ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Klappern & Knarzen

Klappern & Knarzen

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. November 2013 um 19:20

Hallo Forum,

da ich in den letzten Wochen vor und nach dem Kauf meines "JS" VorMoPf E 220 T Cdi (BJ 12/12 und 24,5 tkm) die eine oder andere Frage hier beantwortet bekam ist vielleicht für einige meine nachfolgende Geräuschbeseitigung von Interesse...

Nervend war, nach der ersten Freude und den ersten 100 km ein Knarzen, genau vorn links aus Richtung Armaturenbrett, linke untere Scheibenecke.

Freudig über die schnelle Entdeckung (ich saß im Auto und ein Bekannter hat auf die von mir zuvor enttarnte Knarzstelle gedrückt - Treffer) habe ich das Knarzen des Sicherungskastens in seiner Befestigung (Kunststoff an Kunststoff) mit Silikonspray (welches auch etwas in die Plasteteile einzieht) beseitigt.

Übrig blieb nun nur noch ein - bei Verwinden der Karosse oder schlechter Straße (nicht unbedingt bei Kopfsteinpflaster) - auftretendes Klappern wie von einer losen Leitung o.ä....

Komisch war, das bei Regen und Regenfahrten das Geräusch nicht auftrat! Identifiziert wurde schlussendlich die Plastikblende/ Windlauf am unteren Frontscheibenrand, die den Übergang zum Motorraum bildet. Am Loch wo die fahrerseitige Scheibenwischerachse durchgesteckt ist geht das Plastik hoch und runter und reibt an der Wischerachse. Bei Regen war natürlich der Wischer in Betrieb und außerdem "schmierte" der Regen die Stelle. Jetzt ist Vaseline dran und ich habe überall Ruhe. Erstmal...:D

Vielleicht hilfts jemandem...

Ronald

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. November 2013 um 19:20

Hallo Forum,

da ich in den letzten Wochen vor und nach dem Kauf meines "JS" VorMoPf E 220 T Cdi (BJ 12/12 und 24,5 tkm) die eine oder andere Frage hier beantwortet bekam ist vielleicht für einige meine nachfolgende Geräuschbeseitigung von Interesse...

Nervend war, nach der ersten Freude und den ersten 100 km ein Knarzen, genau vorn links aus Richtung Armaturenbrett, linke untere Scheibenecke.

Freudig über die schnelle Entdeckung (ich saß im Auto und ein Bekannter hat auf die von mir zuvor enttarnte Knarzstelle gedrückt - Treffer) habe ich das Knarzen des Sicherungskastens in seiner Befestigung (Kunststoff an Kunststoff) mit Silikonspray (welches auch etwas in die Plasteteile einzieht) beseitigt.

Übrig blieb nun nur noch ein - bei Verwinden der Karosse oder schlechter Straße (nicht unbedingt bei Kopfsteinpflaster) - auftretendes Klappern wie von einer losen Leitung o.ä....

Komisch war, das bei Regen und Regenfahrten das Geräusch nicht auftrat! Identifiziert wurde schlussendlich die Plastikblende/ Windlauf am unteren Frontscheibenrand, die den Übergang zum Motorraum bildet. Am Loch wo die fahrerseitige Scheibenwischerachse durchgesteckt ist geht das Plastik hoch und runter und reibt an der Wischerachse. Bei Regen war natürlich der Wischer in Betrieb und außerdem "schmierte" der Regen die Stelle. Jetzt ist Vaseline dran und ich habe überall Ruhe. Erstmal...:D

Vielleicht hilfts jemandem...

Ronald

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Aber einige andere und auch ich kennen die Problematik mit dem silikonhaltigen Spray. Dass Mittel hat wie gesagt MB - Freigabe, also kann's so schlecht nicht sein und die Erfahrungen sind langfristig sehr gut.

Eure Geräusche entstehen i.d.R. beim Verwinden der Konsole und der Armaturentafel, bei bereits leichter Unebenheit. Also reiben sie aufeinander, somit also auch aus der Bewegung aneinander, denn die Teile in sich knarzen mit Sicherheit nicht.

Wie gesagt, wollte Dir nicht Deine Show stehlen, aber ne 2. Meinung kann man schon äußern.

Du Show stiehlst Du mir nicht, da ich diese nicht zu veranstalten beabsichtige. ;) Ich möchte Dir auch nicht widersprechen, nur ist mir die Problematik unbekannt. Sollte sich Dein Hinweis bei mir einstellen, werde ich bestimmt mal auf das von Dir erwähnte Mittel zurückgreifen.

 

In meinen Augen gehen die Geräusche auf minderwertige Materialqualität zurück, da das Geräusch auch im Stand auftreten kann. Urplötzlich knistert es; die diversen Materialien vollziehen unterschiedliche minimale Längenausdehnungen, hervorgerufen durch das Heizen oder Herunterkühlen des Innenraumes und Reiben dann kurzzeitig aneinander. Das liegt klar an der Materialqualität. Auf Unebenheiten (Bodenwellen, Schlaglöcher oder Querfugen), bei denen sich die Karosserie verwindet oder Stöße abbekommt, treten die Geräusche ja nicht auf. Es klappert auch nichts.

Mit den z.T. minderwertigen Materialien hast du völlig recht, und auch mit den Spannungsgeräuschen bei unterschiedlichen Temperaturen. Dem Widerspreche ich keinesfalls.

Das längerfristig größere Problem sehe ich bei dem Silikonspray, welches einen sehr breiten und universellen Einsatzbeireich hat, während das von mir gepostete speziell für die Kunststoff- und Dichtungspflege in Fahrzeugen von einem, sagen wir mal Spezialisten auf dem Gebiet für Fahrzeugpflegeprodukte, entwickelt wurde.

Aber Du hast natürlich recht, da Du es schon angewendet hast, wartest Du natürlich ab, und wenn's i.O. ist (was ich hoffe), ist doch alles Bestens ;)

Also der Freundliche hat mir nun etwas Silikonspray auf das Teil gemacht. Ich habe nichts mehr gehört auf der Heimfahrt. Mal sehen, ob das so bleibt.

Wenn der Wagen bei 30°C in der Sonne steht und dann mit der Klima volle Pulle runtergekühlt wird, knarzt es ja immer wie doof. Ist das bei euch so und ist das zu verhindern?

Zitat:

Original geschrieben von laurooon

Also der Freundliche hat mir nun etwas Silikonspray auf das Teil gemacht.

Auf welches?

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa

Zitat:

Original geschrieben von laurooon

Also der Freundliche hat mir nun etwas Silikonspray auf das Teil gemacht.

Auf welches?

Bei mir war es dieses kleine Dreieck vorne, wo die LED Leiste für den Abstandswarner sitzt. Direkt unter der Windschutzscheibe. Weißt du, was ich meine? Das hat er eingesprüht.

Themenstarteram 29. März 2014 um 18:09

So, entweder habe ich Pech oder es stimmt doch, dass ich knarz-knister-klapper-phobisch bin...

Nach der erfolgreichen Beseitigung zweier Störstellen durch hochqualifizierte Zufallsdiagnose durch meine Person möchte ich auf ein seit mehreren Wochen vorhandenes drittes Problem und dessen Lösung hinweisen:

Klappern wieder vorn links - nicht reproduzierbar - taucht auf bei warm, kalt, nass, trocken, Rille, Kopfsteinpflaster oder Kurvenfahrt - oder eben nicht. Vom Meister in der Annahme der NL Leipzig nach 5m (zum Glück, weil ja nur sporadisch da...) identifiziert. Schuldig: Motorhaubenscharnier links! Durch die 3fach-Funktion mit Fußgängerschutz, Normalöffnung und Serviceöffnung ziemlich komplex aufgebaut - alles wurde vorschriftsmäßig festgezurrt und Ruhe ist! Herrlich!

Vielleicht hilft es wieder jemanden. Bin aber schon auf Nr. 4 meiner Geräuschkulisse an der deutschen Wertarbeit gespannt. War zwar alles nicht schlimm, aber doch nervend (vor allem für die Mitfahrer(in) wegen meiner Nörgelei!)!

Ronald

 

Also heute Morgen war bei mir Stille. Habe nichts gehört, aber vielleicht kommt mein Geräusch ja doch nochmal. :-P Wie gesagt kleinstes Knacken ist wohl normal. Wenn unterschiedliche Materialien aufeinanderreiben ist das wohl nicht zu vermeiden.

Letzteres versucht man dem unwissenden Kunden weiszumachen, dem ist aber nicht so. Sonst müssten alle Autos im Innenraum knistern und knacken.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa

Letzteres versucht man dem unwissenden Kunden weiszumachen, dem ist aber nicht so. Sonst müssten alle Autos im Innenraum knistern und knacken.

Tun alle Autos auch. :) Die Frage ist wie stark und wie störend.

Zitat:

Original geschrieben von Eka956

@Kabubasa, sehr schön beschrieben. Hätte aber einen kleinen Einwand ohne Deinen gut geleisteten Aufwand schmälern zu wollen.

Das von Dir verwendete, oder auch ein ähnliches, Silikonspray wird oftmals bei MB verwendet um Knarz- und Quietschgeräusche beim Cabrio im Bereich der Fenster in den Dichtungen des Dachs zu entfernen.

Hier jedoch mit sehr mäßigem Erfolg, da es nur sehr kurzfristig (ca.4-6 Wochen) wirkt.

Das Problem ist das silikonhaltige Öl. Hier dampfen einzelne Trägermaterialien im Lauf der Zeit aus und es beginnt an den behandelten Stellen harzig zu werden, was leider i.d.R. langfristig zur "Verschlimmbesserung" führt (eigene, und leidige Erfahrung vieler Kollegen im 207er Forum).

Dann muß in Eurem Fall normalerweise, um es dauerhaft wegzubekommen, tatsächlich aufwändig demontiert werden um die alten Ölreste wieder zu entfernen und die Teile zu entfetten (was eigentl. von Anfang an ratsam wäre, aber natürlich auch für einige sehr aufwändig ist, und sich auch nicht jeder zutrauen wird).

Ich empfehle hier mal ein alternatives Mittel, welches silikonfrei (!) ist und sehr gute langfristige Ergebnisse liefert (bei mir seit ca. Okt. 13 geräuschfrei). Es ist das PLAST STAR SILIKONFREI von KOCH CHEMIE.

Z.B. hier zu beziehen:

Klick!

Und hier eine Produktbeschreibung von KOCH CHEMIE

Beschreibung

In der PDF steht auch die MB Freigabe.

Ich habe aber hierzu eine Frage. Das Mittel scheint eine allgemeine Cockpitpflege zu sein. Behebt das wirklich Knarzgeräusche? Davon steht nämlich nichts in der Beschreibung...

Lies Dir mal die Beschreibung durch, da steht direkt unter dem Produktnamen "Kunststoffaußenpflege.

Weiter unten stehen die Anwendungsgebiete, auch hier steht nirgends was von Cockpitpflege.

Über die Abhilfe bei Geräuschen kannst Du Dir hier einen kleinen Eindruck verschaffen:

Klick!

Hallo zusammen,

die Temperaturen werden wieder wärmer. Das Auto steht draußen in der Sonne und heizt sich auf 25°C und mehr auf. Ich setze mich rein, starte den Motor, die Klimaanlage fährt hoch und.... alles knistert. Gibt es jemanden von euch, der dieses nicht hat? Bitte melden.

Nachdem meiner am Samstag mehrfach aus dem Armaturenbrett geknistert hat, habe ich alle Materialübergänge im Bereich Comand Online, Bedieneinheit ECO, KI, wie zuvor, mit Silikon und einem harten Pinsel eingestrichen. Nach dem gestrigen Tag in der prallen Sonne war das Knistern verstärkt da. Bin heute mal gespannt.

Die Geräusche werden vom Rauschen der Lüftung weitestgehend übertönt - ein schwacher Trost. ;)

Bei der ersten Silikonbehandlung war Tags darauf das Knistern auch erst stärker; vermutlich, weil die Kunststoffteile doch gedrückt und somit minimal bewegt wurden. Am nächsten Tag war dann Ruhe.

Insgesamt gibt der Mopf hier keine Glanzleistung ab. Verarbeitungsqualität scheint nicht die Glanzleistung von MB zu sein. Von einem 75 k€ Auto erwarte ich Perfektion; die vermisse ich definitiv.

Du sagst es. Mein Auto kostet das gleiche neu wie deins (Vormopf). Eigentlich kann ich objektiv wirklich nicht meckern, das Auto und die Qualität der Materalien sind herrausragend, aber dieses "knister", "knack", "knarz" hier und da verleidet einem die Freude. Meine kritischen Punkte sind:

- Klimabedieneinheit unten knarzt, besonders beim Überfahren von Spurrillen, wo die Airmatic auch machtlos ist

- Rückspiegel innen. Fasst den mal an und drückt etwas... grauenhaft. :rolleyes:

Heute morgen war es nicht zu heiß und ich hatte weitestgehend Ruhe. Mir graut schon vor der Rückfahrt, wenn der Wagen schön auf 30°C im Inneren hochgeheizt ist und ich die Klimaanlage anmache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen