Klackern unter dem Ventildeckel?!
Hallo an Alle,
heute hat sich die Ölkontrolllampe gemeldet und ich wollte etwas Öl nachfüllen. Nach dem aufdrehen des Öldeckels ist mir ein sehr helles "metalisches" Geräusch entgegen gekommen. Ist dieses Geräusch bekannt? Der Motor verhällt sich eingentlich "wie immer". Kein Leistungsverlust oder sonstiges. Letzter Ölwechsel war vor knapp 5000km.
Video: https://youtube.com/shorts/CDCdXgKaLTM?feature=share
Vielen Dank und alles Gute
Alex...
21 Antworten
erstens: füllt man kein Öl bei laufendem Motor nach und
zweitens: bist Du wohl im falschen Forum !?
Du hast einen A8 ??
Hier ist das A6 4f Forum ! HIER gehts zum A8 Forum
Ansonsten fehlen paar Daten zu Deinem Fahrzeug wenn Du Hilfe benötigst !
Fahrzeug, Baujahr, Laufleistung, Motor usw würde bei der Fehlersuche sehr helfen
Motoröl immer 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors nachfüllen und dann den Ölstand messen. Diese Tickern im Video liegt an den Hydrostößeln, die sitzen an den Ein- und Auslassventilen des Motors und sorgen für einen automatischen Ausgleich des Ventilspiels.
Dieses Tickern kann ein Hinweis auf verschlissene Hydrostößel sein, insbesondere im kalten Zustand, es kann mit der Zeit zunehmen. Es tritt auch auf, wenn zu viel Öl oder altes Öl im Motor ist. Bei Betriebswarmen Motor verschwindet das Geräusch meistens wieder.
Du meine Güte. Habe ganz vergessen das ich auch einen a6 uuund A8 habe. Wer hat gesagt das ich beim laufenden Motor Öl nachgekippt habe?
Und zu den Daten: A6 4f Bj. 2009 Facelift, 2.8 Benziner, 201160km gelaufen,
Und meine Frage war ja konkret: Ist dieses Geräusch bekannt?
Danke
Zitat:
@derSentinel schrieb am 30. November 2022 um 18:15:17 Uhr:
erstens: füllt man kein Öl bei laufendem Motor nach und
zweitens: bist Du wohl im falschen Forum !?
Du hast einen A8 ??Hier ist das A6 4f Forum ! HIER gehts zum A8 Forum
Ansonsten fehlen paar Daten zu Deinem Fahrzeug wenn Du Hilfe benötigst !
Fahrzeug, Baujahr, Laufleistung, Motor usw würde bei der Fehlersuche sehr helfen
Danke für den Hinweis, aber ich weiß schon wie man Öl nachfüllt. Und ich hoffe es sind nicht die Hydrostößel - wird ja eine „lustige“ Arbeit.
Die Hydros habe ich schon mal an meinem S4 getauscht. Nur war das ein komplett anderes Geräusch. Deswegen bin ich mir unsicher. Aber danke für den Tipp.
Alles Gute
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 30. November 2022 um 21:26:46 Uhr:
Motoröl immer 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors nachfüllen und dann den Ölstand messen. Diese Tickern im Video liegt an den Hydrostößeln, die sitzen an den Ein- und Auslassventilen des Motors und sorgen für einen automatischen Ausgleich des Ventilspiels.
Dieses Tickern kann ein Hinweis auf verschlissene Hydrostößel sein, insbesondere im kalten Zustand, es kann mit der Zeit zunehmen. Es tritt auch auf, wenn zu viel Öl oder altes Öl im Motor ist. Bei Betriebswarmen Motor verschwindet das Geräusch meistens wieder.
Ähnliche Themen
Also, wenn zu wenig Öl im Motor ist, kann es auch auf die Hydros Auswirkungen haben, nicht nur bei zu viel. Aber, warum schluckt deiner soviel Öl? Ölabscheider KGE defekt? Schleichender Kolbenkipper? Nimm mal einen Schraubenzieher drück den mal an dein Ohr und Taste mal damit Zylinder für Zylinder ab.
