Klackern an der Vorderachse - Ursachenforschung HILFE
Hallo zusammen,
haben seit einiger Zeit folgendes Problem beim unserem 320 CDI MOPF (KEINE Airmatic):
Vorne links (Fahrerseite) klappert die Aufhängung extrem stark und auf der Autobahn hat mann ein wummerndes Geräusch (Drehzahl abhängig). Waren diesbezüglich in der Werkstatt und nach paar Handgriffen und Zuhilfenahme von Zange und Brecheisen, kam der Meister auf den Schluss, dass das Radlager nachgezogen und die Koppelstange (Pendelstange) erneuert werden muss.
Haben daraufhin das Radlager nachgezogen aber hat nicht geholfen. Das Rad hat minimal spiel in der Vertikalen und es schien uns so als ob das Klackern von einem der Traggelenke kommt. Haben dann heute auf beiden Seiten jeweils beide Traggelenke (2x2) und Koppelstangen prophylaktisch erneuert. Alles Markenware (Lemförder).
Bei der Probefahrt haben wir festgestellt, dass der Wagen insgesamt etwas sanfter läuft aber leider der besagte Fehler weiterhin unverändert besteht.
Jetzt kommt das merkwürdige:
Das Problem tritt zu Beginn erstmal nicht auf, Gullideckel, kleinere Unebenheiten schluckt er weg und es gibt auch kein Wummern bei höheren Geschwindigkeiten. Doch sobald es etwas heftiger wird (z.B. Kopfsteinpflaster) gehts los. Und wenn es dann einmal angefangen hat zu klackern, tritt dies auch bei den besagten kleineren Unebenheiten wie Gullideckel auf und es Wummert wieder.
Der Reifen auf der betroffenen Seit ist stärker (relativ gleichmäßig) abgefahren als der andere.
Abgesehen von den genannten Teilen wurden vor ca. 2 Jahren (50.000km) die Querlenker erneuert (vlt. auch die Spurstangenköpfe). Achsvermessung ist i.O.
Woran kann es liegen? Radlager defekt?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke
MFG
AWSM
Beste Antwort im Thema
Habe zwar noch kein klackern festgestellt, aber ein immer stärker werdendes schwammiges Fahrverhalten. Linker Vorderreifen ist innen auch schon weiter abgenutzt als der rechte.
Da uns die nahegelegene MB-Werkstatt in letzter Zeit für andere Reparaturen ein Paar Tausend EUROs aus der Tasche gelockt hat beim "Teile tauschen auf Verdacht", habe ich mal entschlossen einfach zur nächsten TÜV-Prüfstelle zu fahren um dort unverbindlich um Rat zu fragen.
Aus der unverbindlichen Frage wurde dann eine umfangreiche Probefahrt (auf holgeriger Straße, über unebene Gullideckel und Belastungstest im Wendekreis) mit anschließendem Bremsentest, Kontrolle der Reifen und ausgiebiger Untersuchung der gesamten Vorderachskomponenten. Ursache - Traggelenk VL defekt.
Der Prüfer hat sich dafür ganze 30 Minuten Zeit genommen, alles ganz genau erklärt und wollte am Ende noch nicht einmal, dass ich seine Kaffeekasse auffülle, da er keine hat. Und für den Fall das ich mein Geld für die Reparatur nicht in den Glaspalast tragen möchte hat er auch gleich noch eine nicht weit entfernte Werkstatt empfohlen.
Na das nenne ich mal Service am Kunden. Der kann auf jeden Fall sicher sein, dass ich meinen Wagen zur nächsten HU zu ihm bringe - natürlich mit repariertem Traggelenk. Werde mir wohl das Meyle-HD einbauen lassen.
24 Antworten
ja da kannste erst mal entspannen. die korrekte Maßnahme danach wäre, karre auf Bühne , Lenkrad rütteln und zweiter Helfer Hand ans lenketriebe. Wenn da nix klappert isses oK. Bei meinem Bock war die Fehlerdiagnose
eindeutig. pardon ,hier hat mein rechner gezickt.
Der Dicke war nun beim Mechaniker des "Vertrauens". Dieser meinte es wäre nichts auffälliges zu sehen. Das Wummern könnte von den Reifen stammen. Das einzige wo er evtl. etwas Spiel meint bemerkt zu haben ist der Querlenker, was ich persönlich etwas bezweifle.
Dann bin ich noch zum Freundlichen gefahren, der zuviel zutun hatte um es sich genau anzuschauen aber eine Probefahrt und ein kurzer Blick auf drer Bühne war drinn. Fazit: Nichts auffälliges, kann so gefahren werden.
Bin etwas verzweifelt.
Das Problem kommt mir bekannt vor.....
Bei mir war es ein kaputter Stoßdämpfer vorne links. evtl. In Verbindung mit einem vorderen Traggelenk das grenzwertig war. Kilometerstand Ca. 175000
Symptome: Wummern bei hoher Geschwindigkeit und eine Art "gnucksen " in der Lenkung wenn man einen Gullydeckel in einer Kurve erwischt.
