klackernde hyrdros und andere golf III probs

VW Vento 1H

morgen!,

mein abs hat wie so viele andere das problem mit den klackernden hydros im kalten zustand. bei mir in der werkstatt wurde mir bisher von allen geraten das so zu lassen, da es eher unproblematisch sei. war da auch der selben meinung da mir der tausch der hydros als unverhältnismäßig viel arbeit erschien.

jetzt hab ich kürzlich in elsa gesehen, dass der irgendein ölrücklauifventil am sitz vom ölfilter hat. daher meine fragen:

a) is das dafür zuständig, dass die hydros normalerweise nicht leerlaufen sollten? ich vermute mal ja...

b) sin eucht fälle bekannt wo´s wirklich an dem ventil statt den hydros selbst lag?

mh und wenn wir schon dabei sin noch 2 andere dinge:

1. domlager. sin ja bei vielen ausgeschlagen. wurde mir auch geraten, dass man das so lassen könne. was meint ihr? machen oder nicht?

2. radlagerspiel hinten. hamse ja eigentlich auch alle... aber isses normal, dass ichs quasi alle viertel jahr neu einstellen darf? nicht, dass ich jetzt mit dem einstellen an sich probleme hätte, aber nicht das da irgendwie doch was ernsteres putt is... ahja, fahr ned grad zimperlich in kurven...

schonmal danke für eure antworten!

noch n paar daten:

BJ 91, abs, 120.000 km (wenn denn nix dran gedreht wurde...)

24 Antworten

zur sache mit den hydros.. ich hatte das selbe problem mal mit meinem alten 2er golf. habe vorher immer 10w40 gefahren. habe dann aufgrund einiger empfehlungen auf das liqui moly 5w40 vollsynthese gewechselt. danach gabs keine probleme mehr. der hat auch immer geklackert. so 5 bis 10 minuten lang ca. mit dem neuen öl war nichts mehr zu hören. alternativ könntest du auch das öl von meguin 5w40 vollsynthese nehmen. ist das selbe produkt, nur günstiger.

kollege hat das problem übrigens auch mit seinem audi 80 5 zylinder gehabt. dem hab ich auch das öl empfohlen, und er sagt auch das es danach merklich besser geworden ist.
gegebenenfalls kannst du vorher noch ne spülung mit motor clean machen, ist aber nicht zwingend erforderlich. aber schaden tuts nicht 🙂 kannst es ja mal ausprobieren, ist jedenfalls günstiger als neue hydros zu kaufen.

mhja anderes öl wurd mir bisher auch schon von n par geraten... die einen meinen nur eher dickflüssig damit ned alles rausläuft, die anderen dünnflüssig, damit sichs schneller wieder füllt... irgendwie macht beides sinn ^^ naja werd ich mal n bissal rumprobieren...

das mit dem dickflüssigen öl ist schwachsinn. damit braucht dein motor beim kaltstart viel länger um alle stellen mit öl zu versorgen, weil es eben zähflüssiger ist. meine empfehlung wäre einen wechsel auf 5W40 zu machen. mit dem liqui moly oder dem MEGUIN, welches du bei www.oilportal.de bestellen kannst.
beides in 5W40 und vollsynthese.

Hallo.Da gibt es ein Zusatz von Liqui Moly für Hydrostössel kostet ca 8 Euro .Das schüttest du einfach zum Motor Oel.Meinen Hydrostösselnhat es geholfen.Manchmal nach langem stehen klappern sie noch einmal ansonsten ist es zu 90 %besser geworden.Gruss

Ähnliche Themen

auch eine möglichkeit. aber ich persönlich halte von solchen ölzusätzen nicht viel. spätestens beim ölwechsel ist das zeug dann wieder aus dem motor raus und du musst es neu kaufen. dann lieber ein hochwertigeres öl einfüllen und man keine keine probleme mit sowas.

Zitat:

Original geschrieben von geraet


die einen meinen nur eher dickflüssig damit ned alles rausläuft,

Dies ist total unlogisch und kann so nicht stimmen, eher im Gegenteil.

Ein hochwertiges vollsynth. 0W-40/5W-40 dünnt bei Betriebstemp. geringfügig weniger aus als ein teilsynth. 10W-40.
Also warum sollen dann die Hydros mit der "dickeren" Brühe weniger schnell "auslaufen", es sei denn Du wendest eine Schockfrostung an 🙂

Gruß

Meine ABS Maschiene macht mir die selben Sorgen. Wie ist das denn, wenn ich gleich Vollsyntetisches ÖL reinkippe - also 0W40? Kann die Maschiene das ab? Oder sollte ich das lieber lassen weil es sehr dünnflüssig ist, nicht das ich da einen Ölfilmabriss bekomme - das wäre ja auch nicht so das pralle für den Motor?

Ich habe jetzt auch das ganz normale 10W40 von VW drin, das kippen die da ja bei der Inspektion immer rein.

Zitat:

Original geschrieben von PrinzFrankfurt


wenn ich gleich Vollsyntetisches ÖL reinkippe - also 0W40? Kann die Maschiene das ab? Oder sollte ich das lieber lassen weil es sehr dünnflüssig ist

0W-40/5W-40 Öle sind nur im kalten Zustand "dünner" als 10W-40/15W-40, bei Betriebstemp. sind sie sogar leicht "dicker".

Alle AMG oder sogar der Porsche 911 Turbo bekommt vom Werk aus ein vollsynth. 0W-40 von Mobil1, wie soll es denn dann beim Golf Probleme mit einem Filmabriss geben?!

Gruß

opterix hat recht.. ihr müsst ja auch net gleich das 0W nehmen. ein 5W tuts auch. mit denen die ich weiter oben empfohlen habe, fahrt ihr sehr gut. das öl fahre ich auch in meinem 90 ps.. und auch bei knapp 200 auf der bahn über etliche kilometer hab ich keinerlei probleme damit.

Was hast Du denn für ein Öl?

Ich meine einen Filmabriss, wenn das Öl zu dünnflüssig ist, das dann nicht mehr ausreichend geschmiert wird, aber das war auch nur eine Überlegung, weil ich es genauer wissen wollte. Dann werde ich beim nächsten mal anstatt des 10W40 halt 5W40 einfüllen lassen, damit das Ordentlich läuft, aber Ölwechsel mach ich alle 10TKM und das war gerade im Dezember erst. Dann muss mein Auto wohl noch warten, schließlich soll es ja auch nicht schlimm sein, wie auch ich schon gehört habe.

ok, danke schonmal :> ... dann gibts beim nächsten ölwechsel wohl mal vw longlife öl... wozu arbeitet man schließlich bei dem verein *pfeif* :>

ahja, dieses ölrücklaufventil hat laut meim meister nur die aufgabe dass das öl quasi ned "rückwärts" läuft allerdings ändert das an dem leerlaufen den hydros nüschts... falls es jmd intressiert.

kann auch einer was bezüglich domlager und radlager sagen?

Zitat:

Original geschrieben von geraet


dann gibts beim nächsten ölwechsel wohl mal vw longlife öl..

Bloß nicht, Dein Motor ist für die Longlife-Brühe nicht ausgelegt u. entsprechend nicht freigegeben!!!!!!!!

Nicht alles was teuer ist, ist auch gut!

Gruß

hum? das is doch afaik n 5w40? (bin aba ned sicher). wo is jetzt da der unterschied? vor n paar monaten hatten wir auch gar kein anderes öl mehr weil das longlife angeblich für alle verwendet werden sollte... inzwischen ham wir allerdings wieder anderes. momentan is das intern als super-öl bezeichnete zeuch drin... ka, was für ne klassifizierung das gleich hat, weiß das jmd?

Tja das ist halt bei VW so mit den Problemen! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen