1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. klackern, tickern im Motorraum - Generator etc....

klackern, tickern im Motorraum - Generator etc....

Opel Omega B

Hi Leute,
hab ein Problem mit meinem Omega, und treffe hiermit wahrscheinlich auf ein aufjaulen der Forums-Gemeinde, da es zu Motorgeräusche ja schon unendlich viele Beiträge gibt.... vielleicht kann mir doch jemand bei der Suche nach dem Verursacher helfen.... :-)
Seit ein paar Tagen habe ich im Omega ein klackern, tickern, hört sich leicht schabend an. Die Hydros sind es nicht, die tackern anders und sind auch neben dem Geräusch zu hören. das Geräusch ist sofort da, auch wenn Motor kalt ist, und verschwindet auch nicht wenn dieser Betriebstemperatur erreicht hat. Sekundärluftgedöns hab ich letzten Herbst eliminiert, scheidet auch aus. Im Bordcomputer und Anzeigentafel keine Meldung über Störung. Das Geräusch ist im Leerlauf sowie bei jeder Drehzahl vorhanden, bei hoher Drehzal hör ich es nicht, denke aber das liegt daran dass dann das natürliche Motorgeräusch dieses übertönt. Klimaanlage ist ausgeschaltet, kann auch kein Verursacher sein, Geräusch unabhängig vom Lüfter.
Bei geöffneter Motorhaube kommt das Geräusch von der Beifahrerseite, irgendwo am/im Generator oder dahinter. habe bei meiner Suche hier das Problem mit der Spannrolle des Keilriemens gefunden und festgestellt dass dieses Geräusch ähnlich ist wie meines (irgendjemand hatte dazu ne sounddatei eingestellt, super Sache :-)) habe heute die Spannrolle gewechselt, Geräusch aber nach wie vor da.
Motor ist ein Austauschmotor mit 46 000km, hoffe ich kann ein Lagerschaden somit ausschließen. Könnte es der Klopfsensor sein? Würde mir dies der Bordcomputer anzeigen?
So wie ich das höre kommt das klackern vom generator oder vom vergaser. kann der generator einen lagerschaden haben? was könnte beim vergaser in Betracht kommen?
Werd nächste Woche in ne Werkstatt fahren, da reichen meine Kentnisse nicht aus. Über Ideen und Tipps freut sich wie immer Euer Stephan :-)

FROHE FEIERTAGE EUCH ALLEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!

noch was: Motor hat genug Öl und auch immer genug bekommen, bis knapp unter max.
Omega fährt sich ansonsten ganz normal, kein Leistungsverlust und kein stärkeres Motorgeräusch wie sonst. Nur das klackern ist immer ganz leicht zu hören. meine es wird mit zunehmender Dauer leicht stärker, also vor 4tagen gings langsam los und jetzt ist es lauter wie am anfang

ach ja und krümmerdichtung und/oder riss in selbigem ists auch nicht, hab ich im herbst neu gemacht, kann auch kein blasen etc bei abgenommenem hitzeschild feststellen... kommt eher von der Beifahrerseite des Motors....

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo,
den Generator, Servopumpe und Klimakompressor kannst du doch ganz leicht ausschließen, indem du den V-Rippenriemen abnimmst, also den Spanner lösen und den Riemen runter nehmen.

Aber das Geräusch kann von der Wapu kommen, und die ist ein Grund den Wagen quasi nicht mal mehr zu starten, da wenn die plötzlich klemmt (kann sogar beim starten passieren), der Zahnriemen überspringt und damit der Motor im Eimer ist, weil die Kolben die Ventile verbiegen.

Wann wurde die denn das letzte mal gewechselt?
Es ist nämlich einer der häufigen Gründe für einen Motorexitus.
Einen weiteren Gründ für das Klappern, kann ich mir so, mit der Beschreibung erst mal nicht vorstellen.

ist mir auch eingefallen und hab's wahrscheinlich in dem moment gemacht als du es geschrieben hast kurt - funny😉 also riemen runter und opel angeworfen, geräusch ist noch immer vorhanden, also liegts nicht an generator & co.
die wapu ist laut verkäufer gemeinsam mit dem at-motor reingekommen. dieser wurde von opel als solcher ausgezeichnet und kam angeblich direkt von opel (oder irgend ner firma die für opel die at-motoren aus altteilen zusammenbaut) wenn das stimmt hat die wasser pumpe jetzt auch 46 000km runter, ob die verbaute allerdings schon ein vorleben hat ist mir ungewiss......

verunsichern tut's mich jetzt trotzdem, da das letzt was ich an dem wagen gemacht hatte bevor das geräusch paar tage später auftauchte, war das kühlmittel aufzufüllen. hatte im ausgleichsbehälter etwas bis zur markierung gefehlt und ich hab zwei drei schluck nachgegossen. allerdings daselbe wie im kreisslauf schon drin ist. kann aslo kein zusammenhang geben, oder?
wasserpumpe, da muss doch der zahnriemen runter, oder? kann mir da jemand mal grob ne richtung sagen wohin da die preise gehen? kann man das auf der straße/ im hof selber machen? 😁

danke an kurt!!! immer ne freude von euch zu hören

jetzt kommt doch noch ein symptom zu dem klackern hinzu: er verbrennt schlechter und stinkt stärker nach abgasen wie zuvor. kann dann wohl nur am vergaser liegen, oder? ich meine auch das aus dessen richtung das geräusch kommt.... mal sehen was der meister am dienstag sagt, bis dahin höre ich auf deinen rat kurt und lass die oma stehen!

Wapu und Zahnriemen mit allem Drum und dran dauert normal ne Stunde und ist überall zu machen, sogar bei Arktischen Temperaturen im Schneetreiben auf der Straße.
Man muß es nur können, also wissen was man, wie tut und bei Schneetreiben natürlich ein wenig abgehärtet sein.😛
Zu Not braucht man für den Zahnriemen nicht mal ein Blockierwerkzeug.

Dein Wagen hat keinen Vergaser, sondern ne Drosselklappe, einen Leerlaufluftregler und Einspritzventile.

also war heut kurz in der werkstatt, kurt du bekommst 100 punkte, die diagnose war auch sofort die wasserpumpe. will das ding selber tauschen, sonst lernt man ja nie was dazu, halte mich an das selbst-hilfe buch vom etzold und an die vielen beiträge aus dem forum hier zu dem thema, dann kann ja nix schief gehen..... brauche ich ausser der wapu, nem neuen zahnriemen und neuen spannrollen sonst noch was?
hab da ein set von bosch für 160,-euro entdeckt, hört sich ganz vernünftig an, in der werkstatt komm ich wahrscheinlich unter 500 nicht raus. schraub am samstag los, werde dann vom erfolg berichten, und so lang fahr ich munter und fröhlich mit dem radl🙂😁
biss denne und danke an kurt für deine ferndiagnose!!!!!!!!! TOP - nächstes mal fahr ich nicht in die werkstatt sondern mach mich gleich an die arbeit - versprochen😉

Umlenkrollen brauchst du auch, und neuer Kühlmittel

MfG

Danke für die Blumen, aber das ist nach so vielen Zahnriemendefekten die ich schon gesehen habe auch keine besondere Leistung mehr.

Freut mich daß du es ernst genommen hast und so der Supergau, für den Motor und vermutlich auch dich, ausgeblieben ist!
Der Bosch Satz ist ne gute Wahl und der Preis ist auch in Ordnung, wenn Pumpe die beiden Leitrollen, Spannrolle und der Riemen mit dabei sind.

Weiter brauchen tust du weiter nichts, außer das Blockierwerkzeug für die Nockenwellen.
Wie von gitabo schon geschrieben, kannst du das Kühlmittel ja gleich mit ersetzen.

Sonst bleibt mir nichts, als dir viel Erfolg und Freude dabei zu wünschen.

es ist vollbracht, nach 2.5 h arbeit lebt der patient wieder. hab den zahnriemen die wasserpumpe, spannrollen und umlenkrollen getauscht. alles vorschriftsmäßig durchgeführt, neue kühlflüssigkeit rein und der motor läuft tip top!!! kein geräusch mehr, kein klackern, alles bestens!!
hat mich jetzt mit arretierer für die nockenwellen 185,- Euro gekostet, all inclusiv. denke das ist okay! und wieder ne menge dazu gelernt, und das ist ja schließlich eh unbezahlbar...😉

DANKE FÜR EURE HILFE!!!!!!! das forum hier ist spitze
Grüße, Stephan

Ich denke mal auch, daß der Preis mehr als in Ordnung ist.
Das gewonnene an Selbstwertgefühl ist zudem unbezahlbar, weil es dir Mut macht, für die Zukunft alles ruhig selbst zu machen.
Für das Geld wären die in einer Werkstatt nicht mal vom Frühstückstisch aufgestanden.😛

Gute Fahrt mit deinem Dicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen