ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. klackern im motor

klackern im motor

Themenstarteram 20. August 2006 um 18:56

Hallo erstmal ein schönen Gruß an alle! Bin neu im Forum und

hoffe das mir hier jemand helfen kann. Habe seit 5 Jahren

einen 124er 2,3 Bj 86 - bin total zufrieden damit, aber seit einer

Weile klackert der Motor, haben dem Bock schon neue Hydros,

Steuerkette+Spanner verpasst und der klappert immer noch.

Ist voll nervig, die Kipphebel und Nockenwelle sind auch nicht

eingelaufen, weiß keinen Rat mehr. Haben ihn mehrere male

abgehört wie ein Arzt ;-) aber an der Stelle ist nur der Ketten-

spanner (neu) und die Spannschiene. Kann die solch ein

Klackern hervorrufen?

Habe jetzt 200000 (10W40)auf der Uhr und da sollte man ja

sowas nie auf die leichte Schulter nehmen, oder?

Hoffe ihr habt eine Lösung. Danke!

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 6. Januar 2008 um 20:08

Wo kommt den das klackern genU HER?

habe auch so ein klackern und zwar kommt es vom vorderen Teil ( Kühlernähe)!

Hört sich so an wie metall auf metall, ganz komisch!

2,3l bj 89 280000 gelaufen! Hydros kann ich ausschließen, dass hört sich ansders an!

Irgendwie kommt es mir sovor als wenn es nicht direkt vom motor kommt!

Kann es die Wasserpumpe oder sowas sein!

Weil sonst läuft der Motor prima!

Hat jemand eine Idee

hi beide

 

 dieses beschwerdebild kommt mir bekannt vor - beim 230TE bj 86 ca 189000 lt tacho/  AT-maschine, ca bj89.

 

das klackern ist metallisch , unregelmäßig ?- somit eigendlich nicht vorfürbar -um es gezielt in einer  werkstatt  zu zeigen ? der motor aber irgendwie mech. lauter ,als man es von benzen im umfeld gewohnt ist  ? freunde sagen : schließlich ist er ja auch nicht mehr der neueste ?

 

monate  später - nach div. renovierungen -kurz vor erreichen der max. geschwindigkeit bei 175 auf der AB als es umzugshalber , vollbepackt , mal ging ,setzte der motor ultra- kurz mal aus , fing sich wieder  - dann gab es einen fürchterlichen metallischen schlag  - die AB hinter einem war weiß-blau eingenebelt.

 

 ausrollen mit met. rumpeln im motor , ölspur soweit man nächtens zurückblicken kann.

 

der abschleppdienst  erkennt auf -"motorplatzer"  und  zeigt ihn : eine pleuelstange hat die rumpfwanne durchschlagen und kuckt noch ein stück aus dem loch raus. auf dem hof stand ein vergleichbares BJ  ,230 er-mit dem gleichen schaden - auch nicht da wohnhaft .

 

---> zum aktuell gefahrenen model .

 

was ich sagen wollte ?   wenn ihr meint ,das sich ein aufbau lohnt , werkstattvorstellung!!! und ggfs  kurbelwelle - mit lagern und allem was da dran hängt, fachmannisch tauschen lassen - oder sich für ne neuere (rumpf)-maschine interessieren und bereitlegen - denn der crash kommt.

 

kassandra-mike

Wie ist denn der Motoröldruck ? Defekte Kurbelwellenlager/Pleuellager machen sich auch am Öldruck bemerkbar.

am 7. Januar 2008 um 9:37

Hallo,

das Klackern habe ich auch.

Wenn es nur bei kaltem Motor auftritt, oder bei kaltem Motor am deutlichsten zu hören ist, deutet es idR auf einen Kolbenkipper hin.

Das ist nicht so schlimm und kann evtl noch ein paar HtKm gut gehen.

Aber man kann keine Ferndiagnose stellen.

Laß den Motor mal kurz ohne Keilrippenriemen laufen, dann kannst Du wenigstens die Nebenaggregate ausschließen.

Freundliche Grüße

Volker

1. Der Kolben ist aus einem anderen Material wie die Laufflächen. Wenn der Kolben zu heiss wird, fällt er zusammen (bewegt sich im Zehntel-mm-Bereich). Dadurch "kippt" er dann beim Richtungswechsel und schlägt an der Lauffläche an (ergibt dann ein prägnantes Geräusch, dass jeder Fachmann sofort erkennt). Klingt so ähnlich, wie ein Pleuellagerschaden. Nur hier wird das Geräusch mit zunehmender Motortemperatur lauter (da das Öl dünnflüssiger wird!). Bei einem Kolbenkipper wird das Geräusch bei steigender Motortemperatur kleiner, da sich der Kolben mehr ausdehnt als die Umgebung.

Wobei: Das der Kolben "zusammenfällt", ist eigentlich falsch. Bei Erwärmung dehnt er sich aus und schrumpft nicht. Als Kolbenkipper bezeichnet man die Situation, daß im Umkehrpunkt (OT) der Kolben tatsächlich um die Kolbenbolzenachse herum zur anderen Seite "kippt". Dies passiert zwar nur im /10mm-Bereich, ist jedoch hörbar. Vermieden werden soll dieser Effekt eigentlich durch die Dezentrierung der Kolbenbolzenachse zum Kolbenmittelpunkt hin. Durch z.B. Schwergängigkiet des Kolbenbolzens oder erhöhten Verschleiß durch Kaltstart oder falsches Warmfahren kann im oberen Drittel der Zylinderlaufbahn ein einseitig deutlich erhöhter Verschleiß auftreten , der "Kippen" fördert.

 

2. Kolbenkippen kann auch durch Verschleiss entstehen. Vor allem dann, wenn man z.B. ohne Luftfilter fährt (ja solche leute gibt es wirklich). Der angesaugte Sand wirkt wie Schmirgelpapier und die Zylinderlauffläche und der Kolben verschleissen. Übermäßiger Verschleiß entsteht aber auch durch schlechtes Öl bzw. mangelnde Ölwechselintervalle.

Bei Kolbengeschichten bewegt man sich immer gefährlich nah an kapitalen Motorschäden.

 

Eine Antwort des Themenstarters wäre jetzt nicht schlecht!

Hi alse66!

Danke für die Erklärung! Zwei Fragen hätt' ich allerdings:

1. "Dezentrierung der Kolbenbolzenachse zum Kolbenmittelpunkt hin" verstehe ich nicht. Ist für mich ein Widerspruch...

2. Wie fährt man einen Motor "richtig" warm? Ist "zügig", ohne Drehzahlexzesse nach unten und oben allzu falsch?

Schöne Grüße!

Martin

am 7. Januar 2008 um 20:48

Hey,

danke für die zahlreichen Beiträge - zwar bin ich nicht der Themenstarter doch fast hätte ich es geschaft ;-)!

@Volker und die anderen: der Öldruck ist gut, wenn kalt dann 3 Bar sonst zwischen 2 1/4 und 3 und steigt sofort auf 3.

Kolbenkipper hat der Motor auch, das habe gleich nach dem ich mir den Wagen geholt habe erklären lassen. - halb so wild.

doch seit kurzem ist da ein anderes Geräusch dazu gekommen, und ich habe heute morgen bemerkt das es nicht gleich da ist wenn ich den Motor starte, Ich habe die Motorhaube geöffnet und 10 - 15 s laufenlassen und das geräusch war nicht da.

Nach ca 6 km Stadtfahrt (Ankunft) Motorhaube wieder geöffnet war dieses krllll krllll Gerausch und zwar kommt es von der Vorderseite (Kühlerseite). Kann es sein das es da sowas wie einen Stabi vom Riementrieb gibt ?????

Habe sowas gelesen...

Vielleicht hat jetzt jemand eine Idee was es sein könnte, weil es ja sehr komisch ist am Anfang ist nichts zuhören und nach kurzer Fahrt ist das Metallische Geräusch da!

Vielleicht hat einer eine Erklärung dafür!

Gute Idee war mal alles ohne Riemen laufen zulassen, werd ichmachen!!

 

Gruß,

Carsten

Hallo Leute,

beim 230E löst sich gern das Blech um den Kat etwas und klappert. Das hört sich dann vom Motorraum schon an, als währe dort was im Argen. Also bei laufendem Motor auf der rechten Seite mal den Kopf unter das Auto stecken, obs nicht vielleicht doch das Katblech ist.

Ansonsten ist 200000km für den 230E keine großartige Laufleistung. Meinen hab ich bei KM-Stand 427500 bei bester Gesundheit verkauft. Kommt aber natürlich auch auf die Umstände an, wie das Auto gepflegt und gefahren wird.

Gruß Ulli

Nochmal ne Verständnisfrage zum Thema Kolbenkipper:

Wie verhält sich das Klappern im Falle eines solchen? Kaltklappern, das bei warmem Motor verschwindet, oder nur etwas leiser wird?

Wird es beim Gasgeben lauter oder eher leiser?

Wirken sich Zug und Schub beim fahren irgendwie darauf aus, sprich: wird es beim beschleunigen Lauter oder leiser?

Kann man das Geräusch eher als ein pock-pock charakterisieren (weil Kolben eben ne größere Masse haben), oder kann es auch als ein TackTackTackTack auftreten? (jetzt lacht nicht - weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll....)

Ich habe auch ein Kaltstartklappern (verschwindet nach 2-3km), und es bisher auf die Hydros geschoben...jetzt habt Ihr mir aber nen neuen Floh ins Ohr gesetzt...

Mein Tackern ist im Leerlauf nicht allzu laut zu hören (auch beim hochtouren in Stellung P nicht sooo auffällig), dafür umso deutlicher beim Beschleunigen während der Fahrt...also, wenn Last auf den Motor wirkt...im Schub ists dafür weg...

Gruß

Ach ja, Motor ist der 280er M104, Riemenspanner scheidet aus. 180000 gelaufen. Ölverbrauch unauffällig. Tackern ist seit Kauf (vor 16tkm) unverändert vorhanden. Leider bei der Probefahrt nicht festgestellt, obwohl auf Kaltstart geachtet.

@schopy 

 

technisch erkären kann ich es dir nicht - aber was ich im o. beitrag gemeint hatte : das deutlich metallisch niederfrequente klappern trat nur selten-gelegentlich und nur im kaltzustand auf  - war deshalb nur schlecht in ner werkstatt zu demonstrieren- da der wagen bis dahin warm gelaufen wäre  - und ich es damals auch wohl nicht so ernst genommen hatte -als wie es sich im nachhinein erwies.

 

es war ein deutlich anderes klappern als das der hydros -die schneller klapperten , und die auch beim neuen -abhängig von der standzeit- "schneller" kurzfristig klappern .( so etwa im verhältnis 1:4 , aus der erinnerung)

 

vielleicht hätte sich bei gemütlicher fahrweise der motor-tod etwas aufschieben lassen - aber ich war gerade durch mit den fahrwerksstabilisierenden renovierungen und hatte endlich mal die möglichkeit das über 100 km warmgefahrene auto auf seine endgeschwindigkeit zu testen .  die spurlage /fahrstabilität bis dahin war einmalig :super,voller erfolg  - das motorende eines mit schrecken .

 

mike

@ carsten11

 

wenn das klappern bei dir ganz vorn an der stirnseite -bei warmer masch. -auftritt - versuch erst mal, mit einer längeren metallstange -langem schraubenzieher ,um die finger zu schützen - den stoßdämpfer des riemenspanners -oben - so zu verkeilen ,das er nicht mehr ,bei laufender maschine ,mitvibrieren kann. (mit den augen geklaut: in freier werkstatt - bei eben diesem defekt am neuen )

 

wenn es dann weg ist - brauchst du (mindestens) nen neuen riemenspanner-stoßdämpfer. (bei mir reichte dieser.) war an der befestigungsöse bds. ausgeschlagen . zubehör reichte.

 

mike

am 9. Januar 2008 um 13:46

@mike -danke für den Tipp

Also war das geräusch auch bei dir nur zu hören wenn die Maschiene warm war?

Ich mach mir echt sorgen nicht das der Moror kaputt geht, weil es echt so klötert, hät ich zeit wäre ich schon bei dc vorbei gefahren!

Wie war den das Geräusch bei dir, mehr Metallisch oder stumpf?

Gruß Carsten

vergaß -" auch"  bzw gerade , bei warmer masch .

 

dumpf-metallisch ?

am 9. Januar 2008 um 18:34

habe grad mal gescheckt, das es nicht an dem Stabi von der Spannrolle liegt, weil dieser w124 Bj 89 keine hat habe ich zumindest nicht gesehen!

Oder etwa übersehen....???

Komischerweise war dieses blöde Krrrl krrl nicht da!

Vielleicht werd es bal auch einen Motorplatzer geben wie hier schon geschrieben wurde!!

Sonst werd ich mal demnächst den Kopf abnehmen und dann gleich die Kopfdichtung mach leckt nämlich nicht schlecht!

Muss man da was besonderes beachten???

Deine Antwort
Ähnliche Themen