Neue Kupplung mehr als 1.700 EUR? Watt!
Hallo,
heute bin ich mit meinem S40 II 2.0D Bj. 2004 bei mir in der Stadt rumgefahren. Auf einer leichten Steigung stand ich an einer Ampel. Als ich dann anfahren wollte, drehte der Motor hoch und der Wagen roch innen irgendwie eigenartig. Danach hab ich mich sofort an die Seite gestellt und den Motorraum geprüft. Hier fand ich besagten Geruch und einen geringen weißen Qualm unten am Motor. Ich rief den ADAC der den Wagen getetset hat und die Meinung vertritt, die Kupplung sei defekt und rutsche immer durch. Komisch ist nur, dass der Wagen gerade erst 75000 km gelaufen hat.
Danach direkt freie Werkstätten und VOLVO angerufen. Man erzählte mir etwas, dass es für so einen S40 drei verschiedene Kupplungen gibt, von 250, 450 und bis zu 850 EUR + Arbeitskosten 5 Stunden zu je 50 EUR in der freien und 80 EUR in der Volvo Werkstatt. Also im schlimmsten Falle1250,00 EUR. Ein VOLVO Händler sagte mir sogar etwas von 1700 EUR, da bei der teuren Variante noch so ein bestimmtes Bauteil im Kit dabei wäre, was genau so teuer wäre wie die Kupllung selber.
Hat da wer Erfahrung, ich blick das nämlich nicht irgendwie. Jedenfalls finde ich bald 2000 EUR für eine kleine Kupplung sehr viel, ist ja fast Getriebeniveau. Das Auto hat ja gerade mal einen Restwert von ca 8000 EUR.
Ich brauch dringend Tips und Hilfe, dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,Zitat:
Original geschrieben von Mariha001
Wenn du das Fahrzeug weniger als ein halbes Jahr hast, muss der Händler dir beweisen, dass der Mangel beim Verkauf noch nicht da war, da er dies in der Regel (Und wohl auch in deinem Fall) nicht kann, muss er Abhilfe schaffen.auch ja, das schöne thema sachmängelhaftung.
für manch einen heisst das wohl generell "in den ersten 6 monaten nach dem kauf bekomme ich alles umsonst repariert..."wieso sollte der händler hier den ordnungsgemäßen zustand der ware bei übergabe nicht beweisen können?
ich glaube kaum, dass der wagen vor 4 monaten schon defekt und ohne vortrieb vom hof gerollt ist.und ganz ehrlich, gebe mir dein fahrzeug und ich fahre dir in weniger als einer stunde das schwungrad und die kupplung kaputt.......soll also heissen, dass dazu keine 4 monate nötig sind.
es liegt nicht immer am "bösen" verkäufer der mist verkauft hat.
ein gebrauchtwagen ist und bleibt ein gebrauchtwagen. ein gewissen verschleiss ist bei solch einem fahrzeug immer da.
dies ist rechtmäßig mittlerweile auch so geregelt.
und in gewissem grade muss sich ein käufer eines gebrauchten fahrzeuges auch darüber im klaren sein, dass hier KEINE neuwagenqualität und dessen lebensdauer erwartet werden kann.das wäre ja sonst ein freibrief für jeden käufer eines gebrauchten sich erstmal sein fahrzeug schön reparieren zu lassen...auf kosten des händlers. das geht so definitiv nicht!
@ sleeze 01
einen ähnlichen fall habe ich bei einem s60 mal erlebt.
nach 32000km war null vortrieb da.
nach dem ausbau des getriebes / der kupplung habe ich auf ein bunt leuchtendes schwungrad geblickt.
das war völlig verzogen und verglüht.eine probefahrt mit dem kunden , der selbst gefahren ist, nach der reparatur hat mir die ursache dann schnell klargemacht.
permanent war der fuss des kunden auf der kupplung. und beim anfahren wurde extrem lange schleifen gelassen.dabei ist dann auch egal wie gross das fahrzeug ist oder gar wie teuer.
das kann keine kupplung / schwungrad über längere zeit vertragen.gruss
Verschleiß hat aber immer der Verhältnismäßigkeit zu genügen. Das sehe ich dabei nicht und gerade da greift größtenteils die Beweislastumkehr. Weiter ist Verschleiß dennoch Zeitabhängig, wie ich mit dem Verhältnis eben sagte. Fahre ich innerhalb der Beweislastumkehr 150.000 km mit einem Fahrzeug und die Kupplung verabschiedet sich, ok. Aber bei wenigen Tausend Kilometer ist es etwas anderes. Die Beweislastumkehr unterstellt ja häufig, dass eine Sache im Kern bereits mangelhaft ist bei Gefahrenübergang, sie muss zu diesem Zeitpunkt nicht direkt und offenkundig mangelhaft sein. Anderes ist bei äußeren Schäden, die der Käufer vorher entdecken kann z.B. durch Sichtprüfung. Wie möchtest du z.B. ein Zweimassenschwungrad prüfen, ohne das Getriebe auszubauen? Du kannst es einfach nicht als Käufer. Der Händler könnte, wenn er wollte, schon vor Verkauf. Daher haftet er dann auch im Fall der Fälle, ganz einfach.
Der Händler hat halt unternehmerisches Risiko und verfügt über andere Mittel im Fall des Schadens und im Fall der vorherigen Prüfung, ob der PKW in Ordnung ist oder nicht. Über diese Mittel verfügt der Privatkäufer nunmehr nicht, daher sind seine Interessen schützenswerter.
28 Antworten
Hallo,
Schau doch mal bei Skandix rein dann weißt du schon mal was eine Kupplung
kostet.
Nur es gibt meistens mehrere Hersteller.
Seelze 01
ich habe eben den Thread unter Schock gelesen und habe mit SuFu etwas nach Kupplung gesucht. Tickt Volvo noch ganz sauber ???
1200-2200 EUR für eine Kupplung ??? Die Schäden scheinen ja öter vorzukommen und auch schon ab relativ wenig KM. Teilweise platzt die Kupplung ja schon ab 40.000 ( beim S40 - und der ist ja bauglich mit dem V50 ? )
Da wird einem ja Angst und Bange !!!
Ich fahre zum Glück fast nur Langstrecke - toitoitoi . Ich habe eben mal bei Skandix geschaut ( aber ohne Fahrgestellnummer ) und dort gibt es verschiedene Kupplungssätze von 200 - 350 EUR. Wenn dann noch 5 Stunden a 50 EUR dazu kämen ist man bei 600 EUR.
Ich bin bisher wegen allen Kleinigkeiten oder Inspektionen zum Volvohändler gefahren. EInzig das Öl hatte ich mitgebracht, weil ich einen Pauschal-Volvo-Margen-Zuschlag von 100%-125% auf das Öl etwas frech finde. SOLLTE ich je das Pech haben die Kupplung reparieren lassen zu müssen, und Volvo will tatsächlich solch einen wahnsinnigen Preis - dann werde ich auch zu einer freien Werkstatt gehen. Sorry. Klar soll Volvo Geld verdienen - aber ich muss es auch erst einmal verdienen !
Gruss
E
Interessant wäre es, ob da noch die Sachmängelhaftung mitmacht? Hab den Wagen erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Verschleiss kann das ja so schnell nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Schau doch mal bei Skandix rein dann weißt du schon mal was eine Kupplung
kostet.
Nur es gibt meistens mehrere Hersteller.
Seelze 01
Laut Skandix brauch ich die hier:
http://www.skandix.de/.../Also ca 250 EUR mit Porto. Dann noch der Einbau in der freien 5 x 50 Eier, zusammen ca. 500 EUR.
Wieso erzählt man mir bei VOLVO dann was von mehr als 1700 EUR? Der hatte auch was von Schwungrad erzählt, was so teuer wäre. Also ohne Schwungrad, nur Kupplung ca. 1100 EUR mit Einbau, mit Schwungrad, Kupplung und Einbau 1700 EUR. Hmmm, merkwürdig!
Ähnliche Themen
Ein kupplungssatz besteht im grunde aus 3 Teilen. Motorseitig sitzt Schwungrad (um genau zu sein ist es ein zweimassenschwungrad) und dieses alleine kostet im freien handel meist locker 300-400€ und bei Volvo kannst du fast vom doppelten ausgehen.
Diese verschleißen meißt nicht an sich, sondern es scheitert daran, das es 2 -Massen sind. 2 teilbewegliche Platten grob gesagt. Beim C5 von einem bekannten hat sich da das Lager verabschiedet. Bei einem anderen im Sharan einige der innenliegenden Federn.
