Klacken in der Lenkung bei stehendem Fahrzeug
hallo zusammen
gleich vorab: ich weiß, es gibt schon sehr viele threads wegen diverser geräusche in der lenkung und ich hab schon intensiv die suchfunktion gequält. leider bin ich noch nicht eindeutig fündig geworden. die meisten threads drehen sich hauptsächlich um die rubbel-geräusche beim lenken im stand.
bei meinem fahrzeug habe ich folgendes phänomen: wenn man bei stehendem fahrzeug (ohne bremse, kein gang bzw. leerlauf) leicht die lenkung hin und her dreht (nur wenige grad bis man einen leichten widerstand hat), klackt es deutlich vernehmbar in der lenkung. ich denke, das geräusch kommt von vorne rechts (in fahrtrichtung gesehen). ich war deswegen auch schon einmal in der werkstatt, hier konnte kein fehler (wie zb lenkungsspiel, ausgeschlagene lager etc.) festgestellt werden, man konnte mir aber auch nicht sagen woher das geräusch kommt. am lenkrad merkt man davon nichts. von anderen fahrzeugen kenne ich das problem so nicht. einen anderen TT konnte ich jedoch leider noch nicht testen. während der fahrt und bei sonstigen lenkvorgängen ohne richtungswechsel habe ich keinerlei geräusche.
hat das geräusch sonst noch jemand (lässt sich ja sehr leicht nachstellen)? ist das normal?
danke für Eure hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo TTler,
ein nicht ausreichend fest verschraubter Aggregateträger könnte auch eine Ursache sein.
Im folgenden ist die TT-Vorderachse dargestellt:
http://www.abload.de/thumb/agt_10pj80.jpg
Wenn die Schrauben, die den AGT mit der Karosserie verbinden, nicht ausreichend fest angezogen sind, kann sich der AGT etwas bewegen, da die Bohrungen im AGT einen etwas größeren Durchmesser als die Schraubenschäfte haben.
Wenn man nun lenkt, geht die Kraft zuerst in die Bewegung des AGTs, es macht "Klack" und der AGT ist in einer Endlage und erst danach wird die Lenkbewegung an den Rädern umgesetzt.
Aber warum ist das Geräusch dann aber weg, nachdem das Lenkgetriebe getauscht wurde?
Ganz einfach: Zum Tausch des Lenkgetriebes wird der AGT abgesenkt. Dann wird das LG getauscht und der AGT anschließend wieder an der Karosserie verschraubt.
Der pflichtbewusste Mechaniker zieht die Schrauben dabei natürlich mit dem vom Reparaturleitfaden vorgegebenen Drehmoment an und hinterher ist das Klacken weg 😁
Gebt bei google mal als Suchbegriff "aggregateträger klack geräusch" ein.
In diesem Threat hier wird das Thema beim Golf V beschrieben, sogar ein Video ist dabei:
Golf V
Allerdings muss dazu gesagt werden, dass beim Golf V Langlöcher im AGT sind, da hier der Sturz nur durch Ausmitteln des AGTs "eingestellt" werden kann. Beim TT 8J sind hingegen normale Bohrungen drin, da der Sturz separat am Führungsgelenk eingestellt werden kann (an den drei kleinen Schrauben am Ende der Querlenker).
Wenn jemand gerade aktuell das Problem hat, dann lasst doch in der Werkstatt eures geringsten Misstrauens erst einmal die Schrauben des AGTs nachziehen,, eventuell erspart ihr euch damit eine saftige Rechnung.
Viele Grüße,
Thomas
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Wenn man nun lenkt, geht die Kraft zuerst in die Bewegung des AGTs, es macht "Klack" und der AGT ist in einer Endlage und erst danach wird die Lenkbewegung an den Rädern umgesetzt.
müsste dann nicht auch ein bischen spiel in der lenkung festzustellen sein?
Im Verbund Lenkrad - Lenksäule - Lenkgetriebe - Spurstange - Rad ist ja kein Spiel und die Bewegung der Räder bleibt relativ zueinander auch ziemlich identisch. Lediglich der Sturz ändert sich minimal, da die Querlenker ja nach links und rechts verschoben werden.
Das merkt man aber nicht, weil man ja praktisch den Vorderwagen auf dem Agregateträger hin- und herschiebt und dazu nicht ganz unerhebliche Kräfte nötig sind.
Ziemlich genau die Kräfte, die du spürst, wenn du den Motor abstellst und im Stand ohne Servounterstützung lenkst 😉
Zitat:
@MaV3RiX schrieb am 19. März 2012 um 18:38:48 Uhr:
hallo zusammengleich vorab: ich weiß, es gibt schon sehr viele threads wegen diverser geräusche in der lenkung und ich hab schon intensiv die suchfunktion gequält. leider bin ich noch nicht eindeutig fündig geworden. die meisten threads drehen sich hauptsächlich um die rubbel-geräusche beim lenken im stand.
bei meinem fahrzeug habe ich folgendes phänomen: wenn man bei stehendem fahrzeug (ohne bremse, kein gang bzw. leerlauf) leicht die lenkung hin und her dreht (nur wenige grad bis man einen leichten widerstand hat), klackt es deutlich vernehmbar in der lenkung. ich denke, das geräusch kommt von vorne rechts (in fahrtrichtung gesehen). ich war deswegen auch schon einmal in der werkstatt, hier konnte kein fehler (wie zb lenkungsspiel, ausgeschlagene lager etc.) festgestellt werden, man konnte mir aber auch nicht sagen woher das geräusch kommt. am lenkrad merkt man davon nichts. von anderen fahrzeugen kenne ich das problem so nicht. einen anderen TT konnte ich jedoch leider noch nicht testen. während der fahrt und bei sonstigen lenkvorgängen ohne richtungswechsel habe ich keinerlei geräusche.
hat das geräusch sonst noch jemand (lässt sich ja sehr leicht nachstellen)? ist das normal?
danke für Eure hilfe!
Hallo,
ich weiß dein Beitrag ist schon alt aber ich habe seit heute das gleiche Problem was du damals auch hattest!
Nun wollte ich mal fragen ob du mir evtl.sagen kannst was damals diese klackgeräusche ausgelöst hat?
Vielen Dank im voraus!!!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche Tieferlegungfedern (30mm) von H&R verbaut und vernehme seit dem beim lenken im Stand auch ein paar leise "klacker-Geräusche". Sobald ich 2-3 Meter gefahren bin ist nichts mehr zu hören. Erst nachdem das Fahrzeug wieder eine Weile Stand lässt sich das ganze reproduzieren.
Am Dämpfer liegt es schon einmal nicht das habe ich prüfen lassen.
Dachte es kommt von den Koppelstangen da diese etwa 2mm nach einsetzten der Federn zu lang waren.
Wenn jemand die Lösung nochmals nennen könnte (falls es das selbe Problem ist) wäre ich sehr dankbar.
Hallo Willez, das Klackern und Knarzen beim Rangieren scheint wohl ein ungelöstes TT und auch A3 Problem zu sein, wenn man so die Foren durchsucht und vor allem beim Sline Fahrwerk (1cm tiefer als original).
Ich habe das Sline und hatte beim Lenken im Stand ein Knacken, neue Domlager haben das Problem behoben aber beim Rangieren das Knarzen nicht;(
Hab hierzu schon gelesen,
Anschlagpuffer fetten nach TPI (hilft nix bei mir!),
Federnlage im Federteller und oder bei tieferen Federn die letzten Windungen die reiben (soll wohl auch eine TPI dazu geben),
Lenkgetriebe wurde wohl auch schon mal bei einem ersetzt (scheint bei mir aber OK lt. Audi),
Könnten aber auch die Koppelstangen sein (bei mir nicht!).
Die Lösung würde mich auch interessieren!
VG mgreif
Hallo mgreif,
es war nicht nur die Kombination des S-Line Fahrwerks mit den neuen Koppelstangen sondern auch die Domlager.
Mittlerweile sind verstellbare Koppelstangen drin und die Anschlagpuffer sind gefettet. Danke😉
Hallo 🙂 an die TT Mitglieder,habe heute einen TT 8j 2.0Tfsi Roadster angeschaut bj 08 und Test gefahren was ich feststellte wenn ich nach rechts im Stand lenke knackt es zwei mal siehe Video weiß jemand zufällig von was es kommen könnte .
Zitat:
@a5cabby schrieb am 24. April 2020 um 20:14:34 Uhr:
Hallo 🙂 an die TT Mitglieder,habe heute einen TT 8j 2.0Tfsi Roadster angeschaut bj 08 und Test gefahren was ich feststellte wenn ich nach rechts im Stand lenke knackt es zwei mal siehe Video weiß jemand zufällig von was es kommen könnte .
können die Anschlagpuffer der vorderen Dämpfer sein, diese müssten noch mal gefettet werden...