Klappenauspuff mit ABE oder Abnahme
Hallo Forum,
nach langer Suche im Netz (nicht mehr Stunden sondern schon Tage), habe ich entschlossen dieses Thema zu eröffnen, da ich leider weder von Händlern noch von Foren zufriedenstellende Antworten bekommen habe.
Es geht um meinen Dodge RAM-VAN B250 Camper-Van, Bj. 1992 mit 5.2l-Maschine.
Der derzeit verbaute Auspuff ist demnächst am "abgammeln" und sollte dringenst getauscht werden.
Außerdem ist dieser so leise, dass ich manchmal denke der Motor ist aus.
Am liebstem wäre mir ein Klappenauspuff, eigentlich eher eine Weiche mit manueller (oder elektrischer) Bedienung, so dass ich bei Kurzstrecken etwas vom V8 habe und ihn auf Langstrecken sowie auf dem Campingplatz (bin ja ein Rücksichtsvoller Mensch) leise machen kann.
Platz unter dem Fahrzeug ist genug, darum würde ich mir es so vorstellen, dass ich mit einem Rohr in einen normalen, leisen Schalldämpfer gehe und mit dem Bypass in einen Sportschalldämpfer.
Muss auch nicht im 3-stelligen db-Bereich sein, will nur "a bissl blubbern" hören und nicht das Wohngebiet beschallen.
Kann mir jemand ein geeignetes System bzw. "Weiche" empfehlen?
Wie gesagt muss nicht zu laut sein, deshalb denke ich, dass der TÜV bei einer Einzelabnahme wegen der Lautstärke nix zu meckern hat und an Kat/Abgaswerten will ich auch nichts "schrauben"
Schon mal Danke für Eure Vorschläge und Hinweise.
Robert
Beste Antwort im Thema
Entscheidend ist das Fahrgeräusch. War schon immer so und ist der einzig rechtlich vorgeschriebene Wert.
Solange man das einhält, kann man theoretisch drunterbauen, wozu man Lust hat und außerhalb der vorgeschriebenen Bereiche kann man auch Lärm machen, soviel man will. (Oder man kauft ein Auto BJ vor 1957 - davor gab es keine Vorschrift und man kann theoretisch da einen Auspuff auch einfach weglassen ;-)
Praktisch scheitert es meist daran, daß man kaum noch TÜVer findet, die Bock auf die ganzen Meßprozeduren haben oder meistens trauen sie sich sowieso nicht mehr, irgendwas ohne ABE durchzuwinken (dürfen auch nur AAS/Bauräte, die es beileibe nicht an jeder TÜV-Station gibt).
Und ABE heißt normal automatisch, daß man es mit einem soundmäßig völlig harmlosen Auspuff (neudeutsch Kinderkacke) zu tun hat.
Mit viel Mühe hab ich z.B. vor ein paar Jahren noch einen TÜVer gefunden, der mir eine komplette Selbstbauanlage eingetragen hat. Riesenaufwand mit Maßstrecke und allem Trallala. Geht etwas ins Geld. Ich hab die für mein Autobaujahr (93) damals geltenden maximal 77 dB so gerade noch auf der Maßstrecke eingehalten und damit war alles gut.
Daß die Karre sonst infernalisch laut war und auf der Autobahn mit richtig Gas auch mal 110 dB rausgehauen hat, war uninteressant, weil die Meßstrecke hat sie geschafft. Das war ein völlig legaler Düsenjet auf der Bahn. Klang ungefähr wie ein Quattro von Walter Röhrl ;-)
Also, das vorgeschriebene Fahrgeräusch muß man in jedem Falle einhalten. Bei allen halbwegs modernen Autos bedeutet das ungefähr den Pegel einer Nähmaschine, weil die Grenzwerte heute einfach so niedrig sind. Da ist einfach ganz schnell Game Over, wenn es legal sein soll.
Von Herstellern wie Porsche bekommt man z.B. legale Klappenanlagen. Im normalen Stadtbetrieb klingen die entsprechend wie Nähmaschine. Außerhalb des vorgeschriebenen Messbereiches für's Fahrgeräuschs können die Klappen da aber aufgehen und dann kommt der Sound. Bekommt nur fast nie jemand außerhalb mit, weil die Klappen nur bei Tempo aufgehen dürfen, wenn es nicht die vorgeschriebenen Grenzwerte der Fahrgeräuschmessung berührt.
(Leute, die dann an den Anlagen illegal rummanipulieren, so daß man schon in der Stadt bei 50 auf Durchzug schalten kann, stehen auf einem anderen Blatt. Im Zweifelsfall gibt es dann die Quittung von der Rennleitung.)
Die Idee einer - legalen! - Anlage, die Du einfach nach Lust und Laune per Hand schalten kannst, kannst Du knicken.
Gibt es nicht.
Theoretisch kannst Du natürlich bei einem sehr alten Auto eine Klappenanlage einbauen, die auch im Stadtverkehr mächtig röhrt, weil da entsprechend schlaffe Grenzwerte gelten - aber viel Sinn macht das nat. nicht. Weil man könnte auch einfach so röhren.
Wenn Du Dir eine Klappenanlage einbauen willst, die nach Lust und Laune schaltbar ist, dann gibt es nur eine Möglichkeit: Die muß auch offen so leise sein, daß sie die Vorgaben einhält - also Nähmaschine, wenn das Auto halbwegs neu ist.
Oder Du baust eine illegale dran, aber dann kannst Du auch das Geld sparen und direkt einen normalen Auspuff manipulieren. Wenn Du der Rennleitung auffällst, werden sie Dich so oder so einsacken.
Ab 1.1.1992 galten maximal 77 dB fürs Fahrgeräusch. 1994 ging es dann wieder eine Stufe runter. 74dB, falls ich mich da recht erinnere.
Die 77 dB mußt Du mit Vollgas im dritten Gang auf der Maßstrecke an den Mikrofonen einhalten.
Falls in Deinen Papieren aber schon ein niedrigerer Wert (trotz des Baujahres) steht, dann gilt der als Maximum.
Der TÜV dreht den Wert dann nämlich nicht auf das damals gesetzlich vorgeschriebene Maximum von 77dB hoch, weil lauter wäre ein technische Verschlechterung und technische Verschlechterungen darf der TÜV nach internen Richtlinien nicht eintragen.
Wenn Du die 77dB knackst (völlig egal ob mit oder ohne Klappe) bist Du fällig wenn Du erwischt wirst.
Und 77 dB ist leise. Ich hab damals wahnsinnig basteln müssen, bis ich eine Anlage hatte, die das auf der vorgeschriebenen Maßstrecke eingehalten und trotzdem noch netten Sound hinbekommen hat.
So, das war der offizielle Teil.
Du kannst Dir natürlich einfach eine Klappenanlage dranschrauben. Oder Du baust Dir einfach so eine laute Tüte dran.
Mit einem alten Ami sind die Chancen ganz gut, daß die Rennleitung das Blubbern nicht stört und die einfach denken, das wäre alles OK so. Mit einem Golf oder BMW würden Sie Dich da sofort rausziehen, aber mit einem alten V8 wirst Du Dich weit durchschummeln können.
Ich hab z.B. eine 70er Amischleuder und die blubbert brutal. Selbst beim Straßenverkehrsamt haben sie aber nur verzückt gegrinst und Daumen hoch gezeigt und die Rennleitung hält mich immer nur an, um mal einen Blick unter die Haube zu werfen und Fotos für Facebook zu machen.
Ich hab schon einige Alarmanlagen geparkter Autos ausgelöst, wenn ich mit zuviel Gas vorbeigegezogen bin.
Und nein, ich mag laut, aber mir ist das auch too much. Aber die Anlage war halt beim Kauf schon nagelneu so drunter und bei Gelegenheit fliegt die raus. Nachts kann man guten Gewissens mit sowas einfach nicht fahren.
Offizielle Abnahme einer vernünftig lauten (im Sinne von klingt gut) Klappenanlage kannst Du knicken. Geht mit manuell geschalteten Anlagen aus gutem Grund sowieso nicht.
23 Antworten
Kesstech in Theres baut genau das was du suchst leider nur für Motorräder, da geht die Klappe im Messbereich automatisch zu.
Ist alles mit TÜV
Sowas gibts sicher irgendwo fürs Auto auch, ich wüsste nur nicht wo, aber offensichtlich kriegt man das schon eingetragen.
Zitat:
@coffeebar schrieb am 1. November 2015 um 07:28:25 Uhr:
Die 77 dB mußt Du mit Vollgas im dritten Gang auf der Maßstrecke an den Mikrofonen einhalten.
Falls in Deinen Papieren aber schon ein niedrigerer Wert (trotz des Baujahres) steht, dann gilt der als Maximum.
Sind es nicht 2/3 Nenndrehzahl im 3. Gang mit schlagartigem vom Gas gehen oder so ähnlich? Gerade letztes verursacht oft dieses sprotzln und Knallen das einem einen Strich durch die Rehnung machen kann.
Die Mustangs der letzten Baureihe 05-14 erreichen übrigens im Serienzustand bei der amtlichen Fahrgeräuschmessung um die 80-81dB(A)! Eigetragen sind trotzdem nur die erlaubten 74dB(A).
Zitat:
@NancyundSky schrieb am 1. November 2015 um 10:03:07 Uhr:
In den Papieren stand das die Klappe nicht geöffnet werden darf.
Gefälligkeitseintrag der keiner Überprüfung standhält, nur weils etwas eingetragen ist ist es noch lange nicht zulässig... 😉
Servus, ich bins nochmal.
Passt jetzt nicht zum Thema, aber hätte noch eine Frage und wollte keinen neuen Beitrag aufmachen.
Kennt sich jemand mit Lichtmaschinen aus?
Wie gesagt es ist ja ein Camper, da habe ich eine Wohnbatterie und einen Kühlschrank.
Die sind mit der Startbatterie über ein Trennrelais (Calira Tremat TS 70) verbunden.
Als ich das Teil wieder anschließen wollte, ist mir aufgefallen, dass die D+ Leitung immer 12V hat, egal ob Zündung/Motor an oder aus.
Ist das normal?
Ist das D+ Signal eine bestimmte Spannung oder Frequenz, etc?
Das wird Dauerplus sein für den Kühlschrank.
Was meinst Du mit Frequenz?
Wir haben es doch mit Gleichstrom zu tun?
Ähnliche Themen
Du hast Zusatzverbraucher ohne zusätzliche Batterie, nur über die Fahrzeugbatterie? Dann ist das ein einfaches Trennrelais das bei Unterspannung im Bordsystem die Verbraucher abtrennt um ein Starten zu gewärleisten. Eine D+ Ladestromschaltung für Zusatzbatterien funktioniert anders. Da wird die Zusatzbatterie erst zugeschaltet sobald der Generator auf D+ eine Spannung raus gibt. Möglich ist auch das du eine Inteligente Ladesteuerung hast, die die Batterien Trennt bei unterspannung und wiederrum zusammen schaltet beim Laden.
Hallo DeVille,
nene, das Kabel kommt direkt von der Lima und wenn ich da mit nem KFZ-Phasenprüfer drauf gehe, leuchtet er.
Das Trennrelais hat folgende Anschlüsse:
+ Startbatterie
+ Wohnbatterie
+ 12V für Eigenversorgung
+ 12 V für einen Verbraucher (Kühlschrank)
- Masse für Eigenversorgung
D+ Anschluss
Signal für eine externe Betriebsanzeige (optional)
Bezüglich der Frage mit Frequenz, Du kannst über einen Kupferdraht mehrere 100 Telefongespräche gleichzeitig führen.
Oder mittels Adapter über ne 230V Steckdose ein Computernetzwerk (LAN) betreiben.
Also gemeint habe ich, an diesem Draht liegen 12V an, aber das Trennrelais reagiert nur auf ein Bestimmtes Signal, welches eben auf diese 12V-Leitung moduliert wird.
Zoker hat fast richtig geraten.
Das Relais macht auf wenn eben dieses besagte D+ Signal von der Lima kommt, oder andersrum auch, wenn über das Ladegerät der Wohnbatterie 14V kommen, lädt die Startbatterie mit.
Der Kühlschrankanschluss macht unter 11,8V zu, damit die Wohnbatterie nicht leergezogen wird. Erfolgt Ladung über Lima oder Netz, macht's wieder auf.
Meinst Du, dass da irgenwas Spannung durchlässt, was nicht soll und mir dann 12V am D+ anliegen?
Das ein 92er Ami ne
Zitat:
intelligente Ladesteuerung
hat glaube ich kaum, lass mich aber gern eines Besseren belehren.
Wie ich das alles anschließen muss ist mir klar, hab ja ein Schaltbild.
Meine Frage war ja nur, ob an der "nackten" D+ Leitung Spannung anliegen darf wenn der Motor aus ist?
Kommt drauf an wie das mit dem Erregerstrom geschaltet ist. Wenn das über die Kontrolllampe im Instrument geht darfst du an D+ keine Spannung anliegen haben, das ist bei stehendem Motor Masse. Sobald der Motor läuft hast du auf D+ eine Spannung anliegen. Mess das mal mit einer richtigen Prüflampe 5 Watt oder 10 Watt Birne, und nicht mit einem Phasenprüfer. Sobald du Last auf der D+ Leitung hast wirst du keine 12 Volt mehr messen wenn der Motor aus ist.
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 5. November 2015 um 09:34:44 Uhr:
Sind es nicht 2/3 Nenndrehzahl im 3. Gang mit schlagartigem vom Gas gehen oder so ähnlich? Gerade letztes verursacht oft dieses sprotzln und Knallen das einem einen Strich durch die Rehnung machen kann.Zitat:
@coffeebar schrieb am 1. November 2015 um 07:28:25 Uhr:
Die 77 dB mußt Du mit Vollgas im dritten Gang auf der Maßstrecke an den Mikrofonen einhalten.
Falls in Deinen Papieren aber schon ein niedrigerer Wert (trotz des Baujahres) steht, dann gilt der als Maximum.Die Mustangs der letzten Baureihe 05-14 erreichen übrigens im Serienzustand bei der amtlichen Fahrgeräuschmessung um die 80-81dB(A)! Eigetragen sind trotzdem nur die erlaubten 74dB(A).
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 5. November 2015 um 09:34:44 Uhr:
Gefälligkeitseintrag der keiner Überprüfung standhält, nur weils etwas eingetragen ist ist es noch lange nicht zulässig... 😉Zitat:
@NancyundSky schrieb am 1. November 2015 um 10:03:07 Uhr:
In den Papieren stand das die Klappe nicht geöffnet werden darf.
2/3 Nenndrehzahl war die Standgeräuschmessung und die Vollgasmessung. Vollgasmessung ist mit 3. oder 4. Gang, je nachdem wo die Drehzahl besser passt und dann auf der Messstrecke am richtigen Punkt wird Vollgas gegeben.
Habe das Problem gerade mit meinen Käfer, da schaffe ich die Standgeräuschmessung nicht von 96 DB einzuhalten, fehlt mir noch 0.5 - 1 DB zum Erfolg.
Zitat:
@Spiralschlauch22204 schrieb am 28. Oktober 2015 um 00:15:25 Uhr:
Hallo Forum,nach langer Suche im Netz (nicht mehr Stunden sondern schon Tage), habe ich entschlossen dieses Thema zu eröffnen, da ich leider weder von Händlern noch von Foren zufriedenstellende Antworten bekommen habe.
Es geht um meinen Dodge RAM-VAN B250 Camper-Van, Bj. 1992 mit 5.2l-Maschine.
Der derzeit verbaute Auspuff ist demnächst am "abgammeln" und sollte dringenst getauscht werden.
Außerdem ist dieser so leise, dass ich manchmal denke der Motor ist aus.Am liebstem wäre mir ein Klappenauspuff, eigentlich eher eine Weiche mit manueller (oder elektrischer) Bedienung, so dass ich bei Kurzstrecken etwas vom V8 habe und ihn auf Langstrecken sowie auf dem Campingplatz (bin ja ein Rücksichtsvoller Mensch) leise machen kann.
Platz unter dem Fahrzeug ist genug, darum würde ich mir es so vorstellen, dass ich mit einem Rohr in einen normalen, leisen Schalldämpfer gehe und mit dem Bypass in einen Sportschalldämpfer.
Muss auch nicht im 3-stelligen db-Bereich sein, will nur "a bissl blubbern" hören und nicht das Wohngebiet beschallen.Kann mir jemand ein geeignetes System bzw. "Weiche" empfehlen?
Wie gesagt muss nicht zu laut sein, deshalb denke ich, dass der TÜV bei einer Einzelabnahme wegen der Lautstärke nix zu meckern hat und an Kat/Abgaswerten will ich auch nichts "schrauben"
Schon mal Danke für Eure Vorschläge und Hinweise.
Robert
Hallo, was war das Ergebnis und was hast du gemacht? Denn ich habe das gleiche Problem