Klackern bei Lastwechsel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi, mal eine Frage an die Tigerfahrer, wahrscheinlich vorzugsweise die selbst schaltenden:
 
Bei meinem gibt es beim Lastwechsel ein Klackern wie von Metall auf Metall. Ich glaube, dass hatte ein anderer Fahrer hier auch schon moniert, und hatte das als sehr weiche Motoraufhängung interpretiert.
 
Mein ausliefernder Händler meint, das käme eher aus dem Getriebe - und würde sich auf jeden Fall nicht gehören. Er spricht mit VW...
 
Meine Frage: Hat das noch jemand, oder ist das Sonderausstattung...

Beste Antwort im Thema

Hallo, neuester Zwischenstand.
Das Klackern nimmt permanent zu, in Häufigkeit und in Heftigkeit.
Das kann echt nicht gsund sein für so ein Auto!!!
1. auf 2. Gang ganz brutal, in den anderen Gängen ebenfalls unerträglich.
Selbst im Rückwärtsgang ist das Spiel im Getriebe, Klackern, Krachen, nennt es wie Ihr wollt, hör- und "erfahrbar".
Bei aller Liebe, das ist wirklich nicht die feine Art, ein 40-Tausend-Euro-Auto zu fahren.
Im Stadtverkehr und in Situationen, wo man häufig Schalten muss
(Pässe mit Anhängerbetrieb) vermiest mir das ganz schön jede Fahrt.
Ich finde, das ist kein "Kavaliersproblem" sondern ein ganz schön dicker Hund.
Ich frage mich, warum man so etwas nie in den Lobeshymnen der Testzeitschriften auf den Tiguan liest. Da macht er ja immer alle "platt" und ist ja das Über-SUV usw.
Der Tiguan ist ja auch schon wirklich okay, so gesehen. Günstig (relativ), gute Raumausnutzung und so weiter und so fort, alles ja bekannt. Aber ganz ehrlich - Das Elementare bei einem Auto ist doch der Fahrbetrieb. Und da gehört Schalten dazu, und das ist mit Verlaub gesagt hundsmiserabel momentan. Mit dieser Geräuschkulisse und dem Spiel im Getriebe/Antriebsstrang schämt man sich ja. Ich scheue mich schon fast in der Stadt bergauf zu schalten, wenn Leute rumstehen. (Übertrieben gesagt.) Aber ehrlich, die drehen sich um, weil's so kracht.
Wenn ich könnte, würde ich sofort auf Automatik wechseln... mit der Hoffnung, dass da alles flutscht ohne markerschütterndes Krachen.
Lieber VW-Konzern, bitte lasst uns erste Käufer nicht im Regen stehen und bessert unsere Tiger schnell nach..... Die Hoffnung stirbt je bekanntlich zuletzt (wissen Wir seit James Bond), allein der Glaube fehlt mir momentan. Mein Händler vertröstet mich mittlerweile auf 2009, da es anscheinend, wie die "Fachleute" in WOB sagen sollen, zur Zeit nicht mal einen Lösungsansatz gibt.

Sorry, aber das war mal ganz ohne rosarote VW-Tiguan-Brille geschrieben.
Grüße und immer unfallfreie Fahrt!!!!

197 weitere Antworten
197 Antworten

Hallo,

doch schon seit 27.000 km. Aber ich muss erlich sagen ich habe mich dran gewöhnt. Ich habe bald Inspektion da werde ich wieder mal nachfragen ob es was neues zu dem Thema gibt.

Gruß
M.

Was mich nun noch beschäftigt ......

ist das Klacken der Toleranzen im Antriebsstrang ein

Erheblicher Mangel ?????

Danke für Infos
Mr.a

gehe ich recht in der Annahme das,

"wenn der Wiederverkaufswert mehr als geringfügig gemindert
werden wird aufgund dieses Problemes"

es sich um einen "erheblicher Mangel" handelt ?

Danke und Gruß
Mr.a

Hallo ,
ich warte ja nach Auswechseln (danach etwas besser) der Kupplung immer noch auf "Neues". Es dauert......
Technisch nicht problematisch, akustisch unschön, dies sagen alle bis jetzt befragten Techniker/Mechaniker. Ausser mein freundlicher, der will dranbleiben. Genau ein jahr noch bis zum Garantieablauf....
Gruss charlybenetti

Ähnliche Themen

Na dann werde ich auch mal verstärkt reinhören, ob sich da was tut...
Bis Dato aber erst ~600 km am Tacho.

mfg

...ich habe mir die verschiedenen Beiträge in diesem Forum durchgelesen und habe das gleiche Klacken bei Lastwechsel an meinem Fahrzeug. Ich fahre seit knapp einem Monat einen Passat Variant 3C 4Motion. Die verwendete Antriebstechnik ist vermutlich die gleiche wie im Tiguan. Ich habe die Geräusche beim schalten und bei Lastwechseln von Anfang an (ab km 15) wahrgenommen und war bereits 2x beim Händler. Die Servicemeister haben das Geräusch auch erkannt. Das Fahrzeug wurde auf die Bühne gestellt und an allen Wellen (Kardan-und Gelenkwellen kann man drehen und dieses Geräusch erzeugen) Es handelt sich also vermutlich um Spiele in der Verzahnung. Ich bin damit nicht zufrieden,weil es sich nicht gesund anhört und das Auto ja völlig neu und unverbraucht ist. Ich bekam die Info, daß die Geräusche beim Tiguan deutlich stärker wären als bei meinem Passat. Darum bin ich ja hier gelandet, um mich zu informieren. Mir war aber nicht klar um welche Größenordnung von betroffenen Fahrzeugen handelt.
Ich werde jedenfalls anstreben den Mißstand beim Händler erfassen zu lassen. Für den Fall, daß die Geräusche sich verschlimmern....
Gibt es bereits Erfahrungen mit Fahrzeugen die eine hohe Laufleistung mit diesem Geräusch erzielt haben....

Bei mir waren nun Ingeneure aus Wolfsburg und mein
klacken was auf der Probefahrt provoziert wurde kommt
wohl mehr aus dem Zahnradspiel des Getriebes.
Mir wird noch mal schriftlich zugesichert das dies
absolut unbedenklich ist.

Und der Tiger ist und bleibt ein super Auto mit dem wir
sehr sehr zufrieden sind.

Gruß
Mr.a

Ich habe dieses Klackern auch seit ungefähr 08. 2008, mein Tiger ist von 05.2008.
Im Herbst 2008 habe ich es zum ersten mal Reklamiert worauf man mir sagte ich soll erst mal ein paar Tausent km fahren dann würde es weggehen.
Im Mai 2009 habe ich es erneut Reklamiert worauf mein Fahrzeug genauer Untersucht wurde, wonach mir nach Rücksprache mit Wolfsburg erklärt wurde das dies Stand der Technik sei und momentan keine Abhilfe in Aussicht sei.
Danach war ich Privat mit renovieren usw. erst mal so beschäftigt und habe dieses Thema erst mal bei Seite gepackt habe.
Nun habe ich einen Anwalt (oder wie es manche Deppen ausdrücken würden "Meinen großen Bruder"😉 eingeschaltet, und auf einmal ging alles ganz schnell, mit dem Ergebnis das ein neues Zweimassenschwungrad, neue Kupplung und !! neues Getriebe !! eingebaut wurde.
Das Ergebniss ist das die Klackergeräuche im normalen Fahrbetrieb fast nicht mehr warzunehmen sind allerdings wenn ich z. B. in die Garage über eine längere Einfahrt fahre und das Fahrzeug im Standgas mit der Kupplung "antreibe" klackert es nach wie vor.
Jetzt weis ich noch nicht wie es weiter geht, aber ich weis das das nicht ok sein kann denn zum einen ist es Störend zum anderen weis man nicht welche Reparaturen auch noch nach Ablauf der Garantie auf einen zu kommen können und wie soll man so ein Fahrzeug mit solchen Geräuchen je wieder verkaufen??
Aber abgesehen von diesem Problem kann ich auch nur Sagen das der Tiguan ein super Fahrzeug ist.

obwohl das ganze Thema hier zum Erliegen gekommen ist hier mein Ärger mit diesem Problem. Ich hatte dieses Lastwechselgeschichte auch. Es is ein dumpfen Poff bei jedem Lastwechsel. Zuerst moderat, dann über Monate lästig laut werdend. Nach etlichem Hin und her war es dann letzendlich ein ? Unterdruckregelventil ? an der Spritzwand zur Fahrgastzelle. Das wurde kolo getauscht, da der Tiger gerade so 24 Monate auf dem Buckel hatte. Ich habe somit keine Rechnung und kann daher die genaue Teilenummer nicht nennen. Jedenfalls war nach dem Tausch ( erstmal) Ruhe. Nach 2 Monaten kam es wieder, und es wird immer lauter. Also bin ich wieder hin, zum Freundlichen.  Nun erzählt er mir daß dies ein in WOB bekanntes Problem sei. Das Werk hätte aber dafür noch keine Lösung, daher keine Kulanzregelung. Und besser noch: da das Teil auf Werkskosten gewechselt wurde hätte ich keine Teilegaratie und müße nun den erneuten Austausch zum Großteil selber bezahlen.
Ich bin dann ertsmals ratlos von dannen gezogen und warte auf die Lösung aus WOB.
Für mich ist das ein absoluter Witz. Es gibt Teile die scheinen ewig zu lautlos funktionieren, mein erstes nur 23 Monate das zweite nur ein paar Wochen. Und das soll ich hinnehmen ?
Aber villeicht gibt es ja noch mehr Leittragende ...

Zitat:

Original geschrieben von turbelix


...
Gibt es bereits Erfahrungen mit Fahrzeugen die eine hohe Laufleistung mit diesem Geräusch erzielt haben....

OK - kurze Rückmeldung: Unserer hat jetzt bald 70.000 km auf der Uhr und die Geräusche haben sich m.E. unverändert erhalten. Es haben sich keinerlei negative oder positive ;-) Randerscheinungen eingestellt. Komisch ist es allemal geblieben...

Hallo,
das Klackern hatte meiner auch. 1,4, 150Ps, jetzt 1 Jahr alt und ca 12000 km.
Irgendwann ging es in ein heftiges schlagen über, das sogar die Motorlager ruinierte. Nach mehrern Monaten und zig Werkstattbesuchen wurde das Getriebe erneuert. Auto abgeholt, 20 meter gefahren und es hat wieder geklackert. Jetzt, nach etwa 500 km mit neuem Getriebe ist nichts mehr zu hören. Wunderbar ruhig.

Gruß
tembmt

Habe das Klackern leider auch.

Wie schon in einem anderen Fred erwähnt: Hab den Tiguan zum 😁 gebracht. Der hat zuerst auf Anweisung von VW die Antriebswellen überprüft, konnte aber nichts finden. Dann hiess es, dass sie das Getriebe auseinander nehmen sollen. Mein 😁 hat sich geweigert und ein neues Getriebe rausgehandelt. Das neue Getriebe wurde eingebaut, aber das Geräusch ist immernoch vorhanden.
Sie hatten damals noch einen zweiten Tiguan auf dem Hof stehen (jedoch der 140 PS Diesel) und der hatte das selbe Geräusch (war ein Neuwagen).
Bei ihrem eigenen VW T5 hatten sie das selbe Klackern auch.

Sie hätten dann zwar den Techniker von VW aufbieten können, jedoch war die Befürchtung, dass dieser das ganze mit dem schönen Satz "Stand der Technik" beenden würde und sie letztendlich wieder das alte Getriebe hätten einbauen müssen. Daher hat man es dann gelassen.

Aktueller Stand: Ich fahre jetzt mal so weiter. Da ich >40'000 km pro Jahr mache, wird das Auto bis zum normalen Garantieende über 80'000 km haben. Wenn es bis dann nicht schlimmer wird, ist es wohl unbedenklich und sonst mach ich nochmals Druck bei der Werkstatt.

Muss den thread mal wieder hoch holen.
Gibts dazu schon was neues? Scheint ja wirklich ein bekanntes problem zu sein.

Ich habe mir privat einen 3 jahre alten gebrauchten vorm monat gekauft und bei normaler und sanfter fahrt hört man nix. Jetzt hab ich die tage mal bissl mehr sportlich gefahren und es klackert wie verrückt :-( ich ärgere mich. Der verkäufer hat mir nichts davon erzählt. Glaube nicht das er das nie gehört hat in 3 jahren. Beim händler hätte ich es sofort zurück gegeben aber privat kann man nix machen oder? Selber schuld?

Hallo MMGolfGT
Das Klackern entsteht immer wenn Metall auf Metall schlägt.
Erste Quelle die Koppelstangen an den Ausgleichsfedern,
hier schlagen die Kugelgelenke aus.
Materialaufwand im Fachhandel für alle vier bei ca. 100€
plus Einbaukosten in jeder Werkstatt möglich.
Gruß
suedwest

Hallo
Ausgleichsfedern? Du meinst doch sicher die Stabilisatoren. Eine Ausgleichsfeder ist das Gegenteil von einem Stabilisator u. der Tiguan hat doch nur Stabis.
Gruss
supereinstein

Deine Antwort
Ähnliche Themen