Diese fehler haben aber nie dazu geführt, dass die Kupplung durchrutscht. (genau das ist doch bei dir passiert? Also Handbremse angezogen kupplung kommen lassen und motor dreht normal weiter?)
Dann kann man davon ausgehen, dass diese noch ganz sein könnte, aber es besteht die gefahr, dass durch das durchdrehen dich auch das teil derart erhitzt hat und nun eigentlich ins Altemetall gehört.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Hier der Aufbau zu erkennen.
Die mittlere Scheibe, die eigentliche Kupplungsscheibe ist das teil welches üblihcerweise am ehesten verschleißt.
Diese scheibe wird in den Meisten fällen mit der Druckplatte zusammenverkauft und wird eigentlich immer auch beides gleichzeitig getauscht. Was ich mir auch noch vorstellen könnte, dass die Druckplatte einen abbekommen hat und nicht mehr ausreichend druck aufbauen kann und deshalb die Kupplungsscheibe durchrutscht.
Solch ein Set liegt preislich je nach Auto etc etwa bei 200-400€ im freien Handel.
Mein 🙂 hat für die Mechaniker einen Stundensatz von 118€.
Außerdem noch der Hinweis, der 2.0D ist ein Ford und wurde ebenfalls im Focus C-Max und co verbaut. Originale Fordteile sind meist günstiger als die von Volvo, auch wenns eigentlich das gleiche ist. Premiumzuschlag 😁
Kupplung kann aber ohnehin bedenkenlos im Zubehör gekauft werden, denn alle herrsteller kaufen im endeffekt doch bei LuK und Sachs ein! Bei den herrstellern würde ich aber auch beim Kauf im Zubehör bleiben und keine Hausmarken nehmen. Auch wenn Skandix einen guten ruf hat.
Welche Kupplung du genau brauchst, ist nur über die Fahrzeuggestellnummer exakt zu bestimmen!
Sachmängelhaftung wird wohl kaum greifen, verschließteil ist nun mal verschleißteil und wenn man ständig auf der Kupplung steht kann der verkäufer ja nix für.
Gude,
wenn das Getriebe eh schon draussen ist, kann ich nur empfehlen auch das ZMS auf ein EMS mit entsprechendem Kupplungskit umzubauen. Der zusätzliche Arbeitsaufwand ist max. 30 Minuten aber Du hast dann Ruhe aus der Gegend. Die ZMS bringen zwar Laufruhe, sind aber anfällig und gehen gerne kaputt zwischen 120 und 150TKM (zumindest bei den 6-Gang Fordgetrieben).
Ich habe das bei einem Kilometerstand von 57000 machen lassen müssen - defekt war das ZMS (hatte ein Axialspiel) und als Symptom hatte ich ab einer Laufleistung von ca. 46000KM eine rutschende Kupplung unter Volllast.
Dummerweise habe ich die teuerste Kupplungsvariante in meinem V50 2.0D MY 2010 und die reinen Materialkosten beim Grosshändler waren nach Rabatt immer noch EUR 1135,-
Viele Grüsse,
gekvas
Zitat:
Original geschrieben von echnaton2000
Hat da wer Erfahrung, ich blick das nämlich nicht irgendwie. Jedenfalls finde ich bald 2000 EUR für eine kleine Kupplung sehr viel, ist ja fast Getriebeniveau. Das Auto hat ja gerade mal einen Restwert von ca 8000 EUR.
hallo,
die frage ist ja erstmal ob das schwungrad defekt ist.
das wird sich erst nach dem ausbau genau bestimmen lassen.
mal kurz zu den kosten seitens volvo.
kupplungssatz für mmt6-getriebe: 340€
ausrücklager: 125€
kleinmaterial: 30€ (bremsflüssigkeit, schraubenkleber, schrauben)
arbeitslohn kupplungswechsel / ausrücklager - 5,2h: ca. 416€
gesamtkosten sollten also bei knapp 900€ liegen.
wenn das schwungrad noch ersetzt werden muss dann kommt noch hinzu
schwungrad: 650€
schrauben: 18€
arbeitslohn schwungrad - 0,4h: 32€
eventuelle zusatzkosten gesamt also ca. 700€
der preis deines 🙂 ist also annähernd normal.
lasse dir doch mal nen kostenvoranschlag machen und handel eventuell eine festpreis für beide reparaturvarianten aus.
dann sind die kosten überschaubar.
gruss
Moin,
das Problem mit den ZMS ist Markenübergreifend, alle Motoren mit hohen Drehmoment haben diese Probleme.
Ich habe, als ich noch Corsa 1.3 CDTI gefahren bin, bei 125.000 km auch ein neues bekommen (900,- Teilepreis), weil das Lager Spiel hatte und der ganze Wagen dadurch vibrierte.
Fahre i.M. einen Vectra C 1.9 CDTI und hoffe, dass das Ding länger hält.
Wenn mein nächstes KFZ wieder ein Diesel sein sollte, werde ich wohl ein Automaticgetriebe wählen, das hat kein ZMS.
Aber so, wie es i.M. aussieht, wird es wohl ein Volvo mit 2.0 F für den günstigen (1,06) E85 Kraftstoff.
Und du meinst ein Benziner hat kein ZMS? Hatte mein V40 MJ00 bei 190nm bereits 😉
Solltest du noch mal ganz genau prüfen, bevor esein böses erwachen gibt.
Die Diesel haben ZMS nur früher bekommen wegen des höheren Drehmoments, aber da ziehen Benziner auch nach.
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Und du meinst ein Benziner hat kein ZMS? Hatte mein V40 MJ00 bei 190nm bereits 😉
Solltest du noch mal ganz genau prüfen, bevor esein böses erwachen gibt.Die Diesel haben ZMS nur früher bekommen wegen des höheren Drehmoments, aber da ziehen Benziner auch nach.
Nach meiner Kenntnis haben auch Benziner ein ZMS, aber nur die, die auch bei niedrigen Drehzahlen über ein hohes Drehmoment verfügern.
Die meisten Benziner bauen erst bei höheren Drehzahlen das Drehmoment auf.
Vielleicht kannst Du Dich an der Zeit um 1990 erinnern, wo die Hubraumstarken Diesel bei Mercedes den sogenannten Bonanza - Effekt hatten, weil das normale Schwungrad das gewaltige Drehmonent nicht abfedern konnte.
Eine Automatik konnte das mit normalen Schwungrad, da ja das Hydrauliköl das Drehmoment am Antriebsschaufelrad abfangen konnte.
Schau mal in den anderen Foren, egal welcher Hersteller, die Dieselfahrer haben alle Probleme damit.
Habe mal ein BMW 324 d mit 87 PS (6 Zylinder) gefahren, bei 250.000 km ist mir das ZMS gebrochen.
NormalZitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
der preis deines 🙂 ist also annähernd normal.
... für Volvo .
Mit nur 75.000km ist daß leider nicht normal.
Das mit den Dieseln bin ich ja ganz deiner Meinung.
Zitat:
Nach meiner Kenntnis haben auch Benziner ein ZMS, aber nur die, die auch bei niedrigen Drehzahlen über ein hohes Drehmoment verfügern.
Die meisten Benziner bauen erst bei höheren Drehzahlen das Drehmoment auf.
190nm empfinde ich nicht als viel Drehmoment. Der 2.0F hat 185nm. Also kein echter unterschied. Deshalb finde ich es Naheliegend, dass bereits auch da ein ZMS verbaut wird.
War nur als Hinweis gedacht, dass da auch bereits ein ZMS verbaut sein KÖNNTE. Was ich auch als für Wahrscheinlich halte.
ein ZMS
zB hier wird ein ZMS angeboten. Passende Fahrzeuge wären mitunter der 2.0 sowie 1.8F. Da kann ich mir nur schwer vorstellen, dass der 2.0F ohne ZMS ausgeliefert wird.
@Gurke
Danke für den Hinweis, nahm an, dass nur Drehmomentstarke Motoren ein ZMS haben, ok, dann muß ich wohl mir eine Automatik zulegen.
OK, dann ist aber nach 60.000 km ein Ölwechsel fällig. Aber 250,- für Ölwechsel ist immer noch besser als 1000,- für Kupplungs- und ZMS - Wechsel.
Mal sehen, was die Zukunft bringt.
Woher weiß man eigentlich, ob ein ZMS verbaut ist oder nicht? Was ist bei mir verbaut? Wagen ist halt ein Volvo S40 II Bj. 2004 2.0 D mit 136 PS. Ohne wäre ja besser, da günstiger :-) oder ist das Wurst, da das ZMS kein Verschleissteil ist?