Kisbee hat weniger Leistung/Dreht nicht mehr voll hoch

Peugeot Motorrad

Hi zusammen.
Ich habe einen 2018er Kisbee 4t Einspritzer.
Er ist per ECU auf 25 gedrosselt.
Bisher zog er ganz gut an und schleppte mich auch etwas steilere Berge mit 25 kmh laut Tacho hoch.
Jetzt habe ich Freitag morgen wohl einen Fehler gemacht:
Ein Freund war bei mir wegen Liebeskummer und wir redeten bis morgens. Er musste zur Arbeit und ich meinte, ich fahr ihn dann schnell zum Bahnhof runter.
Strecke max 1km.
Jetzt war aber der Roller wohl damit überladen. Laut Peugeot Zul. Gesamtmasse 260 kg
Rollergewicht vollgetankt 90 kg. Ich knapp 95 kg, er knapp 110 kg. Also 35 kg überladen. Muss aber auch sagen, es geht nur Bergab oder flache Strecke.
Dazu hat er sich aber hinten etwas zurechtgeruckt was ja nochmal zusätzliche Kraft/Gewicht Bedeutet.

Seit dem Morgen dreht der Roller nicht mehr voll hoch sowie ich meine zu hören, er kommt auf gerader Strecke gerade mal so auf 28 kmh laut Tacho, vorher recht fix auf 28,5 bevor die Ecu abriegelt.
Den Berg den er mich sonst zumindest mit 25 laut Tacho hochzieht, macht er nur noch 20 bis 22 kmh.

Hab ich die Variorollen runtergeschliffen durch den Beifahrer? Oder was könntedas sein?

131 Antworten

Vielen Dank für das rege Interesse.
Und ja @kranenburger ich muss mich erst mql drunterlegen. Ich möchte hier nur einige Ursachen sammeln, damit ich nicht jedesmal auf und zuschrauben muss sondern einmal offen alles prüfen woran es liegt.
Wie breit müsste der riemen sein? Auch wenn es scheinbar nicht daran liegen können sollte.
Den Wandler prüfe ich dann mal mit.
Sonst etwas, was ich direkt mal testen prüfen oder messen soll wenn er schonmal offen ist?

@beku_bus1
Die Mofaversion geht auf dem Tacho bis 28,5 kmh. Danach greift der Begrenzer. Aber dhin komm ich momentan nur wenn es min. leicht abschüssig ist.

Ja siehste, gerade als stark gedrosselte Mofa-Version darf der immerhin 3,7PS starke Antrieb keine Schwierigkeiten haben in die Begrenzung zu kommen. Und das immer und nicht nur bergab.

Die Riemenbreite eines neuen Riemens liegt bei 17,5mm*. Als ich zuletzt den noch originalen Riemen in meinem Kisbee nach 7000 Km getauscht habe, wies dieser noch ein Maß von 16,5mm auf, was noch keine Auswirkungen auf die Fahrleistungen hatte. Und da mein Roller komplett offen ist, ist dies auch bestens feststellbar. Die dann mögliche Höchstgeschwindigkeit wurde noch problemlos erreicht.

Sollte jetzt bei dir der Riemen eine ungewöhnlich starke Abnutzung aufweisen, würde das durch den Geschwindigkeitssensor ganz einfach ausgeglichen werden. Denn der orientiert sich wie ich bereits beschrieb ausschließlich an der ermittelten Geschwindigkeit. Erst beim Erreichen der 25 Km/h wird der Zündungseingriff aktiv, unabhängig von der dann anstehenden Drehzahl, die dann sicher durch einen schmaleren Riemen etwas höher wäre. Deswegen glaube ich ja auch nicht daran, dass es am Riemen liegt. Dennoch ist ein öffnen der Vario und eine Kontrolle des Variators, der Rollen und des Wandlers, inklusive Nachmessen der Riemenbreite sicher kein Fehler.

Meine Vermutung liegt ganz klar bei einer fehlenden Motorleistung. Obwohl bei einem Fehler in diesem Bereich eigentlich die Motorkontrollleuchte an sein müßte. Es sei denn, es handelt sich um einen nicht überwachten mechanischen Defekt.

* Edit:
Dies ist das Maß der Euro2-Version. Es scheint sich aber beim Euro4 nicht geändert zu haben.

Danke dir @beku_bus1
Ich kann ja jetzt nur im Dunkeln stochern. Deshalb will ich so viele mögliche Ursachen auf einmal haben um eben all diese zu prüfen.
Das einzige was mir noch einfällt, das vllt die Pumpe durch das Gewicht überfordert war? Werde ich morgen aber ebenso kontrollieren ob da was undicht ist oder nicht genug Benzin gefördert wird.
Heute erst fiel mir auf, das ab Halbgas nicht mehr genommen wird. Also egal ob ich den Gashahn voll aufdrehe oder nur halb bleibt die Beschleunigung gleich. Die Gasannahme ist aber in der Toleranz von 1 cm

Das hört sich fast so an, als wenn sich der Roller im Notlaufprogramm befindet. Das käme sogar mit der Geschwindigkeit hin. Aber das müßte beim Euro4-Modell auf jeden Fall durch ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte angezeigt werden. Aber passen würde es auch durch die verminderte Motorleistung.

Dadurch würde natürlich auch der Sensor selbst und die Kabelverbindung in den Focus rücken. Der Sensor sitzt im Deckel der Variomatik hinten an der Kupplung. Wie das genau fiunkioniert habe ich gerade erst im anderen Kisbee-Thema erläutert.

Ähnliche Themen

Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. Die Birne ist in Ordnung, da sie bei Zündung ein ja für ein paar Sekunden leuchtet.Ich
Gut, dann haben wir schonmal ein bisschen was.
Wie teste ich den Sensor? Wenn du es schon im anderen Thread erklärt hast,kannst du mir den Link geben?

Notlauf würde natürlich einige Dinge erklären. Auch den erhöhten Spritverbrauch.

Den Sensor kannst du nicht testen. Aber die korrekte Einbaulage und das Kabel auf Beschädigungen überprüfen geht natürlich.

Ich erkläre nochmal schnell die Funktionsweise:
An der Kupplungsglocke ist außen eine Markierung, die vom Sensor gelesen wird. Dadurch wird die gefahrene Geschwindigkeit ermittelt. Dieses Signal wird an das Steuergerät weiter gegeben, welches bei erreichen der jeweils möglichen Höchstgeschwindigkeit, in deinem Fall 25 Km/h, automatisch die Zündungsbeeinflussung aktiviert.

Im Falle unplausibler Werte, oder durch ausbleiben der Sensorwerte durch abstecken desselben (auch durch Beschädigung), wird sofort der Notlauf aktiv. Damit verbunden ist eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit und auch der Motorleistung.

Das Problem ist allerdings, dass die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit beim Mofa nicht so stark auffällt, da diese der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit der Mofa-Version sehr ähnlich ist. Beim Kleinkraftrad fällt es schon mehr auf ob die Schachtel 50 oder nur noch 25 Km/h läuft.

Aber wie schon gesagt, ist dies beim Euro4 im überwachten System und müßte daher angezeigt werden.

Edit:
Also interessant ist die Problemstellung ja schon und ich habe echtes Interesse an der Lösung. Egal wie die Nummer hier weiter läuft mußt du uns unbedingt mitteilen, wie es ausgeht.

Ich werde ihn einfach mal im Betrieb und bei "vollgas" abstecken. Theoretisch müsste sich ja dann was im Verhalten andern wenn er in Ordnung wäre.
Danke fur den Hinweis @beku_bus1

Ich werde euch auf jedenfall auf dem Laufenden halten. Auch wenn ich ihn doch in die Werke geben muss. Das Ergebnis werde ich hier posten.
Aber ich hoffe, ich kann die Werke vermeiden.

Und ja, ich kenn das... Probleme die neu sind ausklamüsern und solange dran bleiben bis es gelöst ist. Der persönliche Ehrgeiz gepaart mit Neugierde.

Ja das wird nicht gehen, da ein Abstecken nur am Steuergerät möglich ist. Und dazu muß das Helmfach raus, sonst kommt man nicht vernünftig dran. Alles bisschen schwierig in voller Fahrt. Im Stand würd's gehen.

Wenn sich nix ändert, war er bereits im Notlauf. Aber dann bleibt immer noch die nicht leuchtende MKL.

Ich meinte auf den Ständer stellen, jemand zieht den Gashahn und ich Stöpsel das Ding aus.
Und so komfortabel ist das Ding nicht gebaut. Um die Zündkerze zu wechsekn muss die Verkleidung ab. Sonst ist das eine Fummelsarbeit und man kommt eh kaum an zündkerze oder Benzinpumpe ran. Auch wenn es dafur dieses kleine Fenster unter dem Sitz gibt. Die Pumpeliegt 2-3 cm zu tief um dran zu kommen und die Zündkerze wird von oben von einer Strebe blockiert.
Also wirklich ganz schlau konstruiert.

Edit
@beku_bus1
Die ECU sitzt vorne under der Front. Nicht mehr unter dem Helmfach wie früher.

Zitat:

@Manuel0683 schrieb am 16. Juli 2020 um 18:23:04 Uhr:


Die ECU sitzt vorne under der Front. Nicht mehr unter dem Helmfach wie früher.

Ah, interessant zu wissen. Ich hatte noch keinen Euro4-Viertakter auf dem Hof.

Ja das stimmt. Das mit der Zündkerze ist ungünstig gelöst. Das kleine Kläppchen hilft jedenfalls nicht wirklich. Aber sonst kann ich dem kleinen Rollerchen wirklich nichts negatives ankreiden. Sehr standfest und hochgradig zuverlässig. Mit Ausnahme des im anderen Thema beschriebenen und wieder verschwundenen Anfahrproblem noch keinen Ausfall oder Defekt, nach immerhin 4 Jahren und 10000 Km. Und das bei einem Verbrauch von 2,1 Liter auf 100 Km. Da kann man nicht meckern.

Ich bin auch eigentlich sehr zufrieden mit dem Roller. Bis auf das Problem jetzt, was wohl durch das Gehoppse meines Freundes verursacht wurde bin sehr sehr zufrieden mit dem Ding. Zog bisher super an, schleppte selbst meine knapp 100 kg auch berge mit 12% steigung mit 25 kmh hoch.
Zuverlassig bei regen Frost und Hitze. Ich kann auch nix negatives sagen. Halt nur jetzt, was aber wohl nicht Peugeot geschuldet ist

Aber 2,1 Liter???? Ich liege mit der Mofaversion bei 3,4 Liter. Jetzt befürchte ich langsam, da stimmt was nicht. Und mein Elfengewicht kann keine 1,5 Liter ausmachen.

Eigentlich 2,6 Liter, wenn er korrekt gedrosselt wäre. Nur völlig ungedrosselt ist ein 50er halbwegs sparsam. Aber deine 3,4 Liter sind für eine Mofa-Version völlig normal. Dieser hohe Wert ergibt sich ganz einfach aus dem bei Mofa's ungünstigen Verhältnis aus Drehzahl und Geschwindigkeit. Es liegt also nicht an deinem eigenen Gewicht.

Übrigens soffen die alten Zweitakter im Mofabetrieb gerne mal noch zusätzliche 2 Liter. Mit 5 Litern mußte man da schon Leben. Insofern sind 3,4 Liter schon sehr sparsam.

Ich würde dein Argument ja zählen lassen, wen er mechanisch gedrosselt ist. Aber ist per ECU über Drehzahl gedrosselt.
Ich weis 2018 als ich ihn kaufte, lag ich auch bei 2,4 bis 2,6 Liter. Danach ging es auf 3,4 bis 3,6 hoch. Dachte es ist dem Einfahren geschukdet.

Gibt es die Möglichkeit persönlich zu Quatschen?

Ja, eigentlich sollte er bei der elektronischen Drosselung sparsamer sein. Aber da ich die Mofa-Version nicht kenne, kann ich leider keine präzisen Angaben machen. Dennoch dürfte das Verhältnis Drehzahl/Geschwindigkeit ungünstiger als bei der 45er-Variante ausfallen.

Wenn sich allerdings der Verbrauch in deiner Benutzung um einen ganzen Liter erhöht hat, so ist das keinesfalls normal und hat auch nichts mit einer Einfahrphase zu tun. Hängt ja vielleicht alles miteinander zusammen.

Zitat:

Gibt es die Möglichkeit persönlich zu Quatschen?

Nein, das ist leider nicht möglich.

Also wo genau steckt der Sensor? An der Vario selbst oder woanders?

Schade, weil persönlich lässt sich meist mehr schneller klären. Aber wenn es nicht geht, dann ist es so. Asonst hätte ich dir mal meine Nummer hinterlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen