Kisbee hat weniger Leistung/Dreht nicht mehr voll hoch
Hi zusammen.
Ich habe einen 2018er Kisbee 4t Einspritzer.
Er ist per ECU auf 25 gedrosselt.
Bisher zog er ganz gut an und schleppte mich auch etwas steilere Berge mit 25 kmh laut Tacho hoch.
Jetzt habe ich Freitag morgen wohl einen Fehler gemacht:
Ein Freund war bei mir wegen Liebeskummer und wir redeten bis morgens. Er musste zur Arbeit und ich meinte, ich fahr ihn dann schnell zum Bahnhof runter.
Strecke max 1km.
Jetzt war aber der Roller wohl damit überladen. Laut Peugeot Zul. Gesamtmasse 260 kg
Rollergewicht vollgetankt 90 kg. Ich knapp 95 kg, er knapp 110 kg. Also 35 kg überladen. Muss aber auch sagen, es geht nur Bergab oder flache Strecke.
Dazu hat er sich aber hinten etwas zurechtgeruckt was ja nochmal zusätzliche Kraft/Gewicht Bedeutet.
Seit dem Morgen dreht der Roller nicht mehr voll hoch sowie ich meine zu hören, er kommt auf gerader Strecke gerade mal so auf 28 kmh laut Tacho, vorher recht fix auf 28,5 bevor die Ecu abriegelt.
Den Berg den er mich sonst zumindest mit 25 laut Tacho hochzieht, macht er nur noch 20 bis 22 kmh.
Hab ich die Variorollen runtergeschliffen durch den Beifahrer? Oder was könntedas sein?
131 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 5. September 2020 um 14:36:11 Uhr:
Ich frage mich wirklich wie der Kisbee es schaffen soll, ganze 5 Liter auf 100 Km zu verbrennen.
Hier hat Ex-'RemingtonSteele' einen Verbrauch von 4,04 Liter auf 99,4 km “ausgerechnet“. 😁
Gruß Wolfi
Immerhin schon ein ganzer Liter weniger. Aber sehr virtuos gerechnet. Vielleicht muß man auch nur lange genug "alternativ" rechnen, bis sich solche Verbräuche einstellen.
Zitat:
Wurde der Verbrauch von 5 l/100 km tatsächlich exakt durch mindestens zweimaliges Volltanken ermittelt und auch mehr als 100 Kilometer gefahren?
Vorletztes mal tanken ergaben 4,36 Liter, dieses Mal tanken ergaben 4,11 Liter jeweils auf 100 km gerechnet. Ich trage das immer in eine App ein. Also nicht ganz 5 Liter, aber sehr weit über normal. Und noch davor die erwähnten 4,04 Liter
Und sorry, der ex Remington steele bin ich. Ich musste damals meinen Account löschen weil ich mich weder einloggen noch das Passwort wiederherstellen konnte. Tut mir leid, dass ich vergessen hatte das in Eingangspost zu erwähnen. Wollte ich hatte es aber dann im Schreibwahn versäumt.
Jetzt liegt er jedenfalls bei 4,36 Liter auf 100.
EDIT
Also die 4,04 L, 4,11 L und 4,36 L sind die Momentan Verbräuche. Die 3,4 L waren nur der Durchschnitt seit Eintragen. Jetzt ist der Durchschnitt natürlich höher.
Hier hatte mal jemand einen Verbrauch / Verlust von ca. 10 l/100km 😰
https://www.motor-talk.de/.../...oher-spritverbrauch-t6735504.html?...
Und der ganze Pipifax über 15 Seiten !
Bis er eingesehen hat, dass diese Menge Sprit kein 50 ccm Motor
verbrauchen kann 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 5. September 2020 um 14:32:42 Uhr:
...
Nachtrag: Hier ein Thread des o.g. Users, welcher sich von 'RemingtonSteele' auf 'Achsmanschette153' umtaufen ließ. 😁
Und was ist mit 'Achsmanschette153' passiert. 😕
Gruß Wolfi
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 5. September 2020 um 16:11:03 Uhr:
Und sorry, der ex Remington steele bin ich. Ich musste damals meinen Account löschen weil ich mich weder einloggen noch das Passwort wiederherstellen konnte. Tut mir leid, dass ich vergessen hatte das in Eingangspost zu erwähnen. Wollte ich hatte es aber dann im Schreibwahn versäumt.Jetzt liegt er jedenfalls bei 4,36 Liter auf 100.
EDIT
Also die 4,04 L, 4,11 L und 4,36 L sind die Momentan Verbräuche. Die 3,4 L waren nur der Durchschnitt seit Eintragen. Jetzt ist der Durchschnitt natürlich höher.
Hättest doch problemlos in deinem alten Thread weiterschreiben können. 🙁
Zitat:
Hättest doch problemlos in deinem alten Thread weiterschreiben können.
Ist ja eigentlich eine andere Thematik. Ging sich ja primär um den neu aufgetretenen Leistungsverlust.
Der Spritverbrauch pendelte sich ja irgendwann bei 3,5 Liter ein. Erst seit dem Leistungsverlust ging er über 4 Liter (Momentanverbrauch 4,36 L)
Habe jetzt auch mal den Drehzahlsensor ausgesteckt. Damit könnte ich jedenfalls über 40 fahren. Und er beschleunigt soweit normal. Habe dann aber abgebrochen, weil ich nur Mofa darf.
Und den Wandler habe ich gleich auch nochmal getestet.
Wenn ich den auseinanderziehe, bleibt er in der Position. Wenn ich dann ein klein wenig dran rütteln, schnappt er zusammen bis zum Riemen. Also scheint der doch in Ordnung zu sein.
Wenn man möchte habe ich Fotos davon gemacht
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 5. September 2020 um 17:51:37 Uhr:
Habe jetzt auch mal den Drehzahlsensor ausgesteckt. Damit könnte ich jedenfalls über 40 fahren. Und er beschleunigt soweit normal. Habe dann aber abgebrochen, weil ich nur Mofa darf.
...
Dann ist es doch wohl eher kein Problem an der Variomatik.
Was mich jedoch extrem verwundert, das ist die von dir beschriebene “Entdrosselungsmöglichkeit“ durch simples Ausstecken des Drehzahlsensors. 😕
Gruß Wolfi
Zitat:
das ist die von dir beschriebene “Entdrosselungsmöglichkeit“ durch simples Ausstecken des Drehzahlsensors.
Genau das habe ich mir auch gedacht. Der ist ja eigentlich über Ecu gedrosselt.
Ich weiß jetzt nicht, ob der sogar bis 70 könnte. Aber bis 40 allemal und der hätte noch mehr gebracht.
Sprit Verlust scheint er auch nicht. Ist alles relativ dreckig. Und würde da was Tropfen waren ja Tropfflecken zu sehen. Aber alles einheitlich staubigdreckig einzig auf dem Plastikblech unter dem Tank ist eine Verkaufsspur. Aber auch die ist schon vom Staub leicht bedeckt. Wird also eher vom Regen gestern sein.
Ich kann gerne bin allem Bilder hochladen. Aber scheidet bisher ja alles aus. Vario in Ordnung, Wandler in Ordnung (scheinbar), Riemen in Ordnung, Benzinpumpe und alle Anschlüsse davon in Ordnung.
Dennoch habe ich immer wieder einen Benzingeruch in der Nase wenn ich das Helmfach öffne.
Auch als letzte Woche dieser Sturm war und er umgefallen ist, roch es arg nach Benzin. Aber der Gutachter meinte, wäre normal.... ??
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 5. September 2020 um 18:45:49 Uhr:
Zitat:
das ist die von dir beschriebene “Entdrosselungsmöglichkeit“ durch simples Ausstecken des Drehzahlsensors.
Genau das habe ich mir auch gedacht. Der ist ja eigentlich über Ecu gedrosselt.
...
So langsam wird es immer merkwürdiger. 🙄
In diesem Thread hast du doch als Ex-'RemingtonSteele' nach dem Rückbau auf die 45 km/h Version nachgefragt. Hast das alles vergessen, was dort zur Sprache kam. 🙁
Das sind mir jetzt zu viele Ungereimtheiten und das Schicksal von 'Achsmanschette153' hast du auch nicht aufgelöst.
Gruß Wolfi
Zitat:
In diesem Thread hast du doch als Ex-'RemingtonSteele' nach dem Rückbau auf die 45 km/h Version nachgefragt. Hast das alles vergessen, was dort zur Sprache kam.
Ich habe nichts vergessen. Ich habe die Kleine Ecu eingebaut, damit lief er erstmal auch normal. Nach einem halben Jahr Standzeit war die Pumpe im Eimer. Pumpe getauscht danach erstmal 4,04 L Verbrauch. Das pendelte sich dann auf Durchschnitt 3,5 L ein über mehr als 10 Tankungen.
Was soll ich beim Rückbau also von euch nicht berücksichtigt haben? Der Roller lief mit der neuen Pumpe problemlos nur mit 1 L mehr auf 100, aber ohne Schwankungen oder Leistungsverlust oder andere Probleme.
Als ich dann den Kumpel runter gefahren habe und der während der Fahrt bzw beim Absteigen den kick während der Motor lief getreten hat habe ich über 4 L Verbrauch und diesen Leistungsverlust.
Was es mit dieser Achsmanchette auf sich hat, weiß ich nicht. Ich habe weder den Nick gewechselt oder sonst was. Ich kam in meinem Account nicht mehr rein und konnte auch nix wiederherstellen.
Wo siehst du Ungereimtheiten damit die geklärt werden können?
Was den Mehrverbrauch angeht werde ich auch im anderen Thread weiterschreiben.
Hier der Thread ging sich nur um den plötzlichen Leistungsverlust und das Rattern. Letzteres ist geklärt. Das war der kaputte Kick.
Edit
Habe Mal ein Bild der tankapp hochgeladen. Die nuller sind die, seit auch was geändert hat. November neue Pumpe und August seit das mit dem Kumpel.
Der Roller wurde im Oktober 2018 neu gekauft; demnach ist die zweijährige Gewährleistung auf das Neufahrzeug noch nicht abgelaufen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Achsmanschette153 schrieb am 3. Januar 2019 um 11:43:35 Uhr:
...
@Alex1911
Ja, es das Modell von 2018. Oktober 2018 gekauft brandneu.
Richtig. Es ist ein ECU311. So steht es auf dem "Stecker" auch drauf und es ist ein Einspritzer-Roller.
Er hat mir die Originalen 45er Papiere und das Original ECU mitgegeben.
Also brauch ich tatsächlich nur die ECU austauschen? Weil im TÜV-Bericht steht, dass die ECU (KSB25) und eben ein Kabel am Kabelbaum zugefügt wurde (942).
Deshalb irritierte mich die Aussage des Händlers, ich bräuchte nur den Stecker (ECU) austauschen.
Edit: Frag' bei einem Moderator nach, wieso aus 'RemingtonSteele' der User 'Achsmanschette153' generiert wurde.
Dadurch dass ich den Variokasten offen hatte ist sie abgelaufen. Spätestens nachdem der kick bei laufendem Motor getreten wurde.
Warum können wir dann nicht weiter machen als wäre die Garantie schon abgelaufen?
Das Problem wäre das selbe.
Ich hatte die Ecu getauscht, schwarzes Kabel auf Masse (Rahmen) angeschlossen und alles war in Ordnung. Außer der Spritverbrauch. Aber der war stabil bei 3,5 Liter im Schnitt.
Drehzahlsensorstecker abgesteckt und der würde locker 45 fahren, trotz der 25er Ecu. Ich vermute, dass es ohne Sensor Original wäre. Also die 80er Version. 45 ist ja im Prinzip auch nur ein gedrosselter Roller.
Kickstarter ausgebaut, kein Rasseln und Rattern mehr.
Wandler getestet, scheint doch in Ordnung zu sein.
Also bisher hab ich alles gemacht, was ihr mir bisher geraten habt.
Außer zum Händler fahren, der mich schon bei der Pumpe verarschen wollte.
Bleibt aber immer noch der Leistungsverlust in der 25er Version mit angesteckten Drehzahlsensor. Vllt geht damit der Mehrverbrauch einher.
Edit
Zitat:
Frag' bei einem Moderator nach, wieso aus 'RemingtonSteele' der User 'Achsmanschette153' generiert wurde.
Werde ich auch später machen. Ich war es nicht.
Eure Merkwürdigkeiten mal beiseite gelassen; die Kisbee verbraucht weder 4, noch 5 Liter Treibstoff auf 100 km Streckenlänge, nicht mal bei Stop&Go; jedenfalls nicht die 4T-Vergaser-Version.
Wenn aber die schon keine 4 Liter verbraucht, tut es die ECU-Version erst recht nicht, denn die hat ja Euro4?
Wenn ein derartiger Verbrauch besteht, muß im Treibstoffsystem also was undicht sein.
Wie das nur herauszubekommen ist?
An einen undichten Tank glaube ich weniger, eher sind undichte Verbindungsstellen denkbar.
Hier könnte man alle Schläuche durch neue auswechseln und die Übergänge, also Verbindungsstellen, mit irgendwas hitzefestem und treibstoffbeständigem zusätzlich abdichten. ?
Zitat:
An einen undichten Tank glaube ich weniger, eher sind undichte Verbindungsstellen denkbar.
Ich kann nur sagen, was der Mitarbeiter von Peugeot sagte. Es gäbe zu meiner Fahrgestell Nummer eins Rückrufaktion wegen undichtem Tank.
Aber da sehe ich nichts. Auch an sämtlichen Verbindungen der Leitungen ist nichts zu sehen. Ich habe eben extra Fotos gemacht von sämtlichen Verbindungen etc. Kann ich gerne hochladen. Die Verschmutzungen sind ohne Tropf oder Laufspuren.
Deshalb wollte ich ja bis auf einen oder 2 Liter ablassen, 3-4 Tropfen Lebensmittelfarbe rein (zuckerfreie) und mal laufen lassen
Zitat:
Wenn aber die schon keine 4 Liter verbraucht, tut es die ECU-Version erst recht nicht, denn die hat ja Euro4?
Kann ich auch nur bestätigen. Anfangs lag der Verbrauch bei 25er Ecu bei etwa 2,4 Litern. Erst seit Pumpentausch ist er auf 3,5 hoch, und seit dem Kumpel auf jetzt aktuell 4,36.
Zitat:
Hier könnte man alle Schläuche durch neue auswechseln und die Übergänge, also Verbindungsstellen, mit irgendwas hitzefestem und treibstoffbeständigem zusätzlich abdichten. ?
Auch das kann ich gerne Mal probieren, aber die scheinen dicht. Allein auf dem Weg zu meiner Mutter von 9 km hatte ja was zu sehen sein müssen beim Dreck unterm Helmfach.
Zitat:
Allein auf dem Weg zu meiner Mutter von 9 km hatte ja was zu sehen sein müssen beim Dreck unterm Helmfach.
Mooment.....
Befinde sich nicht der Tank mit der Kraftstoffpumpe im unteren Bereich des Fahrzeuges ?
Wenn hier ein
druckfester Kraftstoffschlauchan einem Anschluss nicht 100 %ig
dicht ist oder ein falscher Schlauchbinder verwendet wurde, könnte hier (nur bei
laufendem Motor) in einem dünnen Strahl unbemerkt Kraftstoff herausgepresst werden
und Du würdest unter dem Helmfach vergeblich suchen 🙁
Wenn der Motor ausgeschaltet ist, wird die Leitung wieder drucklos und würde
evtl. wieder dicht sein.
Zitat:
Aber da sehe ich nichts. Auch an sämtlichen Verbindungen der Leitungen ist nichts zu sehen.
Hast Du das denn bei laufendem Motor überprüft ?
fritzberndol hat das mal geschrieben:
Zitat:
Die Kraftstoffzufuhr- und -rücklaufschläuche der Einspritzeinheit dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden, da der Systemdruck von 8 bar einen Einsatz von speziellem Schlauchmaterial notwendig macht. Beschädigte und gealterte Kraftstoffschläuche müssen UNBEDINGT erneuert werden! Weiterhin sind die Befestigungsschellen Spezialteile, die nicht gegen Zubehörteile ausgetauscht werden dürfen.
Das Einfärben des Kraftstoffes würde ich bei einer Einspritzanlage unterlassen.
Der heutige Kraftstoff ist nicht mehr so "flüchtig". Ein anhafender Tropfen hält
sich relativ lange und hinterlässt durch das beigemischte Ethanol einen öligen
Rückstand.