Dann kannst Du, insofern es nur an einer Stelle ist, schon mal sehen, welche/n Zylinder es erwischt hat. Wieviel Öl hat denn gefehlt? Verschwindet es auch mal, das Klackern? Also wenn Motor längere Zeit bei Betriebstemperatur gelaufen ist?
Ich tippe aber nach wie vor auf Hydros.
Es haben ca. 0,5L gefehlt. Vor ca. 5000km habe ich Öl etc. gewechselt und fahre relaitv viel Kurzstrecke. Ob das bei dem Model viel ist?
Das zu wenig Öl Einfluss auf die Hydros haben kann ist mir ja bewusst. Wie prüfe ich den Ölabscheider? Da hilft doch nur die Ansaugbrücke runter zu nehemen und zu gucken - oder? Was mich aber irretiert hat ist, dass das klackern nur bei geöfnetem Deckel zu hören ist. Als die Hydros bei meinem S4 hin waren, waren diese sehr deutlich zu hören mit oder ohne "Öldeckel". Ob das klackern verschwindet wenn der Motor warm ist weiß ich noch nicht. Werde es prüfen. Wo soll ich denn den Schraubenzieher gegen halten - Ventildeckel?
Wenn es die Hydros sind wird es ja ein "riesen" Spaß diese zu wechseln. :-)
Alles Gute
Alex...
p.s.: ich habe vorhin festgestellt das der "Öldeckel" ganz leicht angesaugt wird. Die KGE oder ist das normal bei diesem Model???
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 1. Dezember 2022 um 00:52:51 Uhr:
Also, wenn zu wenig Öl im Motor ist, kann es auch auf die Hydros Auswirkungen haben, nicht nur bei zu viel. Aber, warum schluckt deiner soviel Öl? Ölabscheider KGE defekt? Schleichender Kolbenkipper? Nimm mal einen Schraubenzieher drück den mal an dein Ohr und Taste mal damit Zylinder für Zylinder ab.
Dann kannst Du, insofern es nur an einer Stelle ist, schon mal sehen, welche/n Zylinder es erwischt hat. Wieviel Öl hat denn gefehlt? Verschwindet es auch mal, das Klackern? Also wenn Motor längere Zeit bei Betriebstemperatur gelaufen ist?Ich tippe aber nach wie vor auf Hydros.
Unterdruck im Motorblock sollte schon sein. Der wird durch das Ansaugen über die KGE erzeugt.
Wenn kein Unterdruck vorhanden ist, dann könnte/sollte man sich ggfls. mal auf die suche nach einem Leck in der KGE machen.
0,5 l bei ca. 5 tkm Ölverbrauch ist je nach Fahrprofi nicht sehr viel!
Im Kurzstreckenbetrieb eher wenig, bei durchschnittlicher Fahrweise mit ausreichend Fahrten im betriebswarmen Zustand nicht unbedingt außergewöhnlich.
0,5L auf 5000km ist nicht viel.
Wie Bandscheibe schon erwähnt hat, bisschen Unterdruck ist okay, aber wenn Du zwei Hände brauchst um den loszudrehen und schon viel Kraft um in anzuheben, dann sollte mal nach der KGE nachgesehen werden. Wenn aber lockeres Anlupfen mit zwei Fingern möglich ist, dann ist alles okay.
Mit dem „verlängerten“ Ohr kannst du eher mal hören, ob etwas nur punktuell klackert, oder ob es durch die Bank klackert. Wenn es punktuell und schon sehr laut ist, würde ich beim FSI mal die Kerze an der Stelle rausnehmen und mir Kolben und Zylinderlauffläche anschauen.
Wie sind deine Ölintervalle? Und die deiner Vorgänger? Welches Öl ist erstmal egal, da ist auch gutes 5w30 nicht verkehrt. Habe ich in meinem 5.2er FSI auch drin. Und Motor sieht, abgesehen von meiner Undichte in Kerzenschächten, gut aus 187TKM und 15 Jahre alt. Also man sieht, wenn der richtig gepflegt wird kann man auch FSI fahren.
Aber wie ist es denn nu, wenn er richtige Temperatur hat. Immer noch so?
Den Deckel kann ich locker mit zwei Fingern abnehmen.
Ich werd mal schauen ob ich an ein Endoskop ran komme. Und wie bei deinem 5.2er habe ich auch ganz leichtes schwitzen an der Ventildeckeldichtung in den Kerzenschächten (nicht alle). Und das Saubrohr wird wohl neu kommen - die Verstellung ist wohl hin. Deswegen futtert der auch etwas mehr in der Stadt. Oder kann die Verstellung repariert werden?
Aufgrund von viel Kurzstrecke wechsle ich alle 10.000km, spätestens aber nach einem Jahr. Der Vorbesitzer hat leider nur alle +/- 20 tKm einen Ölwechsel machen lassen.
Also hab ich das mit dem Schraubenzieher richtig verstanden. :-)
Das klackern besteht nach wie vor, ob kalt oder warm.
Alles Gute
Alex...
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:54:50 Uhr:
0,5L auf 5000km ist nicht viel.
Wie Bandscheibe schon erwähnt hat, bisschen Unterdruck ist okay, aber wenn Du zwei Hände brauchst um den loszudrehen und schon viel Kraft um in anzuheben, dann sollte mal nach der KGE nachgesehen werden. Wenn aber lockeres Anlupfen mit zwei Fingern möglich ist, dann ist alles okay.Mit dem „verlängerten“ Ohr kannst du eher mal hören, ob etwas nur punktuell klackert, oder ob es durch die Bank klackert. Wenn es punktuell und schon sehr laut ist, würde ich beim FSI mal die Kerze an der Stelle rausnehmen und mir Kolben und Zylinderlauffläche anschauen.
Wie sind deine Ölintervalle? Und die deiner Vorgänger? Welches Öl ist erstmal egal, da ist auch gutes 5w30 nicht verkehrt. Habe ich in meinem 5.2er FSI auch drin. Und Motor sieht, abgesehen von meiner Undichte in Kerzenschächten, gut aus 187TKM und 15 Jahre alt. Also man sieht, wenn der richtig gepflegt wird kann man auch FSI fahren.
Aber wie ist es denn nu, wenn er richtige Temperatur hat. Immer noch so?
Dann ist deine KGE noch in Ordnung.
Bei deinem geringen Ölverbrauch würde ich auch weniger auf Kolbenkipper tippen. Aber Endoskopie ist nicht verkehrt.
Dein Schwitzen in den Schächten, wenn ich mich nicht irre, hast Du keinen Nockenwellenrahmen zwischen oberen Zylindekoof und Ventildeckel. Das heißt in deinem Falle, wenn ich richtig liege, dass bei dir „nur“ die Ventildeckeldichtung erneuert werden sollte. Was dann aber auch ohne Ausbau des Motors möglich ist. Bei mir sieht es ein wenig anders aus. Bei mir muss leider der Motor raus, weil ich den Nockenwellenrahmen habe, und es darunter undicht ist.
Dein Intervall ist vorbildlich, der deiner Vorbesitzer leider unglücklich. Aber, wenn es Fahrer waren, die weniger sportlich unterwegs waren, ist das nicht so schlimm.
Saugrohr ist eine leidige Geschichte bei den FSI-Motoren. Dann auch bitte gleich alle Verkokungen an den Ventilen mit reinigen. Dann sollte er wieder ruhig laufen.
Zu deinem Klackern….beobachte es nochmal weiter. Bei meinen ganz alten Motoren hatte ich mal Additiv mit ins Öl beigemengt, aber hat nur kurz was geholfen. Aber bei dem FSI, weiß ich nicht, ob das wirklich eine gute Idee ist. Kann ich leider nichts zu sagen.
Vielleicht kann ja hier jemand anderes was dazu sagen.
LG
Ja genau, Motor muss nicht raus. Bei dir ist das natürlich eine „Nummer“ aufwendiger.
Genau das habe ich auch vor - Verkokungen entfernen und alles andere was auf dem Weg anfällt gleich mit machen.
Also bezüglich der Vorbesitzer was es wohl nur einer - und dieser ist innerhalb von 2 Jahren ca. 20 tKm gefahren. Leider habe ich keine konkreten Daten.
Und bezüglich des klackerns muss ich mir noch was überlegen. Weil der tausch der Hydros schon eine etwas größere Sache ist. Aber mal schauen.
Danke für die Hilfe und alles Gute
Alex…
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:20:33 Uhr:
Dann ist deine KGE noch in Ordnung.
Bei deinem geringen Ölverbrauch würde ich auch weniger auf Kolbenkipper tippen. Aber Endoskopie ist nicht verkehrt.
Dein Schwitzen in den Schächten, wenn ich mich nicht irre, hast Du keinen Nockenwellenrahmen zwischen oberen Zylindekoof und Ventildeckel. Das heißt in deinem Falle, wenn ich richtig liege, dass bei dir „nur“ die Ventildeckeldichtung erneuert werden sollte. Was dann aber auch ohne Ausbau des Motors möglich ist. Bei mir sieht es ein wenig anders aus. Bei mir muss leider der Motor raus, weil ich den Nockenwellenrahmen habe, und es darunter undicht ist.Dein Intervall ist vorbildlich, der deiner Vorbesitzer leider unglücklich. Aber, wenn es Fahrer waren, die weniger sportlich unterwegs waren, ist das nicht so schlimm.
Saugrohr ist eine leidige Geschichte bei den FSI-Motoren. Dann auch bitte gleich alle Verkokungen an den Ventilen mit reinigen. Dann sollte er wieder ruhig laufen.
Zu deinem Klackern….beobachte es nochmal weiter. Bei meinen ganz alten Motoren hatte ich mal Additiv mit ins Öl beigemengt, aber hat nur kurz was geholfen. Aber bei dem FSI, weiß ich nicht, ob das wirklich eine gute Idee ist. Kann ich leider nichts zu sagen.
Vielleicht kann ja hier jemand anderes was dazu sagen.
LG
Nicht dafür, drücke dir weiterhin die Daumen, und auch dir alles Gute.
Lass mal bitte wissen, was es am Ende tatsächlich war.
LG René
Da fällt mir noch was zu ein!
Ich hatte mal volgendes Phänomen an einem 1,8 l im b5 eines Freundes.
Klackern, als wenn die Hydrostößel durch waren, beim öffnen des Öleinfülldeckels sehr hoher Unterdruck.
Ölverbrauch war gleichfalls überdurchschnittlich.
Die Hydros waren gerade mal rund 20 tkm in Betrieb und wir sind davon ausgegangen, das die Nockenwelle ein wenig eingelaufen war, da das Geräusch auch irgendwie von weiter unten kam.
Das mit dem Unterdruck war uns ein Rätsel, haben wir aber nicht weiter verfolgt. Mit dem erhöhtem Ölverbrauch hat er sich arrangieren wollen.
Er wollte ihn dann noch so weiter über den Winter fahren und im Frühjahr als Bastlerfahrzeug verkaufen.
Da der verbrauch gleichfalls überdurchschnittlich hoch war, hab ich ihm mal zum tausch des Luftfilters geraten, da gerade mal 12€.
Den hat er gewechselt und mir unmittelbar berichtet, dass das klackern weg war und der Unterdruck im Kurbelgehäuse so wie er sein soll ist.
Der Luftfilter war derart dicht, das er über die KGE den Block strapaziert hatte.
Manchmal sind es ganz banale Sachen, die man einfach nicht auf dem Schirm hat.