Klackerndes Geräusch linker Antrieb??
Hallo, bei unserem T4 mit langem Radstand gibt es ein komisches beunruhigendes Phänomen..
Zeitweise gibt es ein richtig böses klackerndes Geräusch von vorn links unten.. es ich ein richtig mechanisch schlagendes Geräusch im Takt der Radumdrehung. Das komische ist das es nicht immer da ist.. Es taucht einfach auf und wird immer schlimmer und lauter und wenn man mal angehalten hat und weiterfährt ist es manchmal weg als wäre nix gewesen.. und irgendwann taucht es plötzlich wieder auf.. Manchmal sind sogar paar Tage am Stück Ruhe.. Aber wenn es da ist ist es ein richtig lautes schlagendes Klackern.. Manchmal wird es beim Gasgeben schlimmer und manchmal wird es beim Gasgeben schwachen und beim Gas wegnehmen wird es schlimmer.. Wie gesagt kommt aus der Richtung des linken Antriebes und ist vom Takt her irgendwie von der Radumdrehung abhängig..
Sagt das einem irgendwas?
31 Antworten
Zitat:
@harry8.8 schrieb am 10. Januar 2017 um 21:38:44 Uhr:
Hallo, habe genau das Problem mit einem 1994 T4! Glaubt mir keiner, manchmal ist es tagelang weg, danach denkt man dir fliegt gleich was um die Ohren (was?). Irre laut. Dann wieder nix. Hauptsächlich beim leichten Berg herauf fahren, starke Steigung bei geringer Geschwindigkeit kein Problem.. Hatte den ADAC angerufen, in Bayern (Passau). Der Servicemann kam nach 20 Minuten. Steigt ein... wir fahren... 10 km, kein Geräusch... nix. Der dachte ich wollte ihn veräppeln. Bin dann noch 900 km gefahren, immer wieder auf den Parkplatz raus, rechts links gelenkt, wenn Geräusch auftrat, dann war es weg, manchmal 100km nix, dann extrem stark.. etc.Gruß Harry
Hallo harry8.8
ich habe genau dasgleiche Problem. Fahre 40 km mit einem schlagendem Geräusch von "unten links" , halte an, warte eine Weile und das Geräsch verschwindet. Bin auch schon nur 100m mit schlagendem Geräusch in meine Garage gefahren um mein Vorderrad zu wechseln, fahr wieder heraus und weg war das Geräusch. Nach 30 km am nächsten Tag kam es urplötzlich wieder für 10km und war dananch wieder weg. Meine T4 hat 280 000 Km falls das wichtig wäre.
Hast du harry eine Idee oder jemand anderes?
Würde mich freuen
Grüße T4_Treu
Wie bereit schon mehrfach erwähnt!
Antriebswellengelenk aussen defekt/ verschließen.
Danke! dann werde ich mal dran machen :-)
und bei Erfolg wieder melden
bei uns waren die gummis(?) vom linken querlenker durch. manchmal nur ein leichtes knacken und dann wieder heftiges schlagen wie metal auf metal und komplettes vibrieren im auto. die gummi teile kosten nur 20€ aber machen einen heiden ärger.
leider waren es doch nicht die gummis.
jetzt sagt die werkstatt dass es wohl doch das radlager ist.
Ist oftmals auch die folge vom beschädigten Aussengelenk der Antriebswelle, würd ich beim freundlichem mal mit der Bitte um prüfung ansprechen. Kann nicht schaden und erhöht die Chancen bei Gewährleistungsansprüchen im Folgefall/Schaden
Ich hatte bei meinem T4 (WoMo-Ausbau) Bj. 1997 auch immer wieder die oben beschriebenen Geräusche, aber nur bei langer steiler Bergfahrt. Im Flachen oder sanft ansteigenden Untergrund nichts.
Habe Geräusch aufgezeichnet und der Werkstatt vorgespielt. Sie tippten auf trockene Antriebswelle (oder uralt Fett) auf Getriebeseite. Wurde links ausprobiert, also Welle raus, altes Fett raus, neues Hochleistungsfett rein.
Gestern und heute Probegefahren am Berg, an dem die Geräusche regelmäßig auftraten, und was soll ich sagen: Geräusche sind weg!
Fazit: Fettaustausch nach längerer Zeit unbedingt machen lassen, die alte Fettfüllung war wirklich fest und knorrig und hat keine Funktion mehr erfüllen können.
klar! Fett austauschen kann prophylaktisch „bevor es anfängt zu klackern“ nur gutes mit sich bringen.
wenn es allerdings schonmal trocken gelaufen ist! dann war wahrscheinlich auch der Verschleiß über dem soll.
nun ja! so ein Gelenk ist halt auch ein Verschleißteil, kostet nicht die Welt, Fett, Manschette und Schelle sind meist im Set mit dabei.
kann man dann auch irgendwann mal erneuern.
Hallo
Habe Ähnliches Problem.
Es klappert manchmal bei Bergfahrt und längerem Gasgeben. Sobald die Kupplung gedrückt ist, Ist es weg. Tritt meist auch erst nach min 30 min fahren ein.
Wenn es die Antriebswelle wäre, müsste es dann nicht vor allem in Kurven eintreten?
Was war denn am Ende die Ursache?
Hatte ich schon mal beschrieben. Also links wurde die Fettfüllung im Gelenk des Antriebs erneuert. Seitdem habe ich Ruhe im Antrieb. Der Verschleiß war wohl noch im Rahmen. Siehe auch meine Antwort von früher bezüglich dieses Problems, das bei mir auch nur unter Last am Berg auftauchte.
Hallo allerseits,
natürlich hat es mich 550km von daheim erwischt - ein ratterndes Klopfen beim Fahren, klingt so, als als ob ein Rad nicht angeschraubt wäre und gleich abfallen würde. Oder als ob irgendwie im Fahrwerk immenses Spiel wäre.
Aber eigentlich kann ich das alles ausschließen, es kommt definitiv vom Motor, bzw Antriebsstrang.
Fahrzeug ist ein T4 Multivan, BJ1999, 111KW, 493.000km.
Die Symptomatik ganz genau:
Als erstes ist es nach ca 3 Stunden fahrt aufgetreten. Ein lautes Rattern, auch deutlich am Lenkrad Spürbar. Hab das eigentlich erstmal auf die Straße geschoben, hätte auch eine aufgefräste Straße verursachen können. Nur eben sehr laut, deswegen habe ich instinktiv auf das Bremspedal getippt (Tempomat deaktiviert) und es war sofort weg. Das war bei ca 90km/h und 1900 Umdrehungen, ebene Strecke im Autobahntunnel.
Dann ist es aber immer wieder aufgetreten und da die Strecke noch etwas länger ging hatte ich Zeit zum experimentieren.
Es tritt nur zwischen ca 1700 und 3000 Umdrehungen auf.
Dabei muss die Straße leicht (aber wirklich nur leicht) bergauf gehen.
Außerdem muss von wenig Last (also genau so viel wie man braucht um 90km/h auf einer ebenen Strecke zu halten) gasgegeben werden (um die 90 km/h auch bei einer leichten Steigung zu halten).
Das rattern geht dann so lang bis man vom Gas geht. Da ich aber nicht unbedingt bei jeder kleinen Laststeigerung stehen bleiben wollte hab ich herausgefunden dass es auch aufhört wenn man dem Motor kurz Drehzahl gibt (in die vierte zurückschalten) kurz Gasgeben(Vollgas), wieder in die 5te und dann etwas mehr gas gibt. Solang man ihn dann in höherer Last hält, tritt es auch nicht mehr auf.
Außerdem kann man es verhindern in dem man 130 fährt (ca 3100 Umdrehungen, etwas höhere Last). Oder auch sonst mit einem Gang zu niedrig fährt (die besagten 90km/h im vierten zum Beispiel). Solang man mehr Gas gibt als "ganz wenig" kommt kein Rattern. Allerdings tritt es sehrwohl auch mit einem Gang zu niedrig auf wenn die Last trotzdem zu niedrig ist und man nur leicht gas gibt und dann wieder mehr.
Man darf halt generell nur Beschleunigen, wenn man davor nicht zu wenig Gas gegeben hat. Die Intensität des Ratterns erhöht sich auch mit der Last.
Hatte zuerst die Vermutung dass es was mit Ladedruck zu tun hat, aber vom Gefühl her würde ich sagen dass es eher was mit der Last zu tun hat. Vielleicht eine kaputt werdende Flanschwelle? Könnte mir vorstellen dass sie sich durch die hohe Last noch irgendwie verzahnt und durch die Motorkippung beim Gasgeben zum Zurückschalten in eine Position rückt wo so greift? Ist das plausibel oder komplett undenkbar?
In der Stadt oder auf den Berg (ca 10km steil bergauf, mit vielen Kehren) ist es kein einziges mal mehr passiert. Bergab oder komplett eben auf der Autobahn auch nicht.
Der Bus ist fahrbahr, auch keine Leistungseinschränkung und vom Gefühl her würde ich sagen er bringt uns auch nächste Woche wieder heim, wo ich mir das dann genauer anschauen könnte. Aber falls jemand diese Symptomatik kennt wäre ich sehr dankbar für Hinweise.
Vor kurzem (1000km) getauscht wurden:
Kupplung (mit ZMS und allem drum und dran), da Nehmerzylinder undicht
Vakuumpumpe (typisches Klackern)
Pendelstütze
Öl und Filter
Letztes Jahr (ca 10000km):
Motorträger (durchgerostet)
Vakuumschläuche und VTG Magnetventil
Stoßdämpfer vorn
Dieselfilter, Öl und Filter
Zahnriemen
Vielleicht noch erwähnenswert:
Vor ca. 2 Wochen hat der Bus angefangen im Standgas etwas lauter zu dröhnen. Nur im Standgas, bei jedem kleinen Gasgeben ist es weg.
Danke fürs durchlesen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappern/Klopfen bei leichtem Gasgeben' überführt.]
Hallo ,
das hört sich nach dem Äußeren Gelenk von einer Antriebswelle an. Hatten ich schon öfters, ein starkes rattern, Vibrationen im Lenkrad. Mal ist es da und dann verschwindet es auch mal wieder. Sind die Manschetten der Antriebswellen heile ? Fett ausgetreten ? Falls es das ist : Das Gelenk gibt es einzeln zu kaufen, du brauchst keine neue komplette Antriebswelle.
Gruß andre099
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappern/Klopfen bei leichtem Gasgeben' überführt.]
Hallo ,
ich bin es noch einmal. Was ich auch schon hatte : Eine Bremse wird heiß. Radbremszylinder vorne klemmt. Vibrationen traten aber erst nach längerer Fahrt auf. Kurzstrecke alles ok, Langstrecke Rad wird heiß und Lenkung vibriert. Kannst du ja aber leicht rausfinden: Wird die Felge heiß beim Fahren ?
Gruß andre099
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappern/Klopfen bei leichtem Gasgeben' überführt.]
Hallo,
danke für die schnelle Antwort!
An sowas in Richtung Antriebswelle hab ich auch schon gedacht. Werd ich mir heute nochmal anschauen, vielleicht sieht man von außen schon etwas.
Bremse glaub ich nicht, da das Rattern ja sofort aufhört wenn man vom Gas geht. Außderdem bin ich gestern etwa 6 Stunden durchgefahren, das hätte ein klemmender Bremssattel glaub ich kaum überlebt. Bremsleistung ist weiterhin einwandfrei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappern/Klopfen bei leichtem Gasgeben' überführt.]