Kisbee hat weniger Leistung/Dreht nicht mehr voll hoch
Hi zusammen.
Ich habe einen 2018er Kisbee 4t Einspritzer.
Er ist per ECU auf 25 gedrosselt.
Bisher zog er ganz gut an und schleppte mich auch etwas steilere Berge mit 25 kmh laut Tacho hoch.
Jetzt habe ich Freitag morgen wohl einen Fehler gemacht:
Ein Freund war bei mir wegen Liebeskummer und wir redeten bis morgens. Er musste zur Arbeit und ich meinte, ich fahr ihn dann schnell zum Bahnhof runter.
Strecke max 1km.
Jetzt war aber der Roller wohl damit überladen. Laut Peugeot Zul. Gesamtmasse 260 kg
Rollergewicht vollgetankt 90 kg. Ich knapp 95 kg, er knapp 110 kg. Also 35 kg überladen. Muss aber auch sagen, es geht nur Bergab oder flache Strecke.
Dazu hat er sich aber hinten etwas zurechtgeruckt was ja nochmal zusätzliche Kraft/Gewicht Bedeutet.
Seit dem Morgen dreht der Roller nicht mehr voll hoch sowie ich meine zu hören, er kommt auf gerader Strecke gerade mal so auf 28 kmh laut Tacho, vorher recht fix auf 28,5 bevor die Ecu abriegelt.
Den Berg den er mich sonst zumindest mit 25 laut Tacho hochzieht, macht er nur noch 20 bis 22 kmh.
Hab ich die Variorollen runtergeschliffen durch den Beifahrer? Oder was könntedas sein?
131 Antworten
Hab' mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt?
Wenn der Variodeckel abgenommen wird, steht der Antriebsriemen eigentlich unter Spannung; wenn die Wandlerscheiben bei Motoraus händisch auseinandergezogen werden, steht der Antriebsriemen freilich nicht mehr unter Spannung.
@kranenburgerZitat:
Wenn du den Wandler mit Riemen auseinander gezogen hast kann er nicht zurück weil der Riemen reingerutscht ist.
Ein intakter Wandler wird hier dennoch immer versuchen, den Antriebsriemen unter Spannung zu setzen, egal, in welche Lage der während des händischen Auseinanderziehens geraten ist; klar rutscht der nach unten/innen gen Wandlerachse. Hast Du aber einen Wandler, wo der Antriebsriemen dann im Wandler locker bleibt und nicht von den Wandlerscheiben zusammengedrückt wird, ist der Wandler hinüber.
Bei einem intakten Wandler dreht sich der Wandler in jeder Lage des Antriebsriemen immer mit, auch, wenn der Antriebsriemen nur händisch bewegt wird und vorne bspw. gar keine Varioteile montiert sind. ist der Antriebsriemen bspw. durch Auseinanderziehen der Wandlerscheiben gen Wandlerachse gedrückt worden, muß er allmählich von selber den größten Außenradius des Wandlers einnehmen, wenn die Antriebsbewegung des Antriebsriemens per Hand simuliert wird.
Zitat:
Wenn der Variodeckel abgenommen wird, steht der Antriebsriemen eigentlich unter Spannung; wenn die Wandlerscheiben bei Motoraus händisch auseinandergezogen werden, steht der Antriebsriemen freilich nicht mehr unter Spannung.
Genauso war es auch.
Zitat:
Ein intakter Wandler wird hier dennoch immer versuchen, den Antriebsriemen unter Spannung zu setzen, egal, in welche Lage der während des händischen Auseinanderziehens geraten ist; klar rutscht der nach unten/innen gen Wandlerachse.
Genau das tat er nicht.
Erst beim Drehen des Riemens zog er sich zusammen. Ansonsten blieb der Wandler auseinander.
Also neuen Wandler.
Aber ich wiederhole nochmal meine Frage, weil die etwas untergegangen ist
Zitat:
kann durch den Wandler der Leistungsverlust erklärt werden?
Ja, damit kann ein Leistungsverlust einher gehen. Denn dann stimmen die Übersetzungsverhältnisse vorne und hinten nicht mehr, wenn das Ding nicht ordnungsgemäß arbeitet.
OK, dann melde ich mich nochmal wenn der neue Wandler drin ist.
Den kick brauche ich ja eigentlich eh nicht, der bleibt erst mal stillgelegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 3. September 2020 um 18:45:03 Uhr:
...
Den kick brauche ich ja eigentlich eh nicht, der bleibt erst mal stillgelegt.
Der Forumsuser @Wauhoo hätte hingegen gerne einen Kickstarter an seinem Kymco Roller; er macht sich bereits ernsthafte Gedanken um eine Nachrüstung.
Die Öffnung für die Kickstarterwelle ist im Variogehäusedeckel bei vielen Fahrzeugen mit Einspritzung immer noch vorhanden, da es sich großteils um "upgedatete" Modelle handelt, welche vor der Euro-4 Abgasnorm mit einem Vergaser bestückt waren.
Gruß Wolfi
PS: Wurde der Kickstarter am Kisbee vor der Stilllegung überhaupt schon mal getestet, z.B. bei geschwächtem Akku? - Hatte vor 19 Jahren einen Peugeot Looxor; diesen mußte man bei leerer Batterie ankicken, um das elektrisch betätigte Helmfach öffnen zu können. 😉
Zitat:
PS: Wurde der Kickstarter am Kisbee vor der Stilllegung überhaupt schon mal getestet, z.B. bei geschwächtem Akku? - Hatte vor 19 Jahren einen Peugeot Looxor; diesen mußte man bei leerer Batterie ankicken, um das elektrisch betätigte Helmfach öffnen zu können. 😉
Der kick war komplett aus der Feder gesprungen, so dass der manuelle Starter frei in die Vario rutschen konnte.
Im Prinzip muss die Feder nur neu eingegangen werden im Deckel und der "Halbmond" neu gespannt werden und der kick läuft wieder. Aber ja, der kick funktionierte. Hatte ihn einmal ausprobiert vor X Monaten.
Das scheinbar mittlerweile einzig schöne am kisbee ist, das nur der Starter und die Lichter elektrisch laufen.
Helmfach geht zum Glück mechanisch auf.
Wandler nach 2000 km im Eimer, davor die Benzinpumpe bei 900 km, mein Verbrauch liegt derzeit bei fast 5 Liter auf 100 (hoffentlich nur wegen dem Wandler).
Also meine Begeisterung anfangs muss ich momentan etwas revidieren.
Zitat:
Der Forumsuser @Wauhoo hätte hingegen gerne einen Kickstarter an seinem Kymco Roller; er macht sich bereits ernsthafte Gedanken um eine Nachrüstung.
Er hat ja auch durchs Zeitungen austragen viel Stop and Go. Ständig am und aus. Und wie er selbst schrieb, einmal 15 km schieben und man will das nicht nochmal.
Da will man den Roller lieber mit kick starten können.
Kurze Fragen wegen Spritverbrauch: kann ich einfach etwas Lebensmittelfarbe in den Tank geben um zu sehen ob er eventuell irgendwo Sprit verliert?
Jetzt keine 2:4 Mischung sondern einfach ein paar Tropfen?
Spritverlust wirst du nur im Stand feststellen können und da würde man es auch so sehen und riechen ohne Zusatz.
Während der Fahrt kaum möglich bei geringer Menge.
Zitat:
@garssen schrieb am 5. September 2020 um 12:10:37 Uhr:
Spritverlust wirst du nur im Stand feststellen können und da würde man es auch so sehen und riechen ohne Zusatz.
Während der Fahrt kaum möglich bei geringer Menge.
Ja, Benzingeruch ist mir manches Mal ausgefallen wenn ich das Helmfach geöffnet habe. Ich habe auch schon Papiertücher zumindest da druntergelernt, wo Schwachstellen sind (Anschlüsse Benzinschläuche, Einspritzung) aber Benzin verdunstet ja auch sofort. Und da läuft ja nicht etwas extrem aus.
Deshalb dachte ich etwas Lebensmittelfarbe, dann könnte ich direkt erkennen, wo es ist. Vllt ja auch irgendwo wo ich es gar nicht vermute.
Ich Frage nur, ob die paar Tropfen Farbe dem Motor schaden könnten?
Edit
Ich hatte letztes Jahr bei der Benzinpumpe mit Peugeot telefoniert. Da sagte mir der Mitarbeiter, das es eine Rückholaktion gäbe wegen undichtem Tank. Der Peugeothändler wollte davon nix wissen. Auch einen anderen Händler frug ich dann, auch der wusste von nix.
Deshalb wollte ich jetzt einfach selbst testen, ob, wo und wie.
Wenn dann würde ich es mit einem externen kleinen Tank versuchen, beim Auto im Kühlsystem haben wir es mal gemacht.
Solltest du es probieren gebe bitte Bescheid was daraus geworden ist, finde ich schon interessant.
Zitat:
Wenn dann würde ich es mit einem externen kleinen Tank versuchen,
Dann würde ich aber nicht erkennen ob evtl der Tank undicht ist.
Den Benzinfilter würde ich aber vorher natürlich ausbauen da ja sonst die Farbe da haben bleiben würde.
Aber am Motor kann nicht wirklich was passieren durch die Farbpartikel?
Dann werde ich das heute noch machen. Fahre gleich zu meiner Mutter, da kann ich den auch mal ne halbe Stunde laufen lassen
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 5. September 2020 um 12:41:59 Uhr:
...
Aber am Motor kann nicht wirklich was passieren durch die Farbpartikel?
Hallo Manuel,
Dir ist doch bewußt, daß du einen Einspritzer fährst. Die Bohrung(en) der Einspritzdüsen sind im Vergleich zu Vergaserdüsen winzig. Und auch die Feinstfilter im Kraftstoffsystem sowie unmittelbar im Einspritzventil selbst könnten im ungünstigsten Fall verstopfen. 🙁
Gruß Wolfi
PS: Vielleicht kennst du die vergleichbare Problematik mit Fremdnachfülltinten bei Tintenstrahldruckern.
Zitat:
Die Bohrung(en) der Einspritzdüsen sind im Vergleich zu Vergaserdüsen winzig.
OK, also doch besser sein lassen. Schade....
Mein Plan war nur einen Liter Benzin drin zu haben, ein paar Tropfen Farbe rein und halbe Stunde laufen lassen. Also kein stresstest für die Filter. Wenn die Filter sonst jahrelang Benzin filtern dachte ich, dass die das auch vertragen könnten.
Die Problematik mit dem Anschlußstutzen am Tank des Kisbee hatte auch ein anderer User hier im Forum schon erwähnt. Und eine streikende Benzinpumpe hatte dieser ebenfalls zu beklagen, wobei sich der dortige Händler weigerte, den Austausch auf Garantie zu übernehmen.
Gruß Wolfi
PS: Wurde der Verbrauch von 5 l/100 km tatsächlich exakt durch mindestens zweimaliges Volltanken ermittelt und auch mehr als 100 Kilometer gefahren?
Nachtrag: Hier ein Thread des o.g. Users, welcher sich von 'RemingtonSteele' auf 'Achsmanschette153' umtaufen ließ. 😁
Ich frage mich wirklich wie der Kisbee es schaffen soll, ganze 5 Liter auf 100 Km zu verbrennen. Das wäre mehr als doppelt so viel wie normal. Das kann doch nur irgendwo raussabbern.