Kisbee hat weniger Leistung/Dreht nicht mehr voll hoch

Peugeot Motorrad

Hi zusammen.
Ich habe einen 2018er Kisbee 4t Einspritzer.
Er ist per ECU auf 25 gedrosselt.
Bisher zog er ganz gut an und schleppte mich auch etwas steilere Berge mit 25 kmh laut Tacho hoch.
Jetzt habe ich Freitag morgen wohl einen Fehler gemacht:
Ein Freund war bei mir wegen Liebeskummer und wir redeten bis morgens. Er musste zur Arbeit und ich meinte, ich fahr ihn dann schnell zum Bahnhof runter.
Strecke max 1km.
Jetzt war aber der Roller wohl damit überladen. Laut Peugeot Zul. Gesamtmasse 260 kg
Rollergewicht vollgetankt 90 kg. Ich knapp 95 kg, er knapp 110 kg. Also 35 kg überladen. Muss aber auch sagen, es geht nur Bergab oder flache Strecke.
Dazu hat er sich aber hinten etwas zurechtgeruckt was ja nochmal zusätzliche Kraft/Gewicht Bedeutet.

Seit dem Morgen dreht der Roller nicht mehr voll hoch sowie ich meine zu hören, er kommt auf gerader Strecke gerade mal so auf 28 kmh laut Tacho, vorher recht fix auf 28,5 bevor die Ecu abriegelt.
Den Berg den er mich sonst zumindest mit 25 laut Tacho hochzieht, macht er nur noch 20 bis 22 kmh.

Hab ich die Variorollen runtergeschliffen durch den Beifahrer? Oder was könntedas sein?

131 Antworten

Zitat:

Hast Du das denn bei laufendem Motor überprüft ?

Ja habe ich gemacht. Helmfach raus, Motor an und etwa 10 min bis 15 min laufen lassen. Auch Mal kurz Gas gegeben. Alles trocken.

Zitat:

Die Kraftstoffzufuhr- und -rücklaufschläuche der Einspritzeinheit dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden,

Ich habe nur die Pumpe getauscht. Sämtliche Schläuche, außer am Tank und Benzinfilter, sind mit Schnellverbinder. Die genannten Anschlüsse jeweils mit diesen Federringen... Ich nenne sie Mal so. Aber ich lade Mal die Bilder hoch.

Rücklaufanschluss am Tank oben
Benzinfilter

Hmmm ich sehe gerade auf diesem Bild, auch unter dem Filter sind Laufspuren...

Benzinfilter Laufspuren

Der Verbrauch lässt sich ja noch im anderen Thread erörtern. Hab ja jetzt auf den Bildern 2 Hinweise erstmal.
Aber wenn mit angesteckten Drehzahlsensor der Roller ohne Probleme auf Minimum 40 kmh kommt und wohl noch weiter hochziehen würde, trotz ecu-drossel, muss der Fehler wohl in der Elektronik stecken. Ich baue Morgen Mal die 45er ein. Mein Bruder aus Schweden ist zu Besuch bis morgen. Dann soll der mal um die Ecken kurz fahren.
Zieht der Roller da bis 45 liegt's an der Ecu, vermute ich mal.

Gerade die 45er Ecu ausprobiert.
Wenig Anzug und auf 250 Meter kommt sie so gerade auf 47 auf dem Tacho aber noch nicht bis in den Begrenzer.
Es fehlt also definitiv an Leistung/PS.

Ich bin selbst gefahren damit weiß wie der Anzug ist.

Ähnliche Themen

Regelmäßige Wartung inkl. Ventilspielkontrolle bekommt der Roller und wie sieht das Zündkerzenbild aus?

Gruß Wolfi

PS: In gut einem Monat ist die Gewährleistung abgelaufen.

Zitat:

Regelmäßige Wartung inkl. Ventilspielkontrolle bekommt der Roller und wie sieht das Zündkerzenbild aus?

Letzte Inspektion bei 790 km. Jetzt hat er 2150 km runter.

Nächste Inspektion ist eigentlich erst bei 5000 vorgesehen laut Peugeot.

Gewährleistung ist nicht, weil ich selbst schon am Variokasten rumgefummelt habe.

Der hat ja schon gesagt, es gäbe keine Garantie, weil ich die Inspektion bei ner freien gemacht habe.

Ist Unsinn, weiß ich, aber er darf den Roller dann solange zurückbehalten bis bezahlt wurde. Und dann darf ich dir die Kohle klagen.

Auf den Scheiss hab ich keinen Bock. Also möchte ich das mit eurer Hilfe selbst versuchen hinzubekommen.

Zündkerze kann ich nicht kontrollieren, will ich dafür die gesamte Verkleidung annehmen muss. Über den Stecker der Zündkerze ist ein Querträger.

Hier ein Bild von der Position der Zündkerze.

Um die Seitenverkleidung abzunehmen muss ich das Trittbrett, Rücklicht und Gepäckträger abnehmen. Um das abzunehmen muss ich die untere Seitenverkleidung und die innere Front abnehmen.

Zündkerze

Aus meiner Sicht kann es aber nicht an der Zündkerze liegen.
Als ich gestern den Drehzahlsensor ausgestreckt habe, war ich binnen knapp 100 Meter schon auf 40 kmh.

Ich mach aber nochmal eine Vergleichsfahrt ohne Drehzahlsensor auf der gleichen Strecke wie eben mit der 45er Ecu.

Edit
Hat sich erledigt. Ohne Drehzahlsensor und zulange über 25er Begrenzung geht dir Kontrollleuchte an und der Motor läuft ruckelnd.

Also wenn euch auch die Ideen oder Lust ausgegangen sind, werde ich ihn wohl in die Werke bringen.
Entweder zum Händler, der wohl Ahnung hat aber zu Peugeotpreisen oder zum freien, der meint, das 3,5 bis 4 Liter für einen Roller normal sind und mein Roller nur unverbrannten Sprit in den Auspuff geblasen hat und der freigebrannt werden muss mit der 45er Ecu. Sprich: keine Ahnung vom Einspritzer mit Ecu Drossel hat....

Schade, aber dennoch vielen Dank für das rege mitüberlegen und die verschiedenen Lösungsvorschläge.

Morgen geht er in die Werkstatt. In eine andere freie Zweiradwerkstatt. Gerade privat mit ihm telefoniert. Empfehlung eines Freundes.
Bin ich mal gespannt woran der Leistungsverlust lag.

Zitat:

@Manuel0683 schrieb am 6. September 2020 um 21:52:37 Uhr:


...
Bin ich mal gespannt woran der Leistungsverlust lag.

@Manuel0683

Sofern ich deinen Ausführungen folgen konnte, hat dein Roller mit der 25-er ECU - allerdings nur bei ausgestecktem Speedsensor 😉 - eine ordentliche Beschleunigung auf “40 km/h binnen knapp 100 Meter“.

Zum Thema Gewährleistung: Wende dich schriftlich oder vorab telefonisch direkt an die Peugeot Motocycles Deutschland GmbH in Mörfelden-Walldorf und schildere ganz neutral den Sachverhalt und auch die Äußerungen des Vertragshändlers, bei dem du den Roller als Neufahrzeug erworben hast.

Gruß Wolfi

PS: Ein Abschlußbericht nach der - hoffentlich erfolgreichen - Reparatur in der nun ausgesuchten freien Zweiradwerkstatt wäre nett. 🙂

Zitat:

Zum Thema Gewährleistung: Wende dich schriftlich oder vorab telefonisch direkt an die Peugeot Motocycles Deutschland GmbH in Mörfelden-Walldorf

Das hatte ich ja vor ein paar Monaten und hatte auch neutral den Fall mit der Benzinpumpe geschildert. Die meinten sonst das die Aussage Blödsinn war und haben sich für ihn entschuldigt.

Ich hatte auch um eine Bestätigung der Rückrufaktion gebeten. Kam aber nie.

Ich kann, was die Beschleunigung nur von meinem Gefühl sprechen.
Bis vor dem Leistungsverlust war es so, dass ich beim anfahren mich am Lenker halten musste wegen der Beschleunigung. Mittlerweile ist es eher so, dass er anfährt und keinen Anzug spüre.

Soooo, Roller läuft wieder wie vorher. Endlich Verbrauch lag an einer Undichtigkeit am Tank. Der Nippel an dem die Zuleitung abgeschlossen war mit ihrem Federring

Überprüfe doch nochmal die ganze Variomatik Deines Rollers und checke auch bitte, ob das richtige, vom Hersteller vorgegebene Motoröl verwendet wird; ein höherwertigeres Motoröl ist nicht immer das bessere.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 5. September 2020 um 16:52:27 Uhr:


Hier hatte mal jemand einen Verbrauch / Verlust von ca. 10 l/100km 😰

https://www.motor-talk.de/.../...oher-spritverbrauch-t6735504.html?...

Und der ganze Pipifax über 15 Seiten !
Bis er eingesehen hat, dass diese Menge Sprit kein 50 ccm Motor
verbrauchen kann 😁

Hier ist die Seitenzahl auch nicht viel weniger und alles nur weil man zu faul ist ein Roller nackig zu machen um den Fehler zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen