Klackern beim Renault Megane Scenic in der Kurve
Klackern beim Renault Megane Scenic in der Kurve
Hallo,
bei meinem Renault Megane Scenic Bj. 1998 tritt in Kurven (z.B. Kreisverkehr bei ca. 30 km/h) ein Klappern auf (Klack, klack, klack, ...).
Das Klappern ist schwer zu lokalisieren, aber es kommt wohl eher von vorne.
Radlager sind vorne beide neu, Antriebswelle vorne links auch.
Ich wollte fragen, woher dieses Klackern kommt.
Vielleicht vom Getriebe?
Vielen Dank im Voraus
37 Antworten
Und wenn es nicht der Drehmomentstütze ist hat man unnötig Geld und Zeit investiert...! 😉
Wenn man den Fehler nicht selber finden kann, sollte man eine Werkstatt aufsuchen und mal nachsehen lassen.
Auf Austauschen auf gut Glück halte ich nichts und per Ferndiagnose kann man hier sowieso nicht viel dazu sagen!
Gruß Gero
Morgen Morgen
Ich steige aus , da unser neuer Kollege alles in Abrede stellt !😉 mit seiner Brechstange 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Globeum
Morgen MorgenIch steige aus , da unser neuer Kollege alles in Abrede stellt !😉 mit seiner Brechstange 😁
Gruß
Keine Ahnung was für ein Problem du hast und was du von dir gibst trägt nur dazu bei, dass es den Anschein hat, dass du dich mit dieser Materie nicht wirklich auskennst! Vielleicht bist du auch was besonderes, so dass du aus der Ferne erkennen kannst wo der Fehler liegt, wenn jemand nur als Fehlerbeschreibung angibt, dass irgendwas knackst. Ich für mein Teil müsste hier zuvor den Wagen Probefahren um den Fehler eingrenzen zu können. Weitere Prüfungen auf der Hebebühnen müssten hierzu auch durch geführt werden, denn wenn es knackst, dann muss ein Spiel vorhanden sein und was jeder einzelne hier als Methode nimmt ist eine andere Geschichte. Tatsache ist aber dass man solch ein Spiel nicht durch rütteln per Hand fest gestellt werden kann.
Keiner sagte auch dass es nicht an der Motoraufhängung und dessen Drehmomentstütze liegen kann, keiner kann aber hierzu was genaueres sagen, da wir den Wagen und dessen Daten nicht kennen. Der Hilfesuchende hat hierzu noch nicht mal die Kilometerzahl angegeben und aus diesem Grund kann man hierzu erst recht nichts genaueres dazu sagen. Der Drehmomentstütze oder der Motorlager kann über 120.000 KM verschließen sein. Natürlich kann man es trotzdem nicht ganz ausschließen und das einzige was man da machen kann ist genau zu prüfen ob es daran liegen kann.
Was ich dazu sagte ist, dass er sich jetzt nicht nur auf die Motoraufhängung festhalten soll, da es auch was ganz anderes sein kann. Und keine Ahnung ob du wie ein Kleinkind an den Achsen dran herum wackelst oder wie du ein Spiel prüfst, ich mache es mit Hebelwirkung, da es nicht möglich ist das Spiel mit bloßer Hand festzustellen.
Ich persönlich glaube eher das ein Querlenker oder Längslenker ausgeschlagen ist, genau kann ich dass natürlich aus der Ferne auch nicht genau sagen oder bestimmen, was bei deiner Diagnose auch zutrifft! 😉
Es gibt hierzu unzählige Bauteile die solch ein Geräusch verursachen können und aus der Ferne können wir Garantiert den Fehler nicht aufspüren, so dass von unserer Seite her alles nur Spekulationen sind die man als Hilfesuchender nachgehen sollte.
Gruß Gero
Das Klackergeräusch hatte ich auch vor ein Paar Jahren in Kurven und beim Beschleunigen. Master Google sagt: "Motorlager ist Scenic-Krankheit!". Das wollte mir der Meister meiner freien Werkstatt nicht glauben - er hat den Fehler nicht gefunden. Also zum 😎. Der Dialog-Annahmemeister hatte auch keine Idee, so musste er einen Gesellen zu Rate ziehen. Der hört das Geräusch und sagt... na könnt Ihr Euch denken.
Das gebrochene Motorlager habe ich bei der Freien abgegeben, weil der Meister wissen wollte, was es war. Dem passiert das nicht nochmal 😁
Viele Grüße
Baumi
Ähnliche Themen
Toller Meister, wenn man hier mit einem Montiereisen vorsichtig reingeht und man versucht durch leichten Druck den Motorlager und die Halterung auseinander zu hebeln, wird bei einem defekt hier Spiel vorhanden sein und hier 2-3 cm Luft sein. Wenn hier nichts gebrochen ist, dann lässt sich hier auch nichts auseinander hebeln. 😉
Gruß Gero
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Toller Meister, ...
Tolle (!) Meister 🙄
Der in der freien Werkstatt hat es nicht geglaubt, der Vertragsmeister nicht gewusst!!!
Naja so was ähnliches kenne ich auch.
Hatte mal an einem MB Actros ein Fehler den ich fuhr wo ab und zu die Teligent-Schaltung komplett ausfiel. Der Fehlerspeicher spuckte nur ein Fehler aus, aber nicht genau welches Bauteil dran schuld war. Da dieser Fehler immer vor kam als ich nicht in der Mercedes Werkstatt war und dort der Fehler nicht auftrat konnte man natürlich den Fehler nicht nachstellen oder was genaueres feststellen.
Zuvor programmierte man mir die Software der Schaltung neu. Eine Woche später da der Fehler noch nicht weg war tauschte man mir den Kupplungsgeber. Paar Tage später kam ein neues Steuergerät des Getriebes rein. Weitere Tage später als ich wieder da war sagte mir ein anderer Fahrer dass bei diesen Fahrzeuge der Kabelbaum in der Armlehne des Fahrersitz gerne durch die Luftfederung des Fahrersitzes und durch dieses ständige bewegen des Fahrersitzes sich gerne dieser Kabelbaum durch scheuert. Nur mal zur Info für alle die den Actros nicht kennen, der hat solch eine halb Automatik wo der elektrische Schalthebel mit an der Armlehne dran ist.
Nachdem der Kabelbaum kontrolliert wurde fand man heraus dass nur der Schalthebel selber defekt war und ab und zu kein Kontakt beim schalten hatte. Nach Austausch des Schalthebels war das Problem behoben. Mein Cheff durfte aber trotzdem alle anderen Maßnahmen und deren unnötigen Einbau mit Teile bezahlen.
Ich spreche hier nicht von ein paar Hundert Euro, alleine die Arbeitskosten schlagen bei den Trucks bei Mercedes mit 180 Euro die Stunde zu buche.
Gruß Gero
Sowas geht auch beim Scenic: Nach 10-100km ging die ESP-Kontrolllampe an. Undefinierter Fehler in Sensor... meldete die OBD.
Da war der Meister der Freien aber wach - er hat den Sensor nicht getauscht, sondern die Bremsen hinten gangbar gemacht! Ich weiß schon, warum ich zu ihm fahre, und nicht zum 😎
Viele Grüße
Baumi
Den Scenic kenne ich noch nicht, habe am Dienstag vor mir einen Grand Scenic 1.9 dCi FAP Aut. Exception 131PS BJ.2007 zu kaufen, der hat 120.000KM drauf. Daher bin ich zur Zeit hier viel unterwegs damit ich etwas über diesen Wagen erfahre. Hatte mal vor Jahren einen Renault 11 mit dem ich auch sehr zufrieden war.
Gruß Gero
Zitat:
Original geschrieben von Globeum
Morgen MorgenIch steige aus , da unser neuer Kollege alles in Abrede stellt !😉 mit seiner Brechstange 😁
Gruß
Hier in diesem Film kann man sehr gut sehen was ich mit der Brechstange/Montiereisen genau meinte. 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=B7B2wmEcKXc&feature=relatedOder: http://www.youtube.com/watch?...
Gruß Gero
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Das Klackergeräusch hatte ich auch vor ein Paar Jahren in Kurven und beim Beschleunigen. Master Google sagt: "Motorlager ist Scenic-Krankheit!". Das wollte mir der Meister meiner freien Werkstatt nicht glauben - er hat den Fehler nicht gefunden. Also zum 😎. Der Dialog-Annahmemeister hatte auch keine Idee, so musste er einen Gesellen zu Rate ziehen. Der hört das Geräusch und sagt... na könnt Ihr Euch denken.
Das gebrochene Motorlager habe ich bei der Freien abgegeben, weil der Meister wissen wollte, was es war. Dem passiert das nicht nochmal 😁Viele Grüße
Baumi
Ich bin noch selbst mitschraubender Meister und muss hier mal meinen Kollegen von der Vertragswerkstatt in Schutz nehmen. Grade wenn man schon jahrelang nur Kundenfahrzeuge annimmt ("Serviceberater"😉 geht der Bezug zur Technik immer mehr verloren. Der Tausch des Arbeitsplatzes bringt zwar ein besseres Einkommen, aber lässt halt die technischen "Instinkte" und das Wissen wieder verkümmern, weil seitens Renault dann nur noch Service-Schulungen, aber kaum Technik-Schulungen vorgenommen werden. Einen "Fachmann" aus der Werkstatt da zu Rate zu ziehen halte ich bei einem technischen Problem somit für völlig legitim.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Ich bin noch selbst mitschraubender Meister und muss hier mal meinen Kollegen von der Vertragswerkstatt in Schutz nehmen. Grade wenn man schon jahrelang nur Kundenfahrzeuge annimmt ("Serviceberater"😉 geht der Bezug zur Technik immer mehr verloren. Der Tausch des Arbeitsplatzes bringt zwar ein besseres Einkommen, aber lässt halt die technischen "Instinkte" und das Wissen wieder verkümmern, weil seitens Renault dann nur noch Service-Schulungen, aber kaum Technik-Schulungen vorgenommen werden. Einen "Fachmann" aus der Werkstatt da zu Rate zu ziehen halte ich bei einem technischen Problem somit für völlig legitim.
Das glaube ich Dir, ist aber schade. Der Auftrag des Annahme-Meisters ist doch, das Auto zu überprüfen um mir zu sagen, was gemacht werden muss. Wenn er das nicht fertig bringt, sollte es vielleicht gleich der Geselle aus der Werkstatt machen.
Ich hatte dem Renault-Meister übrigens auch gesagt, dass ich die Info mit dem Motorlager im Internet gefunden hatte. Aber darauf hat er überhaupt nicht reagiert. Ich frage mich: Warum kennt er bekannte Probleme der Fahrzeuge seiner Marke nicht, warum reagiert er nicht, wenn der Kunde eine zumindest mögliche Diagnose mitbringt und wieviele defekte Motorlager hat er schon übersehen, wenn der Geselle das Problem sofort erkennt?
Ansonsten gebe ich Dir Recht, den Kollegen aus der Werkstatt zu holen, war die absolut richtige Entscheidung.
Viele Grüße
Baumi
Hallo leute,
also ich möchte noch gerne hier schreiben was bei mir der Fehler war und das "klackern"
verursacht hat. Zumindest wenn es noch jemanden interessiert =).
Es war eine Manschete vorne links am Antriebsgelenk...das lager muss ja immer gut geschmiert sein und ich hatte einen Riss ...so ist das Schmierfett verloren gegangen und es hat angefangen zu klackern.
War bei meiner Werkstatt des vertrauens und habe es quasi darüber erfahren.
Habe auch die Stützen alle kontrollieren lassen =) alles ok
mfg Nico
Hallo Renault-Gemeinde...Hilfe gesucht!!!
Wir fahren einen Grand Scenic aus 2004 (1,9dci, 120ps). Wir haben jetzt auch Fahreerksteile ohne Ende getauscht, inkl. Stoßdämpfer. Trotzdem poltert es bei kurzen Stößen vom rechten Vorderrad her! Wir sind auch scon mit dem Latein am Ende...meine Frage: glaubt ihr, das kann von der Anttiebswelle kommen? Die hat nämlich auf der rechten Seite etwas Spiel. Links nicht. ATU meint, das wär so i.O...(?). Außerdem (gerade neu vermessen) zieht er trotzdem (aber nur beim Beschleunigen) leicht nach rechts. Wenn er rollt, geradeauslauf iO. Mittlerweile haben drei Werkstätten "einen Bluck riskiert" und auch immer irgendein Fahrwerksteil oder mehrere getauscht. Dennoch hat's noch keiner gefunden... Meine zweite Theorie: Lenkgetriebe nicht fest. Kann das auch sein? Freu mich über eure Anregungen!!!
PS: Spurstangen, Koppelstangen, Acialgelenke, Traggelenke und Stosdämpfer sind bereits getauscht! Das Auto hat uns diese Jahr schon fast 1.500€ an Reparaturen und Verschleiß gekostet. Da hab ich echt kein Bock mehr drauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern vorne von Antriebswelle? Oder Lenkgetriebe? Bitte um Hilfe!' überführt.]
Das mit dem Lenkgetriebe wäre gar nicht so abwägig.. einfach mal nachziehen ( 100 Nm Vorgabe zieh immer mit 110 an..)
Zum Zweiten kannst du auch mal den Tragramen lösen ( da wo das Lenkgetriebe drauf angeschraubt ist) und die großen Schrauben auch mit 110 Nm anziehen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern vorne von Antriebswelle? Oder Lenkgetriebe? Bitte um Hilfe!' überführt.]