1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. klackern am motor

klackern am motor

Opel Omega A

ich hoffe mir kann jemand helfen. stehe am freitag an der ampel, auf einmal klackert der motor so komisch, dachte neben mir steht ein diesel. bin dann losgefahren und das klackern ging weg, meine ich zumindest. habe dann gehalten, haube hoch umd es klackerte wieder. bin zur werkstatt und habe mal gucken lassen. der hat mit so einem hörröhr gelauscht und meinte die anbauteile wie wasserpumpe etc. wären es nicht. vielleicht die steuerkette, spannhebel oder umlenkrolle, aber könnte wohl auch nicht sein. ein tag vorher wurde ein ölwechsel gemacht und es könnte am ölfilter liegen, da sei so eine kugel. keine ahnung? habe den wagen heute aus der garage geholt und der motor läuft ganz normal, habe ihn 5 min laufen lassen, nix, will gerade losfahren da klackert er wieder, bin dann die straße mal rauf und wieder runter gefahren und meine frau sagt man hört nichts. an der garage angekommen klackert er wieder. hoffentlich kann man mir hier helfen. besten dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Mensch Bernd, deine Geduld oder Gelassenheit scheint aber auch nicht sehr belastbar zu sein.😉

Die Leute die hier tagtäglich lesen, sich im persönlichen Einsatz Gedanken um die Probleme anderer machen und darauf antworten, sind um ein vielfaches mehr belastet, als der vermeintlich dumme Frager, der sich ein wenig spötteln einfängt.
Wenn hier jemand einen Spaß macht und ein anderer es in den falschen Hals bekommt, hat das nicht zwangsläufig etwas mit Arroganz zu tun. (Und schon mal gar nicht bei Andree)
Der nicht wissende neigt hingegen leider sehr oft dazu, dem Wissenden Arroganz zu unterstellen, wenn er sich in seiner Position überfordert fühlt.
Dann lieber mal hinterfragen woher die eigene Wahrnehmung (also dieses Gefühl, der andere sei arrogant) kommt und nicht gleich lauthals tönend mit dem Finger auf andere zeigen. Ich finde es hingegen oft eher arogant, immer vom Falschverhalten der/bei anderen auszugehen.

Wer sich hier gleich wie eine Mimose zurückzieht, vergibt sich doch viele Chancen im Endeffekt doch noch mehr zu erfahren.

Ich denke niemand von den "Profis" hier wird hier nur auf den anderen rumhacken, nur um sich selbst zu profilieren.

Es ist in den allermeisten Fällen wohl nur der Fall, daß hier Blauäugig in kürzester Kurzform (oft sogar ohne Angaben zum Fahrzeug) was zu einem auch noch oft halbherzige beschriebenen Fehler oder Problemen gefragt wird und im Gegenzug aber eine allumfassende präzise und sachliche Antwort erwartet wird.

Um mal die eigene Position und die hier damit auch verbundenen Verpflichtung zur Vorleistung genauer klar zu machen, kann man natürlich auch langatmige Bitten an den Frager schreiben und ihm den Popo mit Babypuder gegen wund werden schützen.

Wir sind hier aber Handwerker und keine Krankenschwestern oder Therapeuten.

So ist der spitzfindige Ton der vielen Helfenden (Profi's oder Laien) oft die einfachere und nachhaltigere Art, jemanden schnellstens aus seiner geistigen Lethargie zu wecken und ihn so und mit wenig Aufwand auf den Boden der Tatsachen in einem technischen Selbsthilfe-Forum zu stupsen.🙂

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Kann sein....alles nur Vermutungen. Kann sein dass Schmutzpartikel beim wechseln des Ölfilters oder Ablassen des Motoröls oder Einfüllen des neuen Öls in den Ölkanal gekommen sind, die dann beim Laufen lassen des Motors von der Ölpumpe angesaugt wurden und das Regelventil blockierten. Nach mehrmaliger Öldruckerhöhung bzw. -absenkung und der Federkraft die gegen das Ventil drückt, kann es sein dass es sich freigearbeitet hat. Wie gesagt alles nur Vermutung.
Gruß
Reinhard  

hallo reinhard, ja man steckt dort leider nicht drin. es ist ja nur so komisch, weil vor dem ölwechsel nichts war und dann fing es an, dann wurde es weniger und nun ist es weg. mal sehen was raus wird. danke. gruß bernd

....aber was mich etwas verwundert ist das die öldrucklampe sofort nach den starten ausging?

Hallo Bernd, 
der Öldruckschalter schaltet bei ca:0,5 bar aus. Aber für die Hydro Stössel am Zylinder 6 (weiteste Weg von der Ölpumpe) langt der Druck nicht und die Stößel klackern. Das war bei meinem (siehe Footer) auch so. Dass das Problem nicht mehr entsteht habe ich den Ölpumpendeckel von 23DT (Turbodieselmotor aus Omega-A) eingebaut.  
Gruß
Reinhard

""könnte es denn dann sein das das klackern mit dem ölwechsel zutun hatte?"" 😰😰
""...aber was mich etwas verwundert ist das die öldrucklampe sofort nach den starten ausging?"" 😰😰

also manchmal frag ich mich echt, warum man hier, so genau wie möglich, alles schreibt.🙄🙄😰

die möglichkeit die reinhard geschrieben hat.... wäre auch gut möglich.
etwas wahrscheinlicher ist für mich allerdings,..... das durch den ölwechsel sich dreck gelösst hat ( die c24/26/30ne, sind eh nur selten die saubersten ) und das schon vorverstopfte grobsieb, noch mehr verstopft hat.
natürlich ist das auch möglich, je wärmer der motor und je länger er gefahren wird, das sich das ding wieder langsam, von einigen dreckpartikel befreit und wieder ein bischen mehr angesaugt werden kann.!!

aber blos nich machen was ich empfohlen habe.... also blos keinen öldrucktest..... denn jetzt kommt ja "vllt" genug öl.... das das nie wieder passiert.!!!!!
und der motor wird es dann auch nicht, bei der erstbesten mehr/vollgasfahrt übel nehmen, wenn immer noch nicht wirklich genug öldruck vorhanden is....... das bischen zerfetzen eines motors, is doch gar nich der rede wert.😰 ( kopfschüttel )

-a-

also mal ehrlich gesagt sind einige hier im forum von ihrer art her zum kotzen! wenn man als laie mal etwas doof fragt oder aus unsicherheit vielleicht mal etwas überliest o.ä. dann müsst ihr profis gleich euren oberschlauen kommentar abgeben. so kann und soll es mit sicherheit in einen forum nicht sein. das beste ihr profis bleibt unter euch, dann stellt auch kein dummer idiot mehr eine frage an euch! als wenn das mit absicht gemacht würde oder um jemanden zu ärgern. sollte der ein oder andere sich hier mal gedanken drüber machen. schönen sonntag noch!

Zitat:

Original geschrieben von jacko146


also mal ehrlich gesagt sind einige hier im forum von ihrer art her zum kotzen!

Hi,

Manchmal kommt aber nur das Geschreibe anders rüber als man will .
Nicht immer meint es derjenige dann auch wirklich böse . 🙂
Sich real und virtuell unterhalten sind immer 2 Paar Stiefel .

Dies herauszudifferenzieren ist nicht immer einfach und führt schnell zu Mißverständnissen .

Mensch Bernd, deine Geduld oder Gelassenheit scheint aber auch nicht sehr belastbar zu sein.😉

Die Leute die hier tagtäglich lesen, sich im persönlichen Einsatz Gedanken um die Probleme anderer machen und darauf antworten, sind um ein vielfaches mehr belastet, als der vermeintlich dumme Frager, der sich ein wenig spötteln einfängt.
Wenn hier jemand einen Spaß macht und ein anderer es in den falschen Hals bekommt, hat das nicht zwangsläufig etwas mit Arroganz zu tun. (Und schon mal gar nicht bei Andree)
Der nicht wissende neigt hingegen leider sehr oft dazu, dem Wissenden Arroganz zu unterstellen, wenn er sich in seiner Position überfordert fühlt.
Dann lieber mal hinterfragen woher die eigene Wahrnehmung (also dieses Gefühl, der andere sei arrogant) kommt und nicht gleich lauthals tönend mit dem Finger auf andere zeigen. Ich finde es hingegen oft eher arogant, immer vom Falschverhalten der/bei anderen auszugehen.

Wer sich hier gleich wie eine Mimose zurückzieht, vergibt sich doch viele Chancen im Endeffekt doch noch mehr zu erfahren.

Ich denke niemand von den "Profis" hier wird hier nur auf den anderen rumhacken, nur um sich selbst zu profilieren.

Es ist in den allermeisten Fällen wohl nur der Fall, daß hier Blauäugig in kürzester Kurzform (oft sogar ohne Angaben zum Fahrzeug) was zu einem auch noch oft halbherzige beschriebenen Fehler oder Problemen gefragt wird und im Gegenzug aber eine allumfassende präzise und sachliche Antwort erwartet wird.

Um mal die eigene Position und die hier damit auch verbundenen Verpflichtung zur Vorleistung genauer klar zu machen, kann man natürlich auch langatmige Bitten an den Frager schreiben und ihm den Popo mit Babypuder gegen wund werden schützen.

Wir sind hier aber Handwerker und keine Krankenschwestern oder Therapeuten.

So ist der spitzfindige Ton der vielen Helfenden (Profi's oder Laien) oft die einfachere und nachhaltigere Art, jemanden schnellstens aus seiner geistigen Lethargie zu wecken und ihn so und mit wenig Aufwand auf den Boden der Tatsachen in einem technischen Selbsthilfe-Forum zu stupsen.🙂

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Hallo Bernd,
wenn Du Deine Kritik auf den Andree beziehst, dann kann ich Dir Mitteilen dass der Andree ein gaaannnzzzz leiber Kerl ist und sehr gerne hilft. Deshalb rudere mal zurück.
Um das Geklackere zu deffinieren muß man es hören, das leider vor einem PC schlecht möglich ist. Es sei denn Du hast es aufgenommen und hier im Forum als Anhang gespeichert. Du warst mit dem Auto in einer Werkstatt. Die hatten das Geräusch gehört und sagten es wäre die Schwungscheibe (Zweimassenschwungrad). Das kann sein. Nur wenn das defekt ist dann macht es auch in höheren Drehzahlen Geräusche. An unserem Super Seven war es defekt. Das sind Geräusche da startest Du den Motor nicht mehr. Wenn das geklackere im kalten Motozustand nicht ist (Motoröl dick) dann ist der Öldruck erhöht. Wenn das Öl wärmer wird, wird es dünner und der Öldruck sinkt etwas. Dies langt um im Leerlauf das Klackern der Hydro Stößel zu verursachen, gerade bei den Reihensechser. Und wenn dazu noch das Regelventil hängt erst recht. Wenn es die KW-Lager wären, dann müßten die im kalten und warmen Zustand klackern. Deshalb schließe ich die KW-Lager aus.
Tipp von mir: wechsel öfters (1/2 Jahr) den Ölfilter.

@Andree (altersack007),
er kann den Öldruck messen. Er sollte dann aber nicht vorne an der Ölpumpe messen, sondern hinten an der früheren Öldruckschalter Position. Noch besser wäre am 12 Hydro Stössel im Zylinderkopf (weiteste Entfernung von der Pumpe).
Wenn ich mich recht Erinnere, war die Differenz von Pumpe zum 12 Stößel ca, 1,5 bar. Pumpe 4 bar Stößel 2,5 bar. Nach flotter Autobahnfahrt (Öltemp. ca. 120°C.) Pumpe knapp  4 bar Stößel unter 1 bar. Deshaslb habe ich mir den Pumpendeckel vom 23 TD eingebaut. 

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo Bernd,
wenn Du Deine Kritik auf den Andree beziehst, dann kann ich Dir Mitteilen dass der Andree ein gaaannnzzzz leiber Kerl ist und sehr gerne hilft. Deshalb rudere mal zurück.
Um das Geklackere zu deffinieren muß man es hören, das leider vor einem PC schlecht möglich ist. Es sei denn Du hast es aufgenommen und hier im Forum als Anhang gespeichert. Du warst mit dem Auto in einer Werkstatt. Die hatten das Geräusch gehört und sagten es wäre die Schwungscheibe (Zweimassenschwungrad). Das kann sein. Nur wenn das defekt ist dann macht es auch in höheren Drehzahlen Geräusche. An unserem Super Seven war es defekt. Das sind Geräusche da startest Du den Motor nicht mehr. Wenn das geklackere im kalten Motozustand nicht ist (Motoröl dick) dann ist der Öldruck erhöht. Wenn das Öl wärmer wird, wird es dünner und der Öldruck sinkt etwas. Dies langt um im Leerlauf das Klackern der Hydro Stößel zu verursachen, gerade bei den Reihensechser. Und wenn dazu noch das Regelventil hängt erst recht. Wenn es die KW-Lager wären, dann müßten die im kalten und warmen Zustand klackern. Deshalb schließe ich die KW-Lager aus.
Tipp von mir: wechsel öfters (1/2 Jahr) den Ölfilter.

@Andree (altersack007),
er kann den Öldruck messen. Er sollte dann aber nicht vorne an der Ölpumpe messen, sondern hinten an der früheren Öldruckschalter Position. Noch besser wäre am 12 Hydro Stössel im Zylinderkopf (weiteste Entfernung von der Pumpe).
Wenn ich mich recht Erinnere, war die Differenz von Pumpe zum 12 Stößel ca, 1,5 bar. Pumpe 4 bar Stößel 2,5 bar. Nach flotter Autobahnfahrt (Öltemp. ca. 120°C.) Pumpe knapp  4 bar Stößel unter 1 bar. Deshaslb habe ich mir den Pumpendeckel vom 23 TD eingebaut. 

Gruß
Reinhard

hallo zusammen,
ich hatte letztes jahr November echt die kappe auf, weil die eine Werkstatt so, die andere so (kupplungsscheibe o.ä. sollte euro 1000,00 kosten). hier habe ich einige tipps bekommen. wusste echt nicht weiter und habe mir gedacht, egal der wagen ist fast 20 jahre alt, hat nicht viel gekostet und bleibe ich liegen, dann holt mich der ADAC (fahre eh nur im umkreis von wenigen km). der wagen fährt bis heute ohne jegliche probleme oder ausfälle. ca. 2500 km seit november. ölwechsel mit filter wurde gemacht und sonst nichts. vielleicht habe ich nur glück gehabt? keine Ahnung?
gruß
bernd

@jacko146
Bin selber erst seit Jan.2013 in diesem Forum auf wechselnden Threads unterwegs. Siehe SIG.
Habe begonnen bei meinem Wagen nach zweimaliger Zugabe von Injektionreiniger für die Einspritzdüsen und einmaliger Zugabe von Ventilreiniger, jeweils in den Treibstoff, den Motor zu reinigen.  VDD sind jetzt, nach dem 3ten Versuch auch dicht. Ölwechsel gemacht, vorher Öl-Schlamm-Spülung 280 km gefahren.
Bei VDD wurde die Blow-by Luftführung gereinigt. KGH sauber. Mit dem Ölwechsel / Filter habe ich Ventilreiniger und Öl-Verlust-Stop eingefüllt. Motor hat immer nur Synthetik-Öl / 6,50 €/L. gesehen.
Die Zugaben von Liqui Moly haben ca. 50 € gekostet. Das Ding läuft wie ein Kätzchen. Umölen auf Synth. kann helfen.

Bei fast reinem Stadtverkehr ist der Motor unterfordert. Mach mal einen Ausflug ins Umland, Witten ist nicht weit weg, Oberhausen Centro mit der Fam./Anhang shoppen. Motor wird bei ruhiger fahrweise warm, er kann sich reinigen. Ölschlamm??  Komme selber aus OB.

Ach ja, Kerzen und Zündkabel sind auch neu, wie alt sind deine? 

Gruß
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen