Klappern im Audi A6 2.8
Hallo Audifreaks
habe mir Anfang Dezember einen A6 2.8 EZ 3/99 mit 60.000 Kilometern von einem renommierten Händler, der in Ingolstadt ausschließlich Audi-Werkswagen verkauft, gekauft. Habe das Auto Probe gefahren und auf Herz und Nieren geprüft und es war absolut in Ordnung. Ich muß allerdings dazu sagen, dass ich technisch kein Freak bin. Allerdings wußte ich um die Schwächen an der Achse bei diesen Modellen. Also habe ich genau darauf geachtet, dass an der Lenkung nichts klappert. Jetzt fängt mein Problem an. Nach drei Wochen fängt die Kiste vorne links an zu klappern. Allerdings nicht beim lenken, sondern nur bei ganz leichten Stößen, wenn man z.B. langsam über Kopfsteinpflaster fährt. Bei schnellerer Fahrt über dieses ist es nicht mehr da. Das Geräusch ist hier natürlich sehr schwer zu beschreiben, aber das hört sich ungefähr so an, wie wenn zwei Eisenstangen leicht aufeinander klopfen.
Ich habe dann selbst recherchiert und herausgefunden, dass dieses Modell von einer Rückrufaktion betroffen war, bei der die Spurstangen und Koppelstangen ausgetauscht werden sollten, was bei diesem Fahrzeug aber nicht getan wurde. Ich bin also zum Händler und habe diese Aktion machen lassen. Als ich nach der Reparatur ins Auto eingestiegen bin und einige hundert Meter gefahren bin, war dieses Geräusch wieder da. Ich gleich mit etwas Wut im Bauch zurück zur Werkstatt und gesagt, dass er immer noch klappert und ob die denn keinen Probefahrt gemacht haben. Der sehr freundliche Meister hat dann mit mir noch mal eine Fahrt gemacht und nach meiner Beschreibung auch dieses Geräusch gehört, dass er allerdings noch nie bei einem Audi gehört hat. Er sagte, das mit den Spurstangenköpfen höre sich ganz anders an und er hat sich bei der Probefahrt nur auf das konzentriert. Er hat den Wagen dann noch mal auf die Bühne und alles genau vor meinen Augen gecheckt und man konnte nichts feststellen. Auch auf evtl. ganz anders Sachen wurde gesucht z.B. Spiel an der Motorhaube, man konnte aber wieder nichts feststellen. Letztendlich sagte mir der Meister, von der Sicherheit her sei das Auto unbedenklich und dieses Klacken zu orten sei ein sehr schwieriges Problem, zumal es kein bekanntes ist. Ich ging dann noch zu einer anderen Werkstatt und da war die Ratlosigkeit die selbe. Hier sagte man mir dann, ich müsse halt mit diesem Klappern leben. Das möchte ich aber bei einem Auto mit einem Neupreis von 92000 DM nicht akzeptieren und da hier in diesem Forum einige absolute Freaks sind, wollte ich mal nachfragen, ob jemand hierzu eine Idee hätte. Ich wohne im Raum München und würde bei nicht allzu weiter Anreise evtl. auch zu einem Teilnehmer hinfahren, denn ich bin ziemlich ratlos. Immerhin ist es sonst ein Superauto, aber mit so einem Nebengeräusch ist es zum Haareraufen. Wäre über jeden Hinweis dankbar.
20 Antworten
hmmm
mal ne dumme Frage...
haben die Audi-aner in der Werkstatt mal die Domstreben getestet. Die sind bei Audi in den Modellen a4 a6 und a8 nämlich verdammt groß. Wenn da ein leichter Verschleiß auftritt, kann das schon mal zum klappern führen.
Also Domstreben austauschen.
Darüberhinaus kann es auch das Fahrwerk sein. Wenn der Stoßdämpfer nicht schnell genu hoch un runter fährt, dann kommt es auf unebenen Straßen genau zu diesem schlagenden Geräusch.
Also dann viel Glück
Avantgarde
Hallo Avantgarde,
vielen Dank für Deinen Tipp. Werde es überprüfen lassen. Vom Geräusch und Gefühl her habe ich auch schon, wie du es beschreibst, an die Stoßdämpfer gedacht. Aber bei 60.000 Kilometern kann ich das nicht glauben. Mein früherer Audi 100 hatte am Schluß 230000 Kilometer drauf und da war nichts. Na ja, aber das sagt ja gar nichts aus. Die Lebensdauer von Verschleißteilen sind eben unterschiedlich. Dieses Auto war ein Werkswagen von Audi und in der Entwicklung im Einsatz. Wer weiß, was die mit der Kiste alles gemacht haben. Oder der Wagen hat eben als Folge der nicht durchgeführten Rückfrufaktion (die bereits im Mai 1999 anlief) jetzt Folgeschäden erlitten.
Ich habe auch mal gehört
das Stoßdämpfer eingefahren werden sollten. Bin mir da aber noch nicht ganz schlüssig drüber...
Ein Bekannter von mir ist "Schweden-Fan" und daher mal wieder in diesen Landen unterwegs gewesen. Er hatte nur vorher in seinen Golf 3 GTi ein neues Fahrwerk einbauen lassen (top Gewindefahrwerk).
Als er dann aus Schweden wiederkam waren seine Stoßdämpfer auf, denn die hatten die unebenen Straßen sowie die kurzen "Sprung"-Hügel auf den laaangen geraden nicht überlebt. Das Fahrwerk hatte keine 3.000 Kilometer auf der Uhr, und war schon am ende.
Sein Fehler war aber auch, daß er seinen GTi über die schwedischen Straßen geprügelt hat, und damit kam anscheinend das neue Fahrwerk nicht so ganz zurecht.
Wenn Dich das Geräusch wirklich nervt, dann würde ich die 150 DM investieren und das Fahrwerk auseinanderbauen lassen. Dann weißt Du mehr.
Gruß
Avantgarde
Hallo Avantgarde,
Na ja, war heute beim Stoßdämpfertest, die sind in Ordnung.
Und die Sache mit den Domstreben ist es auch nicht. Diesbezüglich habe ich auch recherchiert. Ich habe allerdings keinen Spezialisten gefragt, sondern nur im Internet rumgesucht. So viel ich aber da rauslesen konnte, sind Domstreben reine Tuningteile, die in normalen Serienwagen gar nicht drin sind ergo habe ich auch keine.
Ich habe heute in einem anderen Forum einen heißen Tipp bekommen. Der Poster hatte tatsächlich das gleiche Problem wie ich, nur bei einem A3. Der sagte, das war ein Riesenzirkus. Es wurde alles ausgewechselt an der Achse was zu wechseln war und das "bollern" war immer noch da. Der Händler ließ dann letztendlich den technischen Aussendienst von Audi kommen, der anregte, eine andere Baureihe von Radlagern einzusetzen. Dann wurde es wesentlich besser, wohlgemerkt besser. Ganz vorbei war es aber bei ganz bestimmten Federungen auch nicht.
das mit den radlagern könnte auch die ursache sein.wann tritt denn das poltern genau auf,nur auf kopfsteinpflaster oder auch bei engen kurvenfahrten auf normalen belag?
aber normal sind da meistens die spurstangenköpfe dran schuld.aber deine spurstangen sind ja gewechselt.
haste vielleicht schon mal beim werk selber angerufen?vielleicht wissen die genaueres.
mfg
Kopfsteinpflaster war nur ein Beispiel. Das wäre schön wenn es nur da wäre. Nein im Ernst, es tritt immer bei ganz kurzen Stößen auf z.B. Gullideckeln, Straßenausbesserungen, ja sogar kleinen Straßenunebenheiten. Bei harten Stößen ist nichts zu hören z.B. bei Brückendistanzstücken. Das kann aber auch wegen des lauteren Geräusch für den harten Stoß selbst vielleicht nicht hörbar sein. Es ist auch Geschwindigkeitsunabhängig. Wenn ich z.B. über Kopfsteinpflaster brettere, dann höre ich nichts (siehe Brücken).
Es ist zum aus der Haut fahren, da hast du ein Auto bei dem du manchmal nicht mal hörst ob der Motor überhaupt läuft, bei dem du bei 230 das Radio noch bei kleiner Stufe hörst und dann läuft immer dieses "Bollern" mit (das bei dieser Geschwindigkeit allerdings dann nicht mehr zu hören ist).Vielleicht liegt darin aber gerade das Problem. Wäre er nicht so leise, würde ich das "Bollern" vielleicht gar nicht hören. Wenn man aber auf was so fixiert ist, dann geht einem das tierisch auf den Keks.
Konstruktionsfehler am Audi V8
Hallo Audi Fahrer/innen,
Da gibt es nun schon so lange den Audi V8. Ein sehr Treuer und zuverlässiger Reisebegleiter. Eigendlich ein Auto, wo man sagen konnte, für die Ewigkeit gebaut. Nicht wie heute wo viele Fahrzeuge auf dem Markt kommen und fast jedes Dritte Modell in die Werkstatt muss, weil sich ein Konstruktionsfehler eingeschlichen hat.
Wir DieV8ler sind seit 1992 mit diesen Fahrzeugen konfrontriert und haben leider feststellen müssen, das es nun auch den V8 erwischt hat. Durch zufall haben wir einen Konstruktionsfehler entdeckt! Auch Betroffen sind S4, S6, und die erste Generation der A6 Modelle. Wir haben schon etliche Kundenfahrzeuge mit diesem Fehler in unserer Werkstatt gehabt. Für weitere Informationen schaut bitte auf die Seite:
http://www.diev8ler.de
MFG
DieV8ler
Hallo,
gut und schön, aber was hat das mit meinem Problem zu tun. Ihr schreibt eine Homepage über den V8 und dass er einen Konstruktionsfehler hat, aber in keiner Silbe welchen. Ich erde aus der Seite nicht schlau. Wenn der mein Problem betrifft müsstet Ihr damit schon konkreter werden. Zu Euch in die Werkstatt kann ich wegen der großen Entfernung ja sowieso nicht.
Mein A6 ist auch nicht aus der ersten Generation, sondern immerhin schon zwei Jahre später. Das sollten Konstruktionsfehler eigentlich schon ausgemerzt sein.
Hallo,
juchuuuuuuuu. Das Klappern ist weg, oder zumindestens fast. Ihr glaubt es nicht wie es wegging: Normalerweise gehöre ich eher zu den materialschonenderen Fahrern. Gestern habe ich aber wegen Frust den Rappel gekriegt und habe die Kiste 5, 6 mal um 90 Grad-Kurven gebügelt, dass jedesmal ESP zum Einsatz kam (ist irgendwie ein komisches Feeling). Anschließend auf eine etwas holprige Straße und kein Geräusch war zu hören. Ich konnte es nicht glauben: Mir fehlte das Klappern. Daraufhin bin extra noch in die nächste Ortschaft bei uns um das Ganze auf Kopfsteinpflaster zu testen. Da wars dann wieder, allerdings nur manchmal. Noch ein Test auf Kiesstraße. Fahrt durch jede Pfütze. Da war es wieder nur ganz leicht zu hören. Sagen wir mal so... es war zwar hier noch da, aber da ich man eher selten auf Kopfsteinpflaster und Kiesstraße ist das im Toleranzbereich. Dann letzter Test bei uns im Ort. 100 mal Gullideckel und Teerausbesserungen. Kein Geräusch. Ich konnte es nicht glauben und mir schon gar nicht erklären, aber was solls, ich belass es jetzt dabei. Hoffe nur, dass es nicht wieder kommt.
Re: Klappern im Audi A6 2.8
Zitat:
Original geschrieben von Audifan
Hallo Audifreaks
habe mir Anfang Dezember einen A6 2.8 EZ 3/99 mit 60.000 Kilometern von einem renommierten Händler, der in Ingolstadt ausschließlich Audi-Werkswagen verkauft, gekauft. Habe das Auto Probe usw.Antwort: Hallo Audifan, du brauchst einen Spezialisten, der Dinge in Autos findet, die von keiner Werkstatt gefunden werden. Ich hatte einen Audi S2 (blieb ab und zu stehen ohne Grund).
Fehler hat niemand gefunden. Bin letztendlich an einen älteren Mann geraten, der das Auto eine Woche auf Herz und Nieren überprüft hat. Nach dieser Woche blieb das Auto nie wieder stehen.
Dieser Mann (bitte nicht nach dem ersten Eindruck beurteilen) heißt Frank Gaizdrych, Tel. 08453/2431 aus Agelsber bei Reichertshofen. Viel Glück,
Vielen Dank für den Tipp. Werd ich vielleicht machen. Aber erst geb ich ihn nochmal zurück zum Kraft(auf Garantie) und dann noch enn die nichts finden können, zu einem Spezl, der mir öfter schon in solchen schwierigen Sachen geholfen hat. Der wohn nur etwas weit weg, etwa genau so weit wie Reichertshofen.
Das Klappern ist jetzt auch wieder schlimmer. Was mir jetzt auffällt, dass es mit zunehmender fahrdauer abnimmt. D.h. wenn ich eine Langstrecke fahre ist es am Anfang schon am Ende nicht mehr. Wenn ich dann nach einigen Stundne wieder nach Hause fahre ist es das selbe.
Hallo !
Da die Techniker bei Dir auch schon im Grunde überall geschaut haben:
An den Stabis kann es nicht liegen, oder ?
Weiss das im Grunde nur von Daimler-Chrysler und da ging das schon nach ein paar tausend Kilometern bei der aktuellen E-Klasse und A-Klasse los...
Bei der A-Klasse war das sogar eine Rückrufaktion glaube ich - jedenfalls waren viele betroffen !
SlickRick
Kann alles möglich sein. Wie gesagt. Werde alles ncoh mal checken lassen. Hoffentlich auf Garantie. Bin gerade wieder gefahren.am Anfang ganz starkes "Bollern" und nach 20 Kilometer ist es etwas besser gewesen. Es scheint auch ein bischen kälteabhänig zu sein.
Wie ist es ausgegangen? Ich hab das gleiche Problem und hab schon für nicht 245 Euro bezahlt! Es hat sich nichts verändert, nach dem sie einen neuen Querlenker eingebaut haben!