Klappern vom Fahrwerk
Hallo zusammen,
ich benötige den fachlichen Rat von Leuten die sich WIRKLICH mit dem Fahrwerk des Autos auskennen.
ich war inzwischen fünf mal in der Werkstatt (1x bei dekra mit rüttelplatte) und es wurden alle Gelenke / Lager durchgeprüft und nichts gefunden.
fakt ist, dass ich bei leichten Unebenheiten in der Fahrbahn, wie fahrbahnversatzstücken oder Kopfsteinpflaster oder ähnlichem, wo das Rad leicht zum Zittern gebracht wird, ein metallisches Klappern habe.
mehr rechts als links aber durchaus von vorne.
Das Auto hat 60.000 km und wird in letzter Zeit nur noch mit 17 Zoll Reifen bewegt, eben aufgrund dieses Klappern, - was es etwas besser macht aber leider nicht verschwinden lässt.
außerdem nimmt das Problem leider zu.
Ich bin etwas frustriert, weil keine Lösung in Sicht ist, was man beheben könnte und mir der Fahrspaß leider dadurch genommen wird.
vielleicht kennt sich jemand aus oder kann mir sagen was am wahrscheinlichsten die Ursache sein könnte, so dass man hier einmal ansetzen könnte- gezielt!
28 Antworten
Hallo,
ein metallisches klappern kenne ich von gebrochenen Federn. Das abgebrochene Endstück liegt unten in der Federaufnahme lose drin...?
Ein kurzes Update meinerseits. An meiner V Klasse trat der gleiche Fehler auf und er wurde jetzt behoben. Es waren zweierlei Probleme, die diese metallischen Geräusch verursacht haben.
Nachdem das Lenkgetriebe und beide Federbeine neu geworden sind, fährt er wieder total leise und ruhig.
Auf das Lenkgetriebe sind wir auf einer Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug gekommen. Dabei ist aufgefallen, dass sich meine V Klasse im Stand, bei ausgeschalteter Zündung so gut wie gar nicht lenken lassen hat. Als würde die Lenkung blockieren.
Er lenkt und fährt jetzt deutlich besser. Geräusche gibt es auch keine mehr.
Zitat:
@v300d schrieb am 17. Oktober 2023 um 04:56:00 Uhr:
bei meinen V300 aus 06/2019 hatte ich nach etwa 4 Jahren und 102 TKM bei langsamer Fahrt ein Poltern von hinten.Beide Anschlagdämpfer sahen stark gebraucht aus, Stossdämpfer waren von unten betrachtet dicht und sahen gut aus.
Hinten Bilstein B6 mit neuen Pralldämpfern rein und es wurde deutlich besser. Der Stossdämpfer Fahrerseite war am Ende gewesen.
Das "Wohnzimmer" eines Tieres haben wir beim Dieselfilter Wechsel dann auf der hinteren Unterbodenabdeckung gefunden und entfernt.
Seit dem ist erst mal Ruhe.
Wobei genau betrachtet meine Reifen - Michelin Cross Climate 2 245/45 R19 102Y - nach nun fast 50 TKM Laufleistung anfangen laut zu werden, die Flanken vorn schauen auch nicht mehr gut aus obwohl die Reifen selbst noch 4mm Profil vorn und hinten haben werde ich diese demnächst ersetzen.
Hi,
Ich habe "schmatzende" Geräusche beim Einfedern und Rangieren, vor allem wenn ich über Fahrbahnunebenheiten fahre und das Fahrzeug satt einfedert. Man vermutet, dass es sich um die Seriendämpfer handelt bei 63000 km Laufleistung und um die 40mm Höherlegung. Der Marco Polo 220d 4matik ist ja von Haus aus recht schwer.
Es sollen die Bilstein B6 Dämpfer für Fahrzeuge mit Höherlegung eingebaut werden. Mercedes empfiehlt auf jeden Fall neue Domlager / Federbeinstützlager zu verbauen. Den Fahrwerksumbau wird eine Fachwerkstatt durchführen mit Spurvermessung.
Gibt es besonders hochwertige Lager von Sachs, Mahle oder???? die man den originalen Ersatzteilen vorziehen sollte? Ist ja ein erheblicher Arbeitsaufwand für die Werkstatt.
Viele Grüße
Thorsten
Hi Thorsten, ich habe schlechte Erfahrungen mit Sachs Domlagern gemacht, allerdings bei der B Klasse. Haben immer geknackt beim Lenken im Stand. Wurde 2x nachgebessert in der Werkstatt, am Ende mussten wir die Original MB nehmen. Da gab es keine Probleme. Gruß Sebastian
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe gerade mit Spannung diesen Beitrag gelesen und bin selbst auf Suche nach einer Lösung.
Ich bin mit meiner V jetzt nach 4 Wochen und zwei Reparaturen auch am rätseln, was Fahrwerksgeräusche anbetrifft. Hat jetzt 183.000km auf der Uhr.
Folgende Beschreibung dazu:
Das Ganze ging los nach dem die Achse entlastet war (nachdem er auf der Bühne war, ursprünglich wegen Bremsen)
Es ist ein hartes und deutliches Poltern bei kleinen Querrinnen, Gullideckeln, extrem auf Pflaster oder geflickten Strassen. Egal ob rechts oder links (wobei es sich wegen der Intensität nicht genau orten lässt).
Es vermittelt den Eindruck, als wäre etwas locker oder hat Spiel. Es ist wie hartes durchschlagen. Sehr unangenehm in der Wahrnehmung.
Während einer Verzögerung ist kein Geräusch da. Das Geräusch ist konstant auch in Kurven oder Geraden zu hören.
Folgendes wurde bisher unternommen:
Räder haben keinerlei Spiel, alle Teile zur Lenkung sind optisch auch ok.
Koppelstangen getauscht > keinerlei Besserung
beide Querlenker getauscht > keinerlei Besserung
Es bleiben noch Domlager oder gar Federbeine. Federbeine haben keine optischen Schäden oder Hinweise darauf.
Mein erster Tipp war der Stabilisator (hatte das damals beim T5), der Freundliche meinte aber, nach seiner Datenbank wurden die noch nie bei einer V-Klasse getauscht.
@schwabe777
Wurde Dein Problem inzwischen behoben? Wenn ja, wie oder was war Ursache?
Was meint ihr? Ich würde als nächstes Federbeine mit Domlager & Walzlager tauschen.
Vielen Dank und viele Grüße
Mario
Bei mir wurde leider kein Problem gefunden.
ich war inzwischen einmal freiwillig beim TÜV und habe es kritisch untersuchen lassen und dann war die Hauptuntersuchung im Juli mit speziellem Augenmerk darauf: kein Befund.
mein Verdacht zuletzt wäre auch Dom oder Wälzlager, aber irgendwie bin ich gerade nicht schlüssig genug, das wirklich machen zu lassen, denn es ist ja nicht gerade geschenkt.
Ein versierter Schrauber, zu dem ich oft gehe meinte, er kann, wenn überhaupt, etwas an der linken Bremse feststellen was knarzen und Knacken im Stand beim lenken bewirken.
auch speziell dieses das Geräusch beim Vollenkeinschlag, dieses zyklische knacken mit leichtem Nachhall, wie man es von Federn kennt (Domlager nicht leichtgängig), hat ihn nicht dazu bewogen, zu glauben, es wäre das Domlager.
Tja.... Schwierig.
Danke fürs erwähnen meines Namens und damit die Benachrichtigung. ich bin sehr interessiert daran, die Lösung zu finden ohne möglichst für 4000 € das gesamte Fahrwerk zu tauschen nacheinander 🙂
Oh, vielen Dank für deine schnelle Antwort. ;-)
Ja, so ähnlich ergeht es mir auch.
Ich selbst habe Schraubererfahrung und suche jetzt schon 4 Wochen nach der Ursache. Glücklicherweise habe ich die Möglichkeiten, bei solchen Eingriffen, alles selbst zu machen.
Wenn ich so zurückdenke:
Vor 3-4 Jahren habe ich das beim Freundlichen (wo noch Garantie drauf war) schon mal angezeigt, weil genau dieses Geräusch aber nur bei ganz bestimmten Situationen (Pflaster mit großen Steinen) ganz leicht schon wahrnehmbar war. Ich kannte das eben schon vom T5, wenn die Stabilager kommen. Eigentlich waren das auch Profis (Nutzfahrzeugzentrum bei Dresden). Nach mehreren Probefahrten und Analysen hat man es als normal abgewiegelt. Das habe ich aus so hingenommen. Es ist aber mit der Laufleistung kontinuierlich intensiver geworden. Naja, und seit dem letzten Bühnenbesuch, wo die Achse entlastet war ist es sehr intensiv. Wenn man fährt tut es förmlich weh ;-).
Eigentlich kann ich das als Schrauber auch nicht so richtig nachvollziehen, die Vorderachse und Aufhängung lässt sich beim W447 eigentlich sehr gut zerlegen und auseinanderbauen. Vor allem, wenn man keinen 4matic hat, also die Achse nicht angetrieben wird. Beide Querlenker waren in 2h getauscht und wieder fahrbereit.
Achso, vielleicht hilft es einem anderen:
Bei gab es auch mal ein Knirschen von vorn. Das kam vor, wenn man auf der Bremse stand und hin und her lenkte und man hörte das auch beim letzten halben Meter vorm Stillstand (nur mit offenen Fenster).
Das waren letztendlich die Bremsbeläge, genauer gesagt die ein einfassenden kleinen Bleche, wo die Bremsbacken drin lagern. Nach einer Reinigung und neuen Belägen war das weg.
Naja, mein nächster Schritt ist:
Neue Stoßdämpfer mit Domlager und Walzenlager.
Hat jemand eine Empfehlung (gibt ja nicht soviel Auswahl) ? Bilstein oder Sachs?
(über Sachs habe ich allgemein bessere Dinge gelesen :-O )
@schwabe777
Ich habe mir gerade noch mal deinen initialen Post durchgelesen. Das hört sich sehr ähnlich an, wie es auch bei mir ist.
Ist es denn grundsätzlich schlimmer geworden? Welche km Leistung liegt jetzt dazwischen?
Nach meiner obigen Beschreibung liegen bei mir ca. 80.000km dazwischen. Also seit der unterschwelligen Wahrnehmung bis zum jetzigen Stand. Ich schätze, das es so bei 80-90Tkm losging.
Bei mir sind vielleicht maximal 10 oder 12.000 km vergangen. Hast du mal alles durchgelesen in diesen threat?
weiter oben schreibt ja jemand, daß er das Lenkgetriebe getauscht habe.
das habe ich allerdings noch sehr selten gehört?! aber es ist ja auch ein Überlegung wert
Wenn man so lange sucht und nix am Fahrwerk findet: mach die Bremsen! Die Beläge hängen oft zu locker drin und klappern. Beim Sprinter sind die Bremsen sogar schon fest, wenn der aus'm Werk kommt bzw dort rumstand. Das verursacht dann auch einen komischen Druckpunkt.
Hallo, ich habe die Ursache gefunden :-) ....
War am Wochenende auf der Bühne, hatte mir schon alle Ersatzteile besorgt (neue Stoßdämpfer + Staubschutz + Domlager + Wälzlager + Anschlagsdämpfer). Aber soweit bin ich dann gar nicht gekommen ;-), die Stoßdämpfer zu tauschen.
Die Ursache war viel banaler:
Beide Bremssättel klapperten, die hatten leichtes Spiel und konnten einfach mit der bloßen Hand hin und her gekippt werden (ca. 1-2mm kippen). Die Führungsbolzen waren einfach zu "dünn". Diese Führungsbolzen wurden zuletzt mit getauscht und diese hatten einfach zu viel Spiel. Schrecklich, wie man mit Teilen aus dem Zubehörhandel auf die Nase fällt.
Lässt sich einfach prüfen:
Rad abnehmen und den Bremssattel mit Schraubendreher etwas zurückdrücken, also die Spannung von den Backen lösen. Dann darf sich dieser nicht kippen lassen bzw. darf der keinerlei Spiel haben.
Ich habe Originale (Hersteller Brembo) vom Freundlichen geholt (wenn auch mit Wucherpreisen von 110€ pro Radseite :-O ), aber schon beim Einbau eine andere Welt: straff, exakt, ohne Spiel.
Siehe da, Fahrwerk absolut still und ruhig.
@wuerfel
Die Bremsen wurden eben erst komplett gemacht. Also war das für den ersten Moment unwahrscheinlich.
Nun habe ich nach der ganzen Aktion schon mal neue Querlenker und Koppelstangen drin. Ist wieder ein ganz entspanntes, ruhiges fahren.
Vielen Dank an alle mitwirkenden.
Aber ich muss schon noch mal sagen, was Mercedes Benz an Preisen aufruft ist unfassbar.
Den Staubschutz, den Anschlagsdämpfer und 6 Schrauben für Domlager hatte ich beim Freundlichen geholt. Habe für die Plastikteile satte 171€ bezahlt. Für Artikel die in der Herstellung vielleicht 2€ kosten...
Hi, muss hier nochmal nachhaken. Bei mir klappert es an der Vorderachse innerorts bei jedem Bodenwelle, Dehnfuge etc.Ich habe jetzt auch die Führungsbolzen der Bremse gemacht was aber keine Verbesserung brachte. Die Bremsklötze waren eigentlich fest in den Klammern und die würde ich auch ausschließen. Sonst ist alles gut und nichts ausgeschlagen. Wenn das Fzg. auf der Bühne steht und man die einlenkt hört man die Domlager leicht quietschen (rechts mehr als links). Wenn man aber in den Anschlag lenkt hört man irgendwo etwas vibrieren. Befürchte das kommt aus der ek. Lenkung…!
Hat sonst noch jemand eine Idee?
VG und ein schönes Wochenende
Moin zusamnen,
auch mich beschäftigt dieses Thema seit mehr als einem Jahr. Das gruselige metallische Klöttern vorne rechts ist grausam für meine Ohren. Wie von vielen von euch auch so beschrieben.
Aus der Not heraus, anstehende Urlaubsreise, habe ich das Fahrwerk komplett tauschen lassen. Keine Verbesserung.(4K€, Dämpfer hinten waren beide undicht und die Gummi-Dämpfer fast nicht mehr vorhanden, zudem Federbruch). Auch TÜV, die GTÜ sowie unterschiedliche Fachleute können den Fehler nicht feststellen.
Aktuell steht unsere V250 wieder in der Werkstatt, da mittlerweile auch noch ein Radieren des rechten Vorderrades bei leichtem Linkseinschlag zu spüren und hören ist. Ich vermute nun allerdings, dass es sich um zwei unterschiedliche Themen handelt. Vermutlich wird das Radieren und Flattern des Rades am Reifen liegen.
Der letzte Eintrag ist nun schon ein paar Monate her.
Könnt ihr mir bitte mal ein Update und vielleicht eine Lösung anbieten?
Danke und Gruß
Thomsen99
Habe mein Schmuckstück nun wieder zurück und bin maximal begeistert.
Fährt wie neu und ohne diese gruseligen Geräusche!
Das Lenkgetriebe hatte eine Macke und der Querlenker rechts war ausgeschlagen. Hiervon ging auch das metallische Geräusch, klacken, Klötern, wie auch immer man es bezeichnen mag, aus.
Das Spiel im Querlenker war erst festzustellen als das Lenkgetriebe demontiert war. So die Ausführung des Schraubers meines Vertrauens.