Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Bei meiner Benzinleitung befürchte ich auch Unrichtigkeit. 🙁 Die sifft ein wenig an dem Ende bei der Einspritzanlage, da muss mal eine neue Leitung rein.
Oha! Da solltest Du aber schnellstens handeln, speziell wenn schon deutlich Spritgeruch wahrnehmbar ist.
Sonst kann Dir Dein schoener 190er naemlich mal ruckzuck abfackeln, wenn's dumm laeuft!
Ich würde gerne ein Bild zeigen, habe aber keinen Rechner zur Hand. Was man erkennen kann ist, dass es an der Schlauchschelle beim Vergaser am unteren Schlauch etwas feucht ist und der Schlauch kleine längsrisse hat. Habe die Schelle letztens ein bisschen fester angezogen (nicht zu viel), aber kobnte keine Besserung erkennen.
Sind da nicht zwei Schläuche nebeneinander?
Einer der beiden kommt vom Spritfilter....
A 107 476 31 26 = Langer Schlauch, vom Filter
A 102 078 26 81 = Kurzer Schlauch, geht zu einem Ventil
Quelle: carus
Wechsel den mal lieber. brunsberg hat da völlig Recht mit einer gewissen Brandgefahr.
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Was man erkennen kann ist, dass es an der Schlauchschelle beim Vergaser am unteren Schlauch etwas feucht ist und der Schlauch kleine längsrisse hat. Habe die Schelle letztens ein bisschen fester angezogen (nicht zu viel), aber kobnte keine Besserung erkennen.
Wenn das Nachziehen der Schelle nichts gebracht hat, gibt es hier nur eine vernuenftige Loesung:
Schlauch erneuern! Nach ueber 20 Jahren ist so'n Teil halt irgendwann mal fertig. Wenn's Wasser waer,
wuerde ich mir keine grossen Gedanken machen, aber bei Sprit wird es ganz schnell brandgefaehrlich.
Da rettest Du mit einem niedlichen Autofeuerloescher auch nichts mehr.
Ich habe selbst erlebt, wie ein Kleinwagen mitten in der Stadt erst zu qualmen anfing und innerhalb von nur 2 Minuten lichterloh brannte. Zum Glueck kam niemand zu Schaden.
Ähnliche Themen
Montag fahr ich zur Werkstatt, dann geht es am schnellsten mit der Reparatur...
Einen Brand will ich lieber nicht riskieren.
Kleine Planänderung und Bilder vom benannten Schlauch:
Ich habe vor, diese recht kleine Reparatur jetzt doch selbst zu erledigen, da ich morgen sowieso zu DB fahren wollte, um eine Schaltmanschette zu bestellen, sodass ich den Schlauch auch gleich mitbestellen kann, um Kosten zu sparen. Werde dann schreiben wie alles gelaufen ist.
Im Anhang findet ihr ein paar Bildchen vom besagten Objekt, um es nochmal zu veranschaulichen.
***NEU***
Zudem wollte ich diesen Thread zu einer Art Vergaser-Diskussionsbereich umfunktionieren, um - wahrscheinlich speziell meinerseits 😁 - aufkommende Fragen zu diesem doch eher ausgefallenen Thema des Vergasers eine Plattform zu bieten, da sich dieser Thread schon in die entsprechende Richtung entwickelt hat und meiner Meinung nach Potential für mehr hat, sodass kein neues Thema dazu eröffnet werden muss. 😉
Auch die in Zukunft aufkommenden Reparaturen an einem 190er ohne "E" oder "D" möchte ich hier anhand meines Fahrzeuges dokumentieren und mit euch diskutieren.
Ich hoffe, dass euch dieser Vorschlag zuspricht. 🙂
Ich muss hier mal etwas korrigieren.
Die Teilenummer vom längeren Schlauch ist falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
A 107 476 31 26= Langer Schlauch, vom Filter
Bei Kiwi`s Vergaser lautet sie wohl: A 107 476 3
726 (Info von Kiwi selbst)
Aber er wird das nach dem Einbau bestimmt noch bestätigen können......hoffen wir, dass dieser Schlauch auch passt! 🙂
EDIT für nächsten Posting: Ah, ok.......
Dann schreibe ich jetzt nix mehr zu der Nummer.....sonst blickt da niemand mehr durch.... 😁
Du wirst ja dann den korrekten Schlauch bekommen....ich hoffe es jedenfalls.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Ich muss hier mal etwas korrigieren.
Die Teilenummer vom längeren Schlauch ist falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Bei Kiwi`s Vergaser lautet sie wohl: A 107 476 37 26 (Info von Kiwi selbst)Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
A 107 476 31 26= Langer Schlauch, vom Filter
Aber er wird das nach dem Einbau bestimmt noch bestätigen können......hoffen wir, dass dieser Schlauch auch passt! 🙂
Diese neue Teilenummer ist dann aber immer noch nicht jene, welche ich benötigt habe, sondern ein anderer Schlauch. 😁 Die geänderte 7 ist nur eine Aktualisierung für das falsche Teil gewesen, aber ich versuche an die richtige morgen zu kommen, dann schreibe ich auch alles nochmal hier rein. 😉
Hat sich leider um ein paar Tage verzögert, habe in letzter Zeit viel zu tun.
Aber jetzt zum Update:
Um nochmal den genauen Verlauf der Reperatur darzustellen, fange ich von vorn, also mit dem Beschaffen der Teilenummern.
Nachdem ich die Teilenummern für den Schlauch (Tequila009 😁 😁), dazu entsprechende Schellen, die Dichtung des Ölpeilstabes (an dieser Stelle danke an die MB-Bastlerin 🙂 ) und die Schaltmanschette bei Carus und hilsbereiten Forumsmitgliedern bekommen konnte, ging es am nächsten Tag los zur örtlichen MB-Niederlassung, um eben genanntes zu bestellen. Da dies gleichzeitig mein erster Besuch in den Hallen eines Damiler-Benz Fachbetriebes gewesen ist, musste ich mich doch sehr wundern, wie edel der Laden von innen und außen doch aussah. 😰 Die Mitarbeiter zeigten sich auch trotz meiner nicht ganz so avantgardistischen Straßenbekleidung als sehr freundlich und kompetent. 😁 Die Teile sollten sogar schon am nächsten Tag ankommen und auch der Preis für die Ware war erträglich, wobei der Schlauch um 4€ günstiger als Carus war (36€ MB).
Am nächsten Tag ging es auch schon freudig auf zu MB, um die Sachen zu holen. Alles war wie beschrieben geliefert und fachgerecht in einem kleinen MB-Tütchen verpackt. 😉 Zuhause angekommen, ging es auch schon mit dem Einbau los. Zuerst kam der alte Schaltsack raus, wegen dem ich erst noch einmal losfahren musste, da wir in unserem Hause keinen Maulschlüssel der Schlüsselweite 15mm besaßen. Doch der neue Sack war leider noch nicht ganz so ansehnlich wie auf den Bildern, denn er besaß (vermutlich von der Produktion) noch teilweise weißen Belag, der nicht abwaschbar war, sich aber durch Silicon-Öl entfernen lies. Der Wechsel verlief schneller als erwartet und offenbarte nebenbei noch, wie ausgeblichen das Schaltbrett doch ist (siehe Anhang). 😁
Für den Wechsel des Kaftstoffschlauches zwischen Vergaser und Kaftstofffilter waren ebenfalls nur ein paar Handgriffe notwendig, die mal wieder die Vorteile eines geräumigen Motorraumes bewiesen.
Das Stück von 50cm war auch schnell vom neuen Schlauch abgetrennt, sodass es mit dem Einbau weitergehen konnte. Doch dann musste ich leider Gottes feststellen, dass die Teilenummer bei Carus wohl doch nicht genau passend für mein Vergaserchen sei, da der neue Schlauch einen um 3cm geringeren Innendurchmesser aufwies, was den Einbau unmöglich machte. Mist, verdammter! Hätte ich bloß die Teilenummer mit der Fahrgestellnummer überprüfen lassen! Das Geld war flöten, da der Schlauch ja schon geschnitten war, aber was sollte man machen, sowas passiert, wenn man nicht aufpasst. 🙂 Da es mittlerweile schon Abend geworden war, konnte ich auch nicht mehr zu MB, um das passende Teil zu bestellen, jedoch konnte ich noch einen engagierten Meister an die Strippe bekommen, der mir mitteilte, dass der "richtige" Schlauch (A 230 476 8726) sogar vorrätig sei! Die falsche Nummer hätte vermutlich daran gelegen, dass der Schlauch für das RÜF-Modell oder ähnliches gewesen sei. Jedenfalls kam ich am nächsten Tag sofort vorbei, um ein Ende davon zu erstehen. Der Meiser war auch da und hat mir das Teil sogar zum halben Preis verkauft (10.54€), da ich ihm im Telefonat des vorigen Abends von meiner kleinen Bredoullie erzählt hatte und er es wohl meiner jugenlichen Unwissenheit zuschrieb. 😉
Der jetzt passende Schlauch war dann auch endlich eingebaut, was glücklicherweise keine weiteren Probleme zur Folge hatte. Im Anhang gibt es noch mal ein paar Bilder vom neuen Schlauch mit Tages- und Werkstattbeleuchtung. 🙂
Soviel erstmal von mir, euer
Simon
Teilkonservierung und Anleitung zum Drehzahlmesser-Einbau (original MB)
Hallo Leute,
wie in der Überschrift schon zu lesen ist, gibt es mal wieder ein paar neue Infos zum meinem 190er.
Ich habe mir für die Zeit nach dem Abi, welche bald anfangen wird, vorgenommen, den Wagen im Bereich unter den Saccos und am Schweller (inkl. WHAs und Wasserabläufe, so weit wie es mir möglich ist) zu reinigen und mit Mike Sanders Fett zu konservieren.
Im Anhang steht auch schon der Erste Fund von Rost an dem Wasserablauf hinten auf der Beifahrerseite, der im Zuge dieses Rundumschlags natürlich auch verschwinden soll.
Ich habe mir vorgestellt, wie im folgenden vorzugehen:
1. Saccos abnehmen, Schwellerverkleidung abnehmen
2. Reinigen und hoffentlich keinen weiteren Rost finden
3. Roststelle am Wasserablauf beseitigen
4. MS-Fett aufpinseln, glatt föhnen und trocknen lassen
5. Anbau der Teile aus Schritt 1.
Fragen, die sich mir bisher eröffnet haben und bei dessen Beantwortung du gerne helfen darfst 🙂 :
Wie bekommt man die Tür-Saccos ab, nachdem man die Schrauben der Innenseite gelöst hat? Einfach nach hinten abziehen? Verfährt man bei den Saccos am Radkasten gleichermaßen, also nach hinten ziehen?
Was sollte man tun, wenn Scheuerstellen an den Türen durch die Saccos entstanden sind? Farbe aufpinseln?
Muss man nach dem Auftragen von Rostumwandler einen bestimmten Lack bzw. Grundierung verwenden?
Wie sollte ich mit dem Rost an der Innenseite des Schwellers umgehen? MS-Fett auftragen und die Sache hat sich?
Sollte man überhaupt unten den Saccos Konservierungsfett auftragen oder gibt es da was besseres?
Ich freue mich auf eure Antworten. 🙂
Gruß,
Simon
P.S.:
Im Anhang ist noch eine Anleitung zum DZM-Umbau von MB, die ich den Suchenden zur Verfügung stellen wollte. 🙂
Saccos demontieren: Die Schrauben hast ja schon gefunden dann machst die Tür auf legst dich unter die Tür und hebelst die Clips mit nem Schraubenzieher oder Plastikkeil raus NUR DIE UNTEREN!. dann kannst du das ganze Brett nach vorne schieben und fertig ab ist das Sacco so geht es an jeder Tür.
Bei den kleinen "zwischesaccos" ist eine kleine Kante innen wenn man da mit nem Keil reingeht kommt einem das normal entgegen.
Falls zu diesem Punkt etwas nicht klar seien sollte gibts auch ne Anleitung im Netz aber wenn du dir mal so ein Clip anschaust verstehst es. Wenn man es macht sollte es warm sein das die Clips nicht so schnell brechen. Schaust dir einfach nochmal das Bild bei Sammelthread an da hab ich ja alles weg 😉
Schwellerverkleidung daran denken das man die Einstiegsleiste ausbauen muss und das schwarze Gummi weil darunter noch Schrauben zu finden sind.
Scheuerstellen habe ich entrostet gefüllt geschliffen lackiert, es gibt auch Kantenschutz für die Saccos das dies nicht mehr passiert.
Unter den Saccos rostet es ja eigentlich nicht wenn die Scheuerstellen rechtzeitig behandelt werden. Ich habe Fluidfilm komplett aufgetragen.
Jau, danke für die Tips, werde mir sonst nochmal ein Video bei Bedarf ansehen. 🙂
Das mit der Leiste habe ich schon gehört, da werde ich drauf achten.
Für den Fall:
Kann man die Clips nachbestellen? 😁
Und die unteren Schrauben am Schwellerbrett würde ich auch gern neu machen, da gehe ich aber wohl besser zum Industriegroßhandel, da kommen dann welche aus Edelstahl rein, damit es nicht rostet.
FluidFilm werde ich mir dann auch kaufen, mit dem Sprühkopf kommt man auch gut in die Wasserabläufe und kann das unter den Saccos auftragen.
klips sind bestellbar 😉
gibt aber 3 sorten. guck das du welche dabei hast. sonst weiß db nich mehr mehr weiter 😁 und eben die fin-nummer!
Übrigens habe ich das Mysterium des Steckers an der Düse lüften können! Mein Schrauber sagte mir, dass der Stecker an die Heizung des Wischwasserschlauches kommt, welcher bei mir scheinbar mal gegen einen ohne diese Beheizung getauscht wurde, deshalb baumelt das da. Zudem haben die dann auch die Abdeckungen beim Umbau wohl vergessen, wieder aufzustecken.
War ich jetzt zu langsam. Ist logo für die beheitzten Schläuche von DB.
Was hilft die beheitzte Düse wenn der Schlauch zugefroren ist.
Zum Kühlmittel keinen Kopf machen, kannst alles aufwärtskompatieble mischen, passiert gar nix. Fahre in meinem schon seit 18 Jahren G12, da Werkstattgebinde vorrätig und hab nie was gespült oder gezaubert, einfach rein und geht.
Wenn was am Kühlsystem beim 124 oder 201 stirbt, dann nicht am hochwertigeren Produkt als 1993 verfügbar war.