Hab letzte Woche neue Dämpfer gekriegt und das traggelenk. Problem ist gelöst. Kostet kein Vermögen und der Fahrkomfort ist trotz der Amg Mischbereifung mehr als nur top!
Beste Grüße,
Jens
Ähnliche Themen
Kann auch der "Querlenker oben" sein. Wenn daran der Kugelzapfen ausgeschlagen ist, knackt und klackert es zunehmend beim überfahren von Gullideckelen etc.
Der Wagen war heute bei einer anderen Freundlichen NL. Diese hat nun gesagt es sind die Stossdämpfer inkl. Federbeinlager. Wird in der nächsten Woche alles erneuert. Ich hoffe das wars dann auch.
Zwischenstand: Beide Stossdämpfer inkl. Federbeinlager erneuet, 4 x neue Reifen, Achsvermessung -> ohne Erfolg.
Nach dem nun 5 Mechaniker am Fahrzeug waren und alle unterschiedliche Ideen zur Fehlerursache hatten, fand sich der Fehler in dem Bauteil, den alle für i.O. erklärt hatten: Zugstrebe.
Habe zwar noch kein klackern festgestellt, aber ein immer stärker werdendes schwammiges Fahrverhalten. Linker Vorderreifen ist innen auch schon weiter abgenutzt als der rechte.
Da uns die nahegelegene MB-Werkstatt in letzter Zeit für andere Reparaturen ein Paar Tausend EUROs aus der Tasche gelockt hat beim "Teile tauschen auf Verdacht", habe ich mal entschlossen einfach zur nächsten TÜV-Prüfstelle zu fahren um dort unverbindlich um Rat zu fragen.
Aus der unverbindlichen Frage wurde dann eine umfangreiche Probefahrt (auf holgeriger Straße, über unebene Gullideckel und Belastungstest im Wendekreis) mit anschließendem Bremsentest, Kontrolle der Reifen und ausgiebiger Untersuchung der gesamten Vorderachskomponenten. Ursache - Traggelenk VL defekt.
Der Prüfer hat sich dafür ganze 30 Minuten Zeit genommen, alles ganz genau erklärt und wollte am Ende noch nicht einmal, dass ich seine Kaffeekasse auffülle, da er keine hat. Und für den Fall das ich mein Geld für die Reparatur nicht in den Glaspalast tragen möchte hat er auch gleich noch eine nicht weit entfernte Werkstatt empfohlen.
Na das nenne ich mal Service am Kunden. Der kann auf jeden Fall sicher sein, dass ich meinen Wagen zur nächsten HU zu ihm bringe - natürlich mit repariertem Traggelenk. Werde mir wohl das Meyle-HD einbauen lassen.
Zitat:
@Gas-Gleiter schrieb am 29. Juni 2015 um 19:31:05 Uhr:
Zitat:
@AWSM1905 schrieb am 29. Juni 2015 um 13:40:47 Uhr:
Stossdämpfer? Ich weiss ja nicht....Hallo zusammen
Bei meinem E280T von 2007 hatte ich auch ein Poltern vorne rechts. So bis 50-60 km/h bei Gullys oder Querfugen. Km-Stand ca. 125000 km.
Beim TÜV-Termin sagte der Prüfer, es könnte das untere Traggelenk sein. Hab's tauschen lassen, war es aber nicht.
Als ich anschließend zwecks Getriebespülung beim Hakan Sönmez war, hat er mal nachgeschaut und auf einen defekten Stoßdämpfer getippt. Dämpfwirkung in Ordnung, aber innerlich wohl ausgeschlagen.
Ich habe mir daraufhin neue Stoßdämpfer,Domlager und Federn besorgt und gewechselt.
Nach dem Wechsel war alles ruhig, kein Poltern mehr!
Soviel zu:
Stoßdämpfer? Ich weiß ja nicht...Gruß, der Jörg
Genau.....STOßDÄMPFER....
...das klackern hat mich inzwischen auch ein paar graue Haare und Falten gekostet.
Mehrere MB Werkstätten konnten das Problem auch nach Probefahrten und Besichtigungen mit Stemmeisen nicht lokalisieren.
Nach dem Herunterlassen von der Bühne war das Geräusch immer für ein paar Tage weg, kam aber dann wieder langsam und wird dann zunehmend lauter.
Eine nicht MB Werkstatt hat mir aber nun versichert, das an der rechten VA entweder das Domlager oder der Dämpfer das Geräusch verursachen. Obwohl die Dämpfer alle in Ordnung sind.
AU/Hu habe ich auch mit dem "Klackern" (bei Unebenheiten auf der Fahrbahn) ohne Probleme bekommen.
Stoßdämpfer, Domlager und Federn kommen demnächst neu....
Grüße, Irina