Klackern trotz neuer Hydros
Hallo,
ich fahre einen B4 Competition (2.0 16V) und habe vor kurzem wegen Rasseln und Klackern Steuerkette zwischen den Nockenwellen und Hydrostößel gewechselt. Das Rasseln ist weg, aber ein Klackern höre ich immer noch. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand. Der Ölstand stimmt und 10 W 40 müsste meiner Meinung nach von der Viskosität her reichen.
Hat einer ne Idee woher das Klackern stammen könnte bzw. wie ich es behebe? Es kommt definitiv aus dem Kopf - einen Defekt an den Pleuellagern würde ich daher ausschließen..
Vielen Dank schonmal für eure Antworten,
Gruß Christoph.
24 Antworten
Um Gottes Willen, lass den Diesel aus deinem Motor raus, mach das nicht! 😰 Diesel hat überhaupt keine ausreichende Schmierfähigkeit...
Deshalb kurz und kein Gas geben. In einer Dieseleinspritzpumpe werden die Pumpenkolben auch nur mit Diesel geschmiert und die haben Toleranzen von 5/1000mm.
Nach der Flut ( komme aus Dresden ) haben wir die Autos reihenweise so wieder flott gemacht und die Fahren auch noch
Tja. Viele Autos fahren noch, manche auch wieder ( wie die Autos nach der Flut ). Wie lange ist immer die Frage. Aber nach mittleiweile fast fünf Jahren würde ich behaupten, es liegt nicht am Diesel wenn das Auto jetzt kaputt geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schubi85
Danke für die schnellen Antworten. Ich bin inzwischen schon 300 - 400 km gefahren und es ist nicht besser geworden. Wenn ich einen normalen Ölwechsel mit Filter von Mahle z.B. mache, fangen die Hydros doch nicht an zu klappern. Deswegen leuchtet mir nicht ganz ein was an dem Original-Ölfilter von Audi besser sein soll.
Ich hatte die Hoffnung, dass ich mit neuen Hydros und dem Standard-Öl das lästige Klackern wegbekomme. Aber vielleicht ist die Nockenwelle einfach zu sehr eingelaufen.
DOCH
siehe hier...
ÖLFILTER - WICHTIG
Wenn es dabei nur um das Rückschlagventil geht, müssten die Hydros ja mehr oder weniger schnell wieder voll Öl laufen und dann das Klackern verschwinden. Aber werd mir das trotzdem merken, muss ich zukünftig mal drauf achten, ob es sowas bei mir auch gibt.
Wie ich gestern feststellen musste ist es bei mir mittlerweile sogar lauter geworden. Habe ihn heute bei der Werkstatt abgestellt, da ich wegen Studium keine Zeit habe das Ding nochmal auseinanderzunehmen bzw. dann auf Fehlersuche zu gehen. Ich hoffe mal, dass bis Ende der Woche eine Lösung gefunden ist.
Dann würde ich das hier mal aufklären..
Zitat:
Original geschrieben von schubi85
Wie gesagt, mein Öldruck liegt beim Start bei 5 bar und pegelt sich dann (sobald Öltemperatur von 90-100° C erreicht ist) so bei 1,8 bar ein. Laut Lektüre sind die Werte völlig ok.
Außerdem wäre es für Lagerschalen bei 170000 nicht ein bisschen früh?
Jein.
Für den einen wäre schon zu Früh, aber s liegt ja vil am Fahrstil.
Wenn der Motor schon immer im kalten Zustand etreten wurde oder nur mit hohen Drezahlen gefahren wurde kann der Defekt durchaus eintreten.
Einige Schaffen ja auch alle 80000km ne Kupplung zu zerlegen.
Würde behaupten Ansichtssache.
Kenne dort Auch einen aus dem Nachbardorf dr bei 160000km die Lagerschalen zelegt hat.
Frage alledings ob die was mit klappernden Hydros zu tun habn da ken ich mich leider nicht aus.
mfg MVP-Cruiser
Ich habe mir gerade den Link mal durchgelesen, warum nicht jeder Filter gleich gut geeignet ist. Da ist zwar von einer Kugel die rede, die ein Rückschlagventil sein soll, aber von einem zweiten Ventil ( überdruckventil ) ist da nicht die Rede. Wenn es danach geht, müssten im Boschfilter 2 Ventile sein. Eines, was den Rücklauf des Öles vom Zylinderkopf zur Ölwanner verhindert, und eines, was den Ölfluss ermöglicht, wenn der Filter zu ist. Das aussehen eines Ventiles spielt eigentlich keine Rolle. Ob es nun eine Kugel oder eine Druckplatte ist, ist eigentlich egal. Die Funktion ist wichtig.
Nabend,
hab gestern mal in der Werkstatt angerufen. Die haben mal unter den Ventildeckel geschaut. Hydros laufen 1A, Öl kommt auch überall an. Das Problem ist wieder die Kette. Da sie wahrscheinlich zu spät gewechselt wurde, sind die Zahnräder auf denen sie läuft eingelaufen. Sie wackelt quasi auf den Zahnrädern hin und her. Brauch ich also neue Nockenwellen....
Ich hab noch welche vom 1.8er 16 V (PL) hier. Die Frage ist nur ob sie passen. Hydros, Kette und Stirnrad sind dieselben, laut Teilenummer sind es aber nicht die gleichen Nockenwellen wie beim ACE.
Ich werde morgen mal schauen ob ich sie gleich so ersetzen kann. Vielleicht hat einer von euch ne Ahnung wo die Unterschiede zwischen PL und ACE bezüglich der Nockenwellen liegen.
Ansonsten weiß ich dann morgen mehr und würde mich am Wochenende nochmal melden ob und wie es geklappt hat.
In diesem Sinne,
ringehauen und tschüss gesagt.
Also haben die Nockenwellen doch nicht verbaut. Die Kette auf den neueren hat dasselbe Spiel wie die in meinem Zylinderkopf.
Da ich keinen Rat mehr weiß, überlege ich gerade ob ich das Auto verkaufe und mir stattdessen nen Fünfender zulege. Vielleicht sind es ja die Nockenwellen,aber die die ich verbauen wollte waren weniger scharf als meine und da hab ich es nicht erst versucht.
MfG