Klappergeräusche Motor 2.0 Turbo
Hallo zusammen,
beim 2.0 Turbo Cabrio (37.000km, BJ 02/2003) meiner Frau klappert irgendetwas im Bereich vorne rechts, also in Zahnriemennähe: Spannrolle, Wapu, Lima oder Klimakompressor wären meine Kandidaten.
Das Klappern selbst tritt kalt stärker auf und hört sich rein metallisch an. Etwa so, wie ein ausgeschlagenes Ausrücklager. Die Tankentlüftung am Lufi kann es eigentlich nicht sein, denn das wäre leiser oder mehr Plastikmäßig, wenn man das so beschreiben kann.
Auch mit einem Stethoskop komme ich der Sache nicht auf die Spur.
Welche Ideen habt ihr?
Gruß, RausP
13 Antworten
Würd den unbedingt zu Opel bringen, nicht das es an der Wasserpumpe oder Umlenkrolle liegt und sie dir wegfliegt !! Dann ist der Motor kaputt !
Danke, genau das habe ich geplant. Aber ich wüsste schon gerne, ob jemand solche Geräusche bereits gehabt hat.
Gruß, RausP
Hallo Rudolf aus Paderborn,
es gibt hier einen Thread von mir wg. Geräusche mit Wasserpumpe und anschl. Motorschaden.
Fahre unbedingt zum FOH.
Gruß Gerd
Im LET Forum und im Astra G Forum wurde schon herausgearbeitet, dass die Wapu beim Z20LET nicht sehr standhaft ist. Ich würde auch auf diese tippen. Meines Wissens hat der LER eine andere...vielleicht passt die?
Gruß
Ähnliche Themen
jupp hatte ich auch!
bei 33.000 km hat die wasserpumpe plötzlich und unerwartet ihren dienst aufgegeben!
hab ich dann direkt beim FOH in der werkstatt auf garantie auswechseln lassen!
also nix wie hin zur werkstatt...
gruß opc-pilot
Vielen Dank erst einmal für die Antorten.
Aber: Bei mir mahlt nichts, es klappert.
Trotzdem habe ich die Teile schon bestellt und baue sie selber ein. Den Freunldlichen traue ich nach meinen Horrorerlebnissen mit meinem Signum gar nichts mehr zu.
Sind zwar rund 100,- Teile, aber dafür machen die mir sonst nichts kaputt.
Es gibt bisher leider nur Hinweise auf die typischen Geräusche eine defekten Wapu, die ich ganz gut kenne und identifizieren könnte.
Es wäre sehr gut, wenn irgendwer auch bestätigen könnte, dass das Teil ggf. auch klappert.
Gruß, RausP
Hallo RausP !
Ich hatte den selben Ärger,bei mir hat der FOH jedoch festgestellt,dass es am Luftfiltergehäuse lag.Das Problem war aber genau das selbe wie bei Dir.Klappern im kalten Zustand vorne rechts.
Meiner hat jetzt etwas über 80.000 weg (1.6i 16V).Warum der Luftfilter plötzlich Ärger macht,konnte mir niemand sagen.Seit ich das neue Gehäuse drinne hab.habe ich Ruhe,hoffendlich auch wenn es kälter wird.
Hallo Knife,
danke für den Tipp. Ich habe gerade den kompletten Luftfilter (inkl. Gehäuse und Schlauch bis Luftmassenmesser) ausgebaut, aber leider Fehlanzeige. Das Klappern war noch da.
Gruß, RausP
Für alle Interessierten.
Es war tatsächlich die Wapu. Wie gesagt, es hat geklappert und es gab keine mahlenden Geräusche. Das Klappern kam vom total ausgeschlagenen Lager, die Wapu war aber noch dicht. Ich würde sagen, dass es nicht mehr lange gut gegangen wäre.
Also Danke mal an alle hier, die Tipps waren goldrichtig.
Gruß, RausP
PS Das Auto geht jetzt direkt zurück an einen freundlichen Händler und wird gegen ein Auto einer anderen Marke ausgetauscht. Ich erinnere mich, dass ich schon in den 70ern Ärger beim C-Kadett mit Wapus hatte. Scheinbar entwickelt sich OPEL auf diesem Gebiet auch in 30 Jahren keinen Millimeter weiter.
Zitat:
Original geschrieben von RausP
...PS Das Auto geht jetzt direkt zurück an einen freundlichen Händler und wird gegen ein Auto einer anderen Marke ausgetauscht. Ich erinnere mich, dass ich schon in den 70ern Ärger beim C-Kadett mit Wapus hatte. Scheinbar entwickelt sich OPEL auf diesem Gebiet auch in 30 Jahren keinen Millimeter weiter.
Das ist aber eine sehr gewagte These und entbehrt jeglicher Grundlage...nur weil ein paar LET damit Probleme haben auf die gesamte Opelmotorenpalette zu schließen ist gelinde gesagt engstirnig. Sei es drum...ein anderer wird Freude mit dem TQP haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Das ist aber eine sehr gewagte These und entbehrt jeglicher Grundlage...
Ach, fahre (wie ich in den letzten 30 Jahren) einige Millionen Kilometer mit OPEL-Fahrzeugen und dann wird die These weniger gewagt, wenn sie auch ironisch gemeint war. Die Qualität der Autos ist eigentlich wirklich vergleichbar schlecht mit anderen Großserienherstellern, aber die Qualität der Werkstätten ist unterirdisch. Warum wohl muss ich hier im Forum erfahren und nicht bei den "gelben Teufeln", dass es die Wasserpumpe ist, die klappert.
Lies mal meine Sorgen mit meinem 3.0 CDTI Signum im anderen Unterforum, dann hast Du evt. eine andere Vorstellung von meinem Frustationsgrad. Zuletzt habe ich den Signum aus der Inspektion geholt und auf dem Heimweg beim TÜV ist die vordere Spurstange fast aus der Kugel gehüpft. Kann passieren meinst Du? Klar, aber nicht wenn man bei der Inspektion eine Kontrolle der Lenkung schriftlich in Auftrag gibt.
Ich soll den Freundlichen wechseln? Aber klar, für den Einbau der Standheizung musste ich über 500km zum guten OPEL Baur nach Lauf bei Nürnberg fahren, um jemanden zu finden, der kompetent ist. Usw. usw. meine Argumentaionsliste ist ellenlang und hat reichlich Grundlage.
Also sorry für meine Arroganz, aber mach Du erst einmal meine Erfahrungen und dann wirf mir gewagte Thesen vor.
Gruß, RausP
Zitat:
Original geschrieben von RausP
...Also sorry für meine Arroganz, aber mach Du erst einmal meine Erfahrungen und dann wirf mir gewagte Thesen vor.
Gruß, RausP
Für mich ist das Thema durch...du vergleichst Äpfel mit Birnen! Auf der einen Seite die "falsche" Konstruktion/Auslegung von Wasserpumpen aller (!) Opelmotoren von den 70iger bis heute und auf der anderen Seite deine (Un-)Zufriedenheit mit den Werkstätten. Für deine schlechten Erfahrungen kann ich nix ...verkaufe den Signum und hole dir einen aus der Premiumklasse. Auch du wirst merken, dass da nur mit Wasser gekocht wird.
Gruß
Hallo astra2.2DTI,
wenn das Thema für Dich durch ist, kannst Du jetzt aufhören zu lesen.
Wenn nicht:
Warum liest und schreibst Du dann überhaupt in Foren? Um genau und nur Deine Meinung durchzuboxen? Und es geht mir nicht darum, Dir Deinen bestimmt gut überlegten Entschluß für einen OPEL zu unterminieren.
Lies mal meinen Post ordentlich durch, da hatte ich schon geschrieben, dass ich die Konstruktionsmängel der Wapu ironisch gemeint habe.
Aber Danke für Deinen zusätzlichen Tipp, den ich schon befolgt habe. Der Signum ist ein Firmenwagen und wird beim nächsten Wechsel im kommenden Jahr gegen eine andere Marke getauscht und der Astra ist gestern mit frisch reparierter Wapu in Zahlung gegangen. Der wird gegen ein Auto -wieder mit Stoffdach- getauscht. Gott sei Dank bin ich da nicht in Versuchung geraten, einen Wagen bei meinem freundlichen aber doofen OPEL-Händler nehmen zu können, da die ja nur noch diese Blechbüchsendächer bauen. (Die Übersetzung von TT stammt noch aus Audi Zeiten, trifft aber auch auf den Astra TT zu TT= Tacier Tadpole).
Gruß, RausP