Kisbee hat weniger Leistung/Dreht nicht mehr voll hoch
Hi zusammