht mit Dämmung versehen, sondern nackter Kunststoff. Offensichtlich schlagen die Brillenbügel dagegen, dass macht die Geräusche.

Drauf gebracht haben mich der Tipp vom Meister und die Tatsache, dass für meine Beifahrer das Klapperäusch von der anderen Fahrzeugseite zu kommen schien.
Jedenfalls bin ich die letzten 2000 km ohne Probleme gefahren, wenn ich etwas höre, lege ich einfach die Brille anders ins Fach. Nicht zu glauben? Selber ausprobieren! Oder Brille gleich ganz rausnehmen.

Noch ein Tipp für Eusebius: Wenn die Geräusche erst bei hohen Geschwindigkeiten auftreten, wie sieht es denn mit Vibrationen im Lenkrad aus? Räder ordentlich ausgewuchtet? Wenn nicht, übertragen sich die Schwingungen natürlich auch auf das Brillenfach.

Gruß vom Klapperdackel, ganz entspannt.und ungenervt.

Hallihallo. Brillenfach im Himmel habe ich beim F-RV nicht. Habe in den letzten 3 Wochen ca. 3000 km. zurückgelegt. Bloß gut es hat ein Teil der Fahrt geregnet, so das es mit dem Vibrationsgeräusch an der Frontscheibe (Fahrerseite) einigermaßen zu ertragen war. Für Problemlösungen wäre ich sehr dankbar. Werkstatt???. Nein Danke. "Mechaniker hört nix Chef hört nix" etc. und wenn dann heißt es das Problem haben andere auch.

Gruß Erik

Hier nun die Lösung für das Klappergeräusch bei mir.

Es lag an einem unzureichend befestigten Schmutzlappen im Radkasten re. vorne !
Dort hatte sich eine Spange, die den Schmutzfänger am Karosserieblech des Radkastens befestigt, gelöst. Bei größeren Geschwindigkeiten klapperte der Gummischmutzfänger durch den Fahrtwind gegen das Karosserieblech.

Ich bin erstaunt, wie schlecht ich den Ursprungsort des Geräusches orten konnte und wie erfolgreich dann die Werkstatt war; kostete allerdings auch 80 Euronen (Arbeitszeit inkl. Autobahnfahrt).
Nun ist das vermeintliche Frontscheibengeräusch aber definitiv weg !
Gruß Eusebius1

Hallo Eusebius 1.

Ich habe zwar keinen CRV, aber ich denke mal die Radkästen sind da gleich aufgebaut. Morgen schaue ich mal nach, wie das da unten so aussieht.
Wenn es an dem liegen sollte wäre ich froh. Zur Zeit halten sich die Geräusche zwecks der Kälte in Grenzen. Aber 80 Euro`s zu verlangen ist ja very happig. Ich hoffe mal wenn ich das Problem irgendwann finde, das dies dann auf Kulanz läuft, da dieses Klapperproblem schon in der Garantiezeit bestand und es keiner von den Monteuren orten konnte. Der einzige Satz vom Chef dazu "das Problem steht in vielen Foren"
Erstmal besten Dank für den Tipp Eusebius

Gruß Erik

Hallo Eusebius

Habe heute mal im Radkasten nachgeschaut. Soweit ich es beurteilen kann sind alle Klammern an ihrem Platz. Zur Zeit ist es aber wirklich Arschkalt um genau nach der Ursache zu suchen und das Beste ist, das Geräusch ist bei Minusgrade auch nicht da. Ich bin am suchen.

Gruß Erik

Deine Antwort
Ähnliche Themen