Klackende Kupplung sierienmäßig?
Hallo Forengemeinde,
ich hab das wohl bekannte Problem mit der Kupplung, dass mein Kuppeln von einem schönen "Klack" begleitet wird (im 1-3 hörbar, im 4-6 Gang nicht mehr so hörbar)
Die Werkstatt hatte auch schon eine Reparaturversuche in Absprache mit Volvo Deutschland vorgenommen, u. a. neue Motoraufhängung, neue Kupplung, neues Zweischwungmassenrad. Alles ohne Erfolg.
Werkstattmeister meinte dass es nur noch am Getriebe liegen kann, er aber keine Freigabe dieses zu Wechseln von Volvo bekommt.
Dann gab es jetzt noch einen Termin mit dem Aussendienstler von Volvo Deutschland, welcher sich dem Problem annehmen sollte.
Jetzt kommt der wundersame Punkt für mich. Ohne den Wagen anzuschauen, wurde entschieden, dass dies kein Mangel ist und zur Serie gehört. Ist dies möglich zu entscheiden ohne,d ass er sich den Wagen anguckt?! Sind die Notizen/Aufzeichnungen die eine Werkstatt machen kann (falls sowas gemacht wird) ausreichend für einen Volvo-Aussendienstler um dies zu entscheiden? Ich hab keine Ahnung wie sowas in der Praxis abläuft, mir wird immer nur erzählt. Für mich nur unverständlich wie jemand ein Urteil fällen kann ohne den Wagen zu sehen
86 Antworten
Ich wüßte nicht warum?!
Du kannst mich eines besseren belehren. Hab für solche Sachen immer ein offenes Ohr.
Ich finde die Schaltwege recht gut die der 5-Zylinder bietet.
Und sei ehrlich, bei deinem T-5 Dampf den du hast, kann dir das eh egal sein ob du jetzt ne zehntel schneller Schaltest oder?
Hab mich vieleicht falsch ausgedrückt, aber diesen Umbau sollte man nicht machen.
Zumal er das Problem was wir mittlerweile haben, nicht lösen wird, und daher auch Unnütz Geld kostet.
Hab ein neues Getriebe drin, und und und.
Es ist leiser, aber immer noch da. Schade Volvo.
Mein 2,4 ohne i, läuft aber so Geil, das es mich mittlerweile echt nicht mehr stört. Hab die Fahrweise geändert. Immer schön alles auf Zug lassen, und siehe da, Null Klacken.
Du mußt die Kupplung als neues kennenlernen, Sie wie eine wunderschöne Frau behandeln, Sie auf Händen tragen.
Ok, Blödsinn, aber so ist es fast. Glaub mir. Das wurde auch schon mal hier von einem anderen Beschrieben.
Aber alles in allem trotzdem TRAURIG.
Jaaaaa ach sooooooooo!
Das wär Geil, würd ich gerne mal fahren, aber der Vergleich hinkt ein wenig zum S40/V50.
Mit auf Zug halten meine ich, den Gangwechsel immer so ein bissl mit fast schleifender Kupplung vorzunehmen. Das ist jetzt ein bissl schwer genau zu erklären. Oder anders,
Die 5 Zylinder Getriebe haben ja die Schwimmend gelagerte
Kupplungsscheibe. Damit gibts ja kein ruckeln mehr beim plötzlichen Lastwechsel, sprich Gang drin Kupplung los und ab die Post. Das geht ja in einer Art Sanftanlauf.
Das funktioniert auch, aber nur wenn man diesen Effekt keine Zeit zum ausruhen gönnt. Denn dann kann sich das Spiel was wir in dem Gesamten Bauteil Kupplung/Getriebe haben entfallten und es macht Klack.
So ähnlich kann man sich das vorstellen.
Bin mir sicher das ich dir jetzt nicht wirklich geholfen habe mit dieser Erklärung, aber probier es mal aus mit einer anderen Schaltweise. Evtl. merkst du den Unterschied.
Fränkhart!
immer mit fast schleifender kupplung?
also schalten wie nen opa schnell schalten geht somit nicht wirklich
.....
ich kenn das problem, ist altbekannt und nur abzustellen indem man sich einen automatik kauft 😁
wobei schon diverse wrkstätten mit einprügelten das es das ZMS sei
und das sogar von einer Fachwerkstatt welche schon <20 Jahre volvo erfahung hat.
nur ich finde mal auf gut glück nen neues ZMS zu kaufen und incl. Einbau über 700 euro aufen tisch zu legen ein wenig happig.
Ähnliche Themen
Doch man kann auch schnell Schalten, Üben Üben Üben ;-)
Wer war er denn noch, der sich das auch angewöhnt hat?
Werd mal suchen, also bis dann.
Ich kanns nicht besser erklären. Leider.
Fränkhart!
Jetzt weis ich wer es war.
coolermaster hat es auf den Punkt gebracht. Hab grad mal nachgeschaut. Auf der ersten Seite dieses Themas.
Vieleicht kann er nochwas dazu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Fränkhart
Jaaaaa ach sooooooooo!
Das wär Geil, würd ich gerne mal fahren, aber der Vergleich hinkt ein wenig zum S40/V50.
Wieso denn? Preisklasse ist dieselbe. Ausserdem sind bei Nissan (die einzige Marke wo ich mich "gut" auskenn) die Kupplungen/Getriebe fast immer gut. Sogar beim Micra !
Mein letzter Wagen war ein
Sunny GTIund da war die Kupplung nach 16 Jahren noch ein Traum: Kurze, sehr präzise Schaltung OHNE irgendwelche Nebengeräusche.
Also von wegen "nur bei Audi" etc. Toyota ist auch gut.
Und "im Zug" schalten... Bei mir klackts ja wie schon gesagt bereits beim Kupplung drücken !
Aber wär auch interessiert an einer verständlicheren Erklärung 😉
@ defkorn:
Hat denn der S40 kein ZMS oder gäbe es da ein anderes/besseres wodurch sich das Problem (ev.) beheben liesse ?! Habe da null Ahnung, kannst du das ev. für den Laien erklären ?! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von $id
Aber wär auch interessiert an einer verständlicheren Erklärung 😉
Die kann ich dir von fachmännischer Seite des Volvoregionalbetreuers sagen:
Zitat:
Das muss so
😁
Mein C70 klackert nicht und der hat das gleiche Getriebe wie der S40 T5. Es muss also nicht so sein, die Aussage von Volvo ist schlicht falsch. Seit es wärmer wurde warte ich täglich darauf, dass sich das Geräusch evtl. doch einstellt, aber jetzt nach bald 2 Wochen glaube ich nicht mehr daran.
Ich hatte letztes Jahr einen Ersatzwagen, der klackerte ganz gewaltig, das war übel.
Zitat:
Original geschrieben von MIsterFloppy
Die kann ich dir von fachmännischer Seite des Volvoregionalbetreuers sagen:
😁
Ne, ich meine ich wäre interessiert an einer "wie schalte ich mit möglichst wenig klacken" - Anleitung 😉
@ VolvoAndy: Genau das beschreibt meinen auch: Klackert gewaltig & IST übel... 🙁
Hab grad mit meinem 🙂 (dem Chef) telephoniert, mal kucken ob was dabei rauskommt... *bittebittebittebittebitte*
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Mein C70 klackert nicht und der hat das gleiche Getriebe wie der S40 T5. Es muss also nicht so sein, die Aussage von Volvo ist schlicht falsch. Seit es wärmer wurde warte ich täglich darauf, dass sich das Geräusch evtl. doch einstellt, aber jetzt nach bald 2 Wochen glaube ich nicht mehr daran.
Ich hatte letztes Jahr einen Ersatzwagen, der klackerte ganz gewaltig, das war übel.
abwarten, mal bissl laenger das auto besitzen und es wird kommen
beim einen früher beim anderen später
...habs auch nach 10.000km. Ist zwar leise und wenn ich Motor Talk nicht lesen würde garnicht aufgefallen, aber im 1 und 2ten Gang leicht zu hören........
@ $id
Was dein Interesse an der Anleitung betrifft,
du machst dich ja nicht lustig über meine Ausführung oder?
Wahrscheinlich hast du eh ein anderes Problem, weil meiner
klackt nicht wenn ich die Kupplung betätige. Es sei denn in der Rückwärtsfahrt.
Wie oft soll man das hier noch schreiben?
Beim Gangwechsel ist klar, grad in den unteren Gängen,
oder beim loslassen der Kupplung.
Fränkhart!
Ja und seitdem es jetzt draußen wärmer ist tut´s mir in den Ohren weh wenn ich das Geräusch höre......... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Fränkhart
Was dein Interesse an der Anleitung betrifft,
du machst dich ja nicht lustig über meine Ausführung oder?
Ne, so war das echt nicht gemeint. Ehrlich! Wenn mein NEUER S40 solche Geräusche von sich gibt ist mir nicht nach Sarkasmus zumute! Vielleicht kamen ein paar Beiträge etwas unfreundlich rüber, aber nur weil mich das ganze echt anpisst! Ich bin wirklich interessiert, wie man das Sch... Geräusch etwas verringern kann, schnall aber nicht wie.
Drückst du die Kupplung nicht ganz nach unten oder schaltest du extra schnell (brachial) oder nur bei hoher Tourenzahl oder wie?
Ich glaube nicht, dass wir ein anderes Problem haben?!
Hab heute noch etwas rumprobiert, doch nach ner Weile Fenster zu, Sound rauf *nerv*
Das klacken ist auch nicht immer gleich laut und ich glaube beim RUNTERschalten viel weniger.