Klang im A6
Finde den Klang im A6 ohne Bose unterirdisch. Dabei ist es weniger der fehlende Bass allein der mir fehlt, sondern grundsätzlich empfinde ich es als absolut unwürdig dem Fahrzeug. Bose hab ich noch nicht hören können, also diesbezüglich keinen Vergleichswert.
Jedes halbwegs moderne FZ aller Marken bietet da mehr Klangqualität.
Frage: Hat jemand einen direkten Vergleich von normal zu Bose (NUR Lautsprecher die so getauscht werden können, nicht das Komplettsystem) und konnte dadurch eine Verbesserung feststellen ?
Oder ist der Prozesser, der Verstärker etc bereits so Müll ?
Beste Antwort im Thema
@ DrIng
Bist Du jetzt wieder stolz das Du irgendwem auf die Nase binden konntest das Du Burmester zu Hause hast?
Ich finde Burmester zum kotzen!!! (Hab B&W Nautilus- Serie + Rotel)
Wie Du siehst ist guter Klang Geschmackssache.
Wenn Du also sagst das DSP im A6 unterirdisch ist, dann kannst Du das auch gar nicht mit deinen langweiligen Burmesterquäkern vergleichen sondern nur mit ähnlichen Systemen anderer Hersteller wie BMW, VW... . Und da ist das DSP im A6 vorn mit dabei!
Schliesslich kann man ja auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Genau wie sich niemand einen Plattenspieler ins Auto bauen wird, nur damit genügend Rauschen mit rüber kommt.
Für die, die nicht nur nebenbei die Verkehrsnachrichten beim Fahren hören wollen gibt´s ja Bose und Harman Kardon bei Audi.
Diese Systeme sind aber preislich immernoch Welten von deinen Burmestern entfernt.
Jedem das seine, und wenn die Jugend momentan noch 5 Sub´s im Auto braucht, werden sie in einigen Jahren auch noch umdenken und feststellen das der Mitten und Hochtonbereich auch spaß macht, aber lass ihnen doch jetzt ihren spaß.
Grüße
Ähnliche Themen
24 Antworten
da sind wir wieder beim subjektiven Empfinden, ich fand den Klang im 4b bescheiden, trotz Bose
Zitat:
Original geschrieben von fluggy40
da sind wir wieder beim subjektiven Empfinden, ich fand den Klang im 4b bescheiden, trotz Bose
Ich hatte bisher nur einmal Bose im 4B erlebt und fand es im Vergleich zum Standardsoundsystem auch nicht gut. Wenn ich mich richtig erinnere gab es auch dutzendweise Threads wo es um die Optimierung des Bose Systems ging (die meisten wollten mehr Bass haben

)
Subjektiv empfindet guter Klang jeder anders - da hast du völlig recht.
Ich denke ein extra Subwoofer hätte dem 4F wieder gut getan.
Zitat:
Original geschrieben von lifelite
@4f-Devil
Verbesserung durch den Boseverstärker mit den verbauten DSP-LSP wäre also realisierbar ?
Wie geht der Verstärker denn mit den fehlenden Komponenten um ?
Ja, mit Sicherheit. Also bei meinem Cheffe im Auto klingt es besser als vorher.
Die fehlenden Boxen werden ja nur für Surround benötigt. Der funktioniert, aber halt fehlen die 3 Lautsprecher.
Hallo
Wenn wir über das Bose vom 4B reden, müssen wir aber auch bedenken das es 1997 auf den Markt gekommen ist, und damals hat es mich sehr begeistert.
Damals war es auch super toll im Vergleich mit anderen Systemen!
Wenn das Bose im 4B genauso klingen würde wie das aktuelle im 4F, wo wäre denn da der Fortschritt?
Ausserdem steht unser guter 4F kurz vor der Ablöse, und im neuen Modell wird das große Soundsystem wieder um einiges besser sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Teufel.XS60
Hallo
Wenn wir über das Bose vom 4B reden, müssen wir aber auch bedenken das es 1997 auf den Markt gekommen ist, und damals hat es mich sehr begeistert.
Damals war es auch super toll im Vergleich mit anderen Systemen!
Wenn das Bose im 4B genauso klingen würde wie das aktuelle im 4F, wo wäre denn da der Fortschritt?
Ausserdem steht unser guter 4F kurz vor der Ablöse, und im neuen Modell wird das große Soundsystem wieder um einiges besser sein.
Grüße
Gibts schon ne Info zum neuen Modell? Wird da mit B&O gearbeitet? Würde ich fast vermuten, oder?
Zu dem Bose-Verstärker
Hier habe ich zwei Teilenummern gefunden
4F0035223 und
4F5035223
sind das unterschiedliche für Avant und Limo ?
Das Bose im 4F 2 G ist ansich nicht verkehrt, es kommen alle relevanten Frequenzbereiche gut an. Das, was ich beim Bose auch als unterirdisch betrachte ich die Räumlichkeit bzw. das Frontstaging. Bose versucht, seine Klangwolken aufzubauen, was ich aber nicht mag.
Btw. Klanglich ist ein Auto gar nicht so verkehrt. Im Gegenteil. Der Raum, den es zu beschallen gilt ist wesendlich kleiner als dein Wohnzimmer und es ist an sich gut möglich, durch einen vernünftigen Einbau, eine gutes Staging aufzubauen. Warum Audi hier die Hochtöner in die Türen setzt, kann ich nicht nachvollziehen und das ist meiner Meinung nach die Achillisferse im Systhem. Würden die im Armaturenbrett oder zumindest im Spiegeldreick sitzen, wäre das Klangerlebnis um Welten besser.
Ich fahre 2g mit Bose auf Surround vorne. Auf dem Fahrersitz recht Ok, kommt auf die Stellung vom linken Bein an (lol), auf dem Beifahrersitz kommts von zuweit rechts. Zu tief ist es aber in beiden Fällen.
Bassdruck könnte es je nach Geschmack auch mehr haben ( muss aber nicht), Kickbass geht iO, könnte aber auch mehr sein.
Mitten gehn in Ordnung ( stimmen die Mitten nicht, ist das oft der Grund für den Druck auf den Ohren)
Höhen gefallen mir bis auf die Position ganz gut.
Und klar, nen Transrotor kann man nicht mitnehmen, aber was hat das eine mit dem anderen zu tun. Ausserdem macht es Dich unglaubwürdig zuhause viel Geld für einen High End Namen auszugeben und im Auto lediglich mono und stero zu unterscheiden.
Ich habe den Vergleich zwischen dem DSP, dem BOSE Modell 2005 und dem BOSE System Modell 2009. BOSE 2005 ist dem DSP schon deutlich überlegen, das 2009er System ist m.E. nach nochmals um Dimensionen besser: Die Höhen lösen sich deutlich mehr von den Boxen, es gibt ein ordentliches front staging, und es gibt (endlich) einen satten Tiefbass.
Denkt bitte auch an die Qualität der Quelle: Ich habe gerade einen Apple iPod angeschlossen und verschiedene Stücke verglichen, jeweils auf CD und auf iPod mit höchster Datenqualität (Apple lossless codierung). Selbst dann gibt es einen riesigen Qualitätsunterschied! Der iPod kommt nicht annähernd an die Räumlichkeit der CD heran.
BOSE Modell 2009 in Verbindung mit CD ergibt ein sehr, sehr gutes Klangbild. Natürlich wird das von einem A8 mit B&O-Anlage übertroffen, aber die B&Os z.B. im A4/A5/Q5 kommen für meinen persönlichen Geschmack nicht an das BOSE im A6 heran. Wir spielen hier schon in einer sehr hohen Liga.
Gruß, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von APB4.2
..., aber die B&Os z.B. im A4/A5/Q5 kommen für meinen persönlichen Geschmack nicht an das BOSE im A6 heran. Wir spielen hier schon in einer sehr hohen Liga.
Gruß, Andreas
das ist mal ein klares Statement mit Seltenheitswert ...gegen das B&O und zu Gunsten des Bose-Systems

Hast Du auch einen Vergleich mit MP3 Musik?
... wie gesagt, habe ich gerade einen Apple iPod (= MP3) angeschlossen. Direkter Vergleich von CD mit Musik vom iPod - wobei die CD mit höchster Abtastrate ("Apple lossless" auf den iPod überspielt wurde: Mit iPod deutlicher Verlust an Dynamik, insbesondere die Höhen sind nicht mehr so luftig und lösen sich nicht mehr von den Frontlautsprechern, so wie das bei der CD der Fall ist.
Sehr deutlich bei Musikstücken, die von klaren Frauenstimmen leben, wie z.B. Leona Lewis, Toni Braxton, Whitney Houston. Die Bässe kommen mit dem iPod recht gut rüber, aber es fehlt insgesamt einfach die Dynamik. Den Unterschied hört man keinesfalls nur im Stand, sondern auch während der Fahrt ist der Unterschied m.E. nach noch sehr deutlich hörbar. (O.k., ich gebe zu, dass ich recht empfindliche Ohren habe...)
Und nochmals zum B&O-System: Das mit Abstand beste System, das ich kenne, ist das B&O im Audi A8. Die einfacheren B&O-Varianten im A4/A5 sind ohne Zweifel auch noch sehr, sehr gut und dem BOSE-System in meinem alten A6 (Baujahr 2005) überlegen. Das BOSE im neuen A6 (Baujahr 2009) gefällt mir dagegen persönlich besser, weil weicher und langstreckentauglicher.
Gruß, Andreas
(wenn Du den iPod als MP3-Player einstufst): Gerade im Hochtonbereich eine deutliche Einbuße gegenüber CD. Dabei habe ich schon einen iPod Classic und Musik von CD mit höchster Abtastrate überspielt.