Klangqualität Radio Audio A20 vs alternativen (Alpine, Sony, Dynavin, ...)
Hallo,
ich werde bald einen facegelifteten W203 (EZ 10/2004, Limousine) mit Serienradio Audio A20 CD besitzen (mit Standardlautsprechern). Der Klang des Autos ist soweit ich weiss schon sehr gut.
Ich überlege, das Radio gegen ein anderes mit mehr Funktionen zu tauschen (Navi/USB/Bluetooth/freier DIN-Schacht als Ablage), etwa einem Fremdradio von Alpine oder Sony, oder einem Commandsystem.
Kann mir jemand aufgrund Erfahrung sagen, ob das Auto mit einem Alpine Radio wie dem 178 BT (oder einem neueren Modell) oder einem Sony DSX A416 BT einen ähnlich guten oder sogar besseren Klang haben kann, auf Grund der neueren Technologie? Oder erzeugt das Audio A 20 mit seinem serienmäßigen Harmann-Kardon Verstärker und evtl. besserer Abstimmung einen besseren Klang?
Vielleicht kann auch jemand ein klanglich sehr gutes 1- bzw. 2-DIN-Radio empfehlen? Wie sieht es bei den Dynavin-Dingern mit dem Klang aus, hat da jemand Erfahrung?
Besten Dank im Voraus für alle wertvollen Tipps.
17 Antworten
Also Sony XAV 5650 ist schonmal bestellt.
Die Qualität des Audio 20 war schon etwas bescheiden, war ok aber hätte es mir etwas besser vorgestellt.
Muss jetzt nur gucken, wo ich DAB+ Antenne und Mikrofon verlege, und vor allem WIE durch die ganze Verkleidung. Würde am liebsten das Mikro am Rückspiegel nutzen, aber das geht leider nicht, wie ich gelesen habe, nur mit der originalen FSE funktioniert es.
Überlege auch, ob ich das Handy im Handschuhfach einfach ablege und da anschließe, bietet sich an weil leicht zu installieren mit Doppel-USB Buchse und stört nicht, wenn es dort drinnen ist, fliegt halt etwas herum. Ein Ablagefach in der Mittelkonsole wäre halt schon toll, wie beim VorMopf mit dem schmalen Radio. Gott wie ich dieses Fach vermisse, das hat mein halbes Leben organisiert.
Kurze Frage: Ich habe das Sony XAV AX5650 mit einem Can-Bus Adapter von ACV verbunden. Ich brauche noch einen Adapter für den Radioanschluss, den ich bestellen werde. Allerdings hat das Originalradio zwei gleiche Anschlüsse an dieser Stelle.
1. Ist der zweite Anschluss ein Stromanschluss, um die Antenne zu versorgen? Und wie kann ich den zweiten Anschluss mit meinem vorhandenen Kabelsalat versorgen, damit ich einen guten/normalen Radioempfang habe?
Die beiden USB-Kabel (Handyanschluss für Android Auto und USB-Stick für Musik) wollte ich mit einer Doppel-USB Buchse im Handschuhfach anbringen.
2. Kann mir vllt jemand sagen, wohin und wie genau ich die DAB+ Antenne verlegen soll? Rechts A-Säule hoch? Und wie nimmt ihr den Weg dorthin, unten am Beifahrerfußraum durch oder wie? Werde diese Verkleidung zum ersten Mal öffnen.
3. Weiss jemand, ob man an den Canbus-Adaptern Masse abgreifen kann, um das Handbremssignal zu versorgen, damit ich als Beifahrer natürlich während der Fahrt das Navi etc bedienen kann?
Einiges hat sich erledigt. Man braucht trotz des knapp 90€ teuren Can-Bus Adapters noch einen Antennenadapter zusätzlich. Am besten einen mit einer Platine, die die Antennen Diversity unterstützt, man also beide werksseitigen Antennen vollwertig nutzen kann und diese nicht nur zusammengelegt werden auf einer Leitung wie bei Billidadaptern. Der Adapter muss noch mit 12V versorgt werden.
Es gibt auch Antennenadapter mit Splitter, welche sowohl UKW als auch DAB empfangen, aber es ist schwer vorherzusagen, bei welchen Auomodellen diese funktionieren. Hat die werksseitige Antenne einen Frequenzfilter, funktioniert es definitiv nicht.