Klappern am Amaturenbrett und Klimaanlage kühlt nicht

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

fahre seit kurzem einen Opel Insignia 2.0 CDTI mit 160 PS. Beim Aufschließen des Fahrzeugs und öffnen der Tür (Schlüssel steckt noch nicht) klappert/klackert es im Bereich des Amaturenbretts für ca. 5 Sekunden. Es hört sich an wie ein CD-Lesekopf. Auch beim Fahren passiert dies immer wieder mal in unregelmäßigen Abständen.
Außerdem kühlt meine Klimaanlage nicht. Kann das damit zusammenhängen? Ob die Nichtfunktion der Klimaanlage und das Klappern erstmals zum selben Zeitpunkt aufgetreten sind weiß ich leider nicht. In einem Foreneintrag bin ich darauf gestoßen, dass bei diesem Geräusch die Stellmotoren der Klimaanlage defekt seien. Wo sitzen diese Stellmotoren? Würde sie mir gerne einmal ansehen. Muss ich dafür das Handschuhfach ausbauen? Gibt es hierzu vielleicht schon eine Anleitung zur Vorgehensweise? Habe bis jetzt leider nichts finden können. Bin handwerklich und schrauberisch begabt, möchte nur nicht an falscher Stelle mit dem Schrauben beginnen.
Oder meint ihr es ist gar nicht der Stellmotor und die Probleme sind anderen Ursprungs.
Die Umluft bzw. das Gebläse funktionieren einwandfrei.

Wer kann mir weiterhelfen?

VG haner13

19 Antworten

Hab die Befüllung bei der ATU machen lassen. Laut Meister haben Sie das UV-Mittel mit eingeleitet. Damit könnten Sie bei einem weiteren Termin bei Ihnen das Leck suchen. Bin dann heute dann selbst auf die Grube gefahren und habe die Stoßstange abgebaut sowie im Anschluss alle Leitungen der Klimaanlage und den Kondensator mit einer UV-Lampe abgesucht. In Fahrtrichtung links am Kompressor befindet sich ein von oben bis unten verlaufendes Rohr. Ganz unten hat die UV-Lampe angeschlagen...Es leuchtet dort gelb. Undichtheit am Kompressor? Heißt das ich müsste den Kondensator austauschen?
Habe schonmal gegoogelt. Da findet man neue Kondensatoren mit Preisen von etwa 65 € bis 180 €. Gibt es da irgendwelche Unterschiede. Welchen würdet ihr kaufen? Oder meint ihr mit einem neuen Kondensator bin ich auf dem Holzweg?

An der Klimaanlage etwas selber machen würde ich von abraten, weil erst die Flüssigkeit abgesaugt werden muss und nachdem man etwas ausgetauscht hat muss die Flüssigkeit wieder eingefüllt werden. Fehlt dann eine Dichtung oder Spezielle Schrauben steht man da. Auch würde ich keine E-Bay Teile Einbauen, das ist meine Persönliche Meinung und Erfahrung.

Ist beim Insignia der Trockner im Klimakondensator integriert? Kann irgendwie keinen Klimatrockner finden.

Zitat:

Ist denn schon mal die Klima überprüft worden, sollte mann alle 2 Jahre machen auch wenn es "Ein Geschlossenes System" ist.
Das Klappern kann von den Stellmotoren der Klappen kommen das die sich Kalibrieren bei deinem Modell.
Ob das wärend der Fahrt passiert kann ich nicht sagen da habe ich immer das Radio an.
Welches BJ ist der Insi denn?

Was für ein Quatsch.... Klimaanlage warten....dies ist eine Marketing Erfindung der Firmen ATU und Co.
Ein Mythos. Denn, mit euren Kühlschranken fahrt ihr auch nicht alle 2 Jahre zur Wartung zu Saturn etc.
Oder was wird bei der Wartung wichtiges gemacht? Kältemittel absaugen und wieder auffüllen. Klasse Leistung. Macht man dann ja auch bestimmt alle 2 Jahre mit seinen Reifen. Verschlissene Luft raus und frische wieder rein? Spürt man sicher sofort, rollt spürbar komfortabler ab.
Spass beiseite.
Hand anlegen muss nur, wer eine unzureichende Kühlung feststellt oder ein zischendes Geräusch aus dem Bereich des Heizungskastens vernimmt, immer wieder sporadisch. Das sind Anzeichen einer vollständig oder teilweise entleerten Anlage.
Hier ist dann aber keine Wartung sondern eher eine Reparatur notwendig. Ein Betrieb, der ausschließlich auffüllt handelt grob fahrlässig gegenüber unser aller Umwelt - ebenso wie der Nutzer, der dies so wünscht oder in Kauf nimmt.
Die Klimaanlage bleibt u.U. ein Autoleben lang in voller Funktion. Dazu kann jeder Fahrer aktiv beitragen. Einfach die Klimaanlage nicht abschalten. Dazu besteht keine Veranlassung. Heutige Kompressoren laufen permanent und sind leistungsgesteuert. Das heißt, sie werden nach Bedarf in ihrer Kühlanforderung gesteuert, dies merkt man beim Motorlauf nicht mehr, Kraftstoffmehraufwand im Winter ist marginal.Im Winter wird die Luft im Innenraum entfeuchtet, die Scheiben beschlagen deutlich weniger bis gar nicht und (!), an den Leitungsschnittstellen bleiben Dank Benetzung mit Kälteöl die Gummidichtungen geschmeidig.Diese schrumpfen sonst und werden undicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@faxe9999 schrieb am 18. Januar 2024 um 08:27:25 Uhr:



Zitat:

Ist denn schon mal die Klima überprüft worden, sollte mann alle 2 Jahre machen auch wenn es "Ein Geschlossenes System" ist.
Das Klappern kann von den Stellmotoren der Klappen kommen das die sich Kalibrieren bei deinem Modell.
Ob das wärend der Fahrt passiert kann ich nicht sagen da habe ich immer das Radio an.
Welches BJ ist der Insi denn?

Was für ein Quatsch.... Klimaanlage warten....dies ist eine Marketing Erfindung der Firmen ATU und Co.
Ein Mythos. Denn, mit euren Kühlschranken fahrt ihr auch nicht alle 2 Jahre zur Wartung zu Saturn etc.
Oder was wird bei der Wartung wichtiges gemacht? Kältemittel absaugen und wieder auffüllen. Klasse Leistung. Macht man dann ja auch bestimmt alle 2 Jahre mit seinen Reifen. Verschlissene Luft raus und frische wieder rein? Spürt man sicher sofort, rollt spürbar komfortabler ab.
Spass beiseite.
Hand anlegen muss nur, wer eine unzureichende Kühlung feststellt oder ein zischendes Geräusch aus dem Bereich des Heizungskastens vernimmt, immer wieder sporadisch. Das sind Anzeichen einer vollständig oder teilweise entleerten Anlage.
Hier ist dann aber keine Wartung sondern eher eine Reparatur notwendig. Ein Betrieb, der ausschließlich auffüllt handelt grob fahrlässig gegenüber unser aller Umwelt - ebenso wie der Nutzer, der dies so wünscht oder in Kauf nimmt.
Die Klimaanlage bleibt u.U. ein Autoleben lang in voller Funktion. Dazu kann jeder Fahrer aktiv beitragen. Einfach die Klimaanlage nicht abschalten. Dazu besteht keine Veranlassung. Heutige Kompressoren laufen permanent und sind leistungsgesteuert. Das heißt, sie werden nach Bedarf in ihrer Kühlanforderung gesteuert, dies merkt man beim Motorlauf nicht mehr, Kraftstoffmehraufwand im Winter ist marginal.Im Winter wird die Luft im Innenraum entfeuchtet, die Scheiben beschlagen deutlich weniger bis gar nicht und (!), an den Leitungsschnittstellen bleiben Dank Benetzung mit Kälteöl die Gummidichtungen geschmeidig.Diese schrumpfen sonst und werden undicht.

Das würd‘ ich jetzt nur zu 80% unterschreiben 😉
Natürlich wird damit viel Geld verdient und die Erfordernis ist sehr oft überhaupt nicht gegeben.
Mit meinem Kühlschrank fahre ich natürlich nicht zur Wartung. Da sind ja auch im Vergleich zum KFZ sämtliche Verbindungen meistens gelötet und mehr oder weniger starr verbunden. Beim Kfz aber ja eben nicht, weil man die entsprechenden Bauteile entkoppeln muss und Bauteile austauschbar sein müssen. Zum einen sind dann wie geschrieben die Dichtungen ein neuralgischer Punkt und aber auch die Gummileitungen die dem Kältemittel gegenüber nicht zu 100% diffusionsdicht sind.
Ich würde tatsächlich auch erst bei nachlassender Kühlwirkung zum Service fahren oder wenn ich gen Süden fahre und das Auto 5 Jahre oder älter ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen