Klappergeräusch im Motorraum

VW Passat B5/3BG

Hallo zusammen.

Heute ist mir (nebst der leicht Feuchten Motorabdeckung) ein komisches, leichtes "klappergeräusch" im Motorraum aufgefallen, so als würde eine Kette an ein Metallteil springen.
Nun stellt sich mir die Frage, ob dies normal ist, oder ich mir Sorgen machen muss.

Seit einem Jahr, wo ich den Passat nun habe, hatte ich keine Probleme, bis auf die Ölpumpe, welche ausgewechselt werden musste. (Zusammenhang??)

Ich nahm die ganze Geschichte einmal auf, denn wenn ich hier "kling kling kling päng" schreibe, dürfte das niemandem weiterhelfen. ;-)

Hier das Video: hier

Vielen Dank für eure Bemühungen und ein schönes Wochenende!

MFG --passat--

Passat 3BG 1.8T Comfortline
Baujahr 2004
166'741km

Letzter Luftfiltereinsatz/ Bremsflüssigkeitswechsel, Ölwechsel/Inspektion: 05.12.12 - 157'083km
Zahnriemenwechsel + WADU (seeehr undeutliche Schrift) 22.2.10 - 114'580km
Zündkerzenwechsel 03.07.2007 - 88'632km

Motordeckel
11 Antworten

Das geräusch klingt überhaupt nicht gut ich würde da mal einen Profi daufschauen lassen und bis dahin möglichst nicht fahren. oder laufen lassen.. . könnte eine defekte Nockenwellenlagerung sein... Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Das geräusch klingt überhaupt nicht gut ich würde da mal einen Profi daufschauen lassen und bis dahin möglichst nicht fahren. oder laufen lassen.. . könnte eine defekte Nockenwellenlagerung sein... Jol.

Danke dir..

Was für eine Hiobsbotschaft! (Mit schlimmen Auswirkungen für die Frontscheibe... anderes Thema)

Kannst du auch was dazu sagen, weshalb der Fleck auf der Abdeckung ist?
Beim Motor selbst, (genau unter dem Fleck des Deckels) sind auch Ablagerungen sichtbar. (Siehe Video).

Viiielen Dank! 😁

Hallo

Nix Nockenwelle defekt,das ist zu 99% dein Kettenspanner der entweder hin ist,oder kein Öldruck mehr bekommt,der AWT hat bereits eine Variable Nockenwellenverstellung,der Kettenspanner wird zum normalen Öldruck zusätzlich noch per Magnetventil gesteuert.
Ich würde damit nicht mehr fahren!!!
Springt die Kette über weil nicht genügent Spannung vom Kettenspanner aufgebaut wird,springt die über und deine Ventile sagen deinen Kolben guten Tag.
Lass das von einem Fachmann checken!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Hallo

Nix Nockenwelle defekt,das ist zu 99% dein Kettenspanner der entweder hin ist,oder kein Öldruck mehr bekommt,der AWT hat bereits eine Variable Nockenwellenverstellung,der Kettenspanner wird zum normalen Öldruck zusätzlich noch per Magnetventil gesteuert.
Ich würde damit nicht mehr fahren!!!
Springt die Kette über weil nicht genügent Spannung vom Kettenspanner aufgebaut wird,springt die über und deine Ventile sagen deinen Kolben guten Tag.
Lass das von einem Fachmann checken!

MFG

Danke dir vielmals!

Kann ich dies irgendwie weiter ausgrenzen? (Nachschauen, testen, ..)

Diagnosegerät habe ich leider (noch) keins.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von --passat--


Danke dir vielmals!
Kann ich dies irgendwie weiter ausgrenzen? (Nachschauen, testen, ..)
Diagnosegerät habe ich leider (noch) keins.

Das hört man eigentlich ziemlich gut,der Kettenspanner sitzt hinten am Motor,dort sollte es gut hörbar am lautesten sein,auch sollte ein eindeutiges Rasselgeräusch beim abtouren zu hören sein.

Leuchtet deine Öldruckwarnleuchte?

Und wiedermal Danke. ;-)

Kann ich dies gefahrlos testen?
Ölwarnung gibt er keine - Öllampe speziell hat er ja meines Wissens nicht.
(Nur in der MFA STOPP ÖLDRUCK WERKSTATT oder wie auch immer. ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von --passat--


Danke dir vielmals!
Kann ich dies irgendwie weiter ausgrenzen? (Nachschauen, testen, ..)
Diagnosegerät habe ich leider (noch) keins.

Das hört man eigentlich ziemlich gut,der Kettenspanner sitzt hinten am Motor,dort sollte es gut hörbar am lautesten sein,auch sollte ein eindeutiges Rasselgeräusch beim abtouren zu hören sein.
Leuchtet deine Öldruckwarnleuchte?

EDIT: hab mein Video nochmals angeschaut (Link in Frage ganz oben in diesem Fred).

Klingt wirklich hinten am ehesten! Auch so Klapperschlangenartig.

Zitat:

Original geschrieben von --passat--


Und wiedermal Danke. ;-)

Kann ich dies gefahrlos testen?
Ölwarnung gibt er keine - Öllampe speziell hat er ja meines Wissens nicht.
(Nur in der MFA STOPP ÖLDRUCK WERKSTATT oder wie auch immer. ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von --passat--



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Das hört man eigentlich ziemlich gut,der Kettenspanner sitzt hinten am Motor,dort sollte es gut hörbar am lautesten sein,auch sollte ein eindeutiges Rasselgeräusch beim abtouren zu hören sein.
Leuchtet deine Öldruckwarnleuchte?

Zitat:

Original geschrieben von --passat--


Und wiedermal Danke. ;-)

Kann ich dies gefahrlos testen?
Ölwarnung gibt er keine - Öllampe speziell hat er ja meines Wissens nicht.
(Nur in der MFA STOPP ÖLDRUCK WERKSTATT oder wie auch immer. ;-) )

Richtig,du hast ja die grosse MFA🙂

Vielen Dank für eure Antworten!

War heute Morgen in der Werkstatt.

Dort lächelte man mich an, hörte genau hin und kam zum Schluss, das dies völlig normal sei.

Ich fragte noch geschätzte 10-mal nach, wirklich? Kann es denn nicht der Kettenspanner der Nockenwelle sein, etc. etc..

NEIN! Imaginäres Problem (1:1 Zitat^^)

Da mir dies nicht zu 100% befriedigte, fuhr ich nach dem Feierabend noch bei einem anderen Garagisten vor. (Schwester, Mutter, etc. Kunde, ich selbst auch (kleinere Sachen)).

Nach ausführlicher Hörprobe kam er zum Schluss, das der Motor noch recht gut laufe und das Geräusch durch die Kilometerzahl bedingt ist. Wieder fragte ich 10x nach ;-)
Sein Auto töne noch viel schlimmer und dies sei völlig normal ist die Antwort gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von --passat--



Nach ausführlicher Hörprobe kam er zum Schluss, das der Motor noch recht gut laufe und das Geräusch durch die Kilometerzahl bedingt ist. Wieder fragte ich 10x nach ;-)
Sein Auto töne noch viel schlimmer und dies sei völlig normal ist die Antwort gewesen.

Naja, zu "normal" tendiere ich eher nicht.

Das Geräusch kann nach Kaltstart oder Ölwechsel vorkommen, sollte aber nicht dauerhaft sein. Ich habs auch, für ein, zwei Sekunden nach längerer Standzeit. Wenn das Hydraulikelement aber schon so schwächelt, dass es dauerhaft ist, ist dass nicht gut. Die Kette, die ständig irgendwo am Deckel anschlägt, trägt auf Dauer nicht nur Material ab, dass dann im Ölkreislauf landet, sondern verschleißt auch selbst verstärkt. Du kannst versuchen, ob es sich durch einen Ölwechsel (5W-40) bessert, besonders wenn ein 10er drin ist, hilft oft.

Aber unbedenklich? Nein.
Immer wenn irgendwo "Spiel" drin ist, tendiert es dazu, sich zu verstärken. Und nach Fest kommt Ab. 🙂
Ob in 1000 km oder in 100.000 kann nur die Glaskugel verraten.

Danke dir!

Ja, Ölwechsel ist bald fällig.
Kippe dann Goldwasser (0W40 Mobil1) rein.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Feline50



Zitat:

Original geschrieben von --passat--



Nach ausführlicher Hörprobe kam er zum Schluss, das der Motor noch recht gut laufe und das Geräusch durch die Kilometerzahl bedingt ist. Wieder fragte ich 10x nach ;-)
Sein Auto töne noch viel schlimmer und dies sei völlig normal ist die Antwort gewesen.
Naja, zu "normal" tendiere ich eher nicht.
Das Geräusch kann nach Kaltstart oder Ölwechsel vorkommen, sollte aber nicht dauerhaft sein. Ich habs auch, für ein, zwei Sekunden nach längerer Standzeit. Wenn das Hydraulikelement aber schon so schwächelt, dass es dauerhaft ist, ist dass nicht gut. Die Kette, die ständig irgendwo am Deckel anschlägt, trägt auf Dauer nicht nur Material ab, dass dann im Ölkreislauf landet, sondern verschleißt auch selbst verstärkt. Du kannst versuchen, ob es sich durch einen Ölwechsel (5W-40) bessert, besonders wenn ein 10er drin ist, hilft oft.

Aber unbedenklich? Nein.
Immer wenn irgendwo "Spiel" drin ist, tendiert es dazu, sich zu verstärken. Und nach Fest kommt Ab. 🙂
Ob in 1000 km oder in 100.000 kann nur die Glaskugel verraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen