Klackern von Pleullagern oder Hydrostößeln (x16xe)??

Opel Corsa B

HiHo,

Sagt mal, hören sich klackernde Hydrostößel und kaputte Pleullagerschalen etwa gleich an?

In letzter Zeit klackert mein Corsa recht derbe, kalt schlimmer als warm, geht aber auch im warmen net immer ganz weg, machmal aber schon. Man hört das klackern bei geschlossenem Fenster im Innenraum (wenn der Motor kalt ist), wenn man vorm Auto steht ists noch heftiger. Bei warmen Motor ist von fast weg bis deutlich hörbar alles drin, mal so, mal so.

Wenns nur die Stößel sind ists mir recht Schnuppe (da sind aber beim Motor Einbau neue rein gekommen, deshalb wundersts mich), wenns die Lagerschalen sind sollte ich wohl mal was machen bevor mir der Mist um die Ohren fliegt. Wird wiedermal lustig weil ich erst die Ölwanne neu abgedichtet habe und das ganze mit nem Fächerkrümmer einfach ätzend ist 🙁.

Gruß MrMmmkay

23 Antworten

das ist nix....
leider hab ich grad kein video zur hand,meiner klappert schon seit jahren,und das noch viel schlimmer als das gezeigte video.
nockenwellen und stößel hab ich schon getauscht und das leider ohne besserung.

das mit dem geklapper das man das im innenraum hört habe ich auch.aber nur wenn es kalt ist.

was ganz gut geholfen hat was von lyquimoli oder wie man das schreibt,der hydrosößel zusatz,da wahr echt ruhe,leider hält das zeuch nur ein halbes jahr und man muss nach kippen.

meiner hört sich schon seid dem kauf so an

So, hab jetzt mal Teile eingekauft und werd mich nächste Woche dran machen (Urlaub is was feines ^^).

- Pleullagersatz (3-Schicht) für 45€
- neue Schrauben für 20€ (beim FOH)
- Ölwannendichtung für 9€

Hab ich was vergessen?

Ich denke mal für das Geld wechsel ich die Schalen auf jeden Fall aus, sicher ist sicher, und neue Schalen schaden nach ca 180000km eh nix 😉.

Gruß MrMmmkay

Öl und ggf. die Dichtung vom Ölsaugrohr zur Pumpe, weiss net genau wie das beim 1600er gelöst ist, ob man das demontieren muss um ranzukommen. Dann würde ich es definitiv auch penibel sauber machen (Nadel o.ä. und die Löcher freistechen, immer wieder spülen etc.), was da bei mir rauskam war echt abartig.

Ähnliche Themen

Öl is klar ^^. Stimmt, das Rohr muss runter, da muss ich nochmal beim FOH ne passende Dichtung besorgen, glaub net das man die einzeln im Zubehör bekommt. Hoffentlich ham die die da, die Schrauben sind auch bestellt worden.

Anbei mal ein bischen Theorie. Vielleicht kann man dadurch den Fehler ja eingrenzen.

1. Ansaugen PL wird oben belastet
2.Verdichten PL wird unten belatet
3.Arbeiten PL wird unten belatet
4.Ausstoßen PL wird unten belastet

Also hat man auf 720°kW beim normalen Motorlauf einmal eine wechselnde Belastung. Die Last am oberen Auge fällt dabei aber sehr gering aus.( großes Einlassventil bzw. 2 sind offen) Fraglich ob man ein defektes Lager im Anfangsstadium hört.

Es kann aber ein Sonderfall eintreten. Wenn der Motor "abtourt" wird im Arbeitstakt nicht gearbeitet. Beide Ventile sind geschlossen und das obere Pleullager wird stark belastet. Wenn ein Pleuel reißt dann jetzt. Die Last wechselt in diesem Sonderfall auch mit doppelter Frequenz. Der Schaden müsste hörbarer werden.

@Mrmmkay

wenn du Pleuellager bei opel geholt hast, sollte dieser dir auch die benötigten Dichtungen und schrauben mitverkaufen. hast du die lager wirklich beim FOH geholt??

ich sage mal vorraus das das keine beserung bring.

hi!

Die Lagerschalen hab ich net beim FOH geholt, der will dafür über 200€ haben, nur die Schrauben hab ich da geholt.

Wenns danach wirklich nicht besser ist hab ich halt kein Glück gehabt, da die Teile aber unter 100€ liegen werd ich net dran sterben. Der Motor muss noch bis 2013 durchhalten, deshalb mach ich lieber nen Handschlag zu viel als zu wenig. Wird schon schief gehen 😉.

ich habe mal was wie sich ein pleullager schaden an hört.
der ist schon im endstadion gewesen.20 km weiter kahm ein pleul aus dem block.

es geht nicht da drum wie laut es ist,sondern zu zeigen wann man den pleullager schaden hört.

immer beim gas geben nagelt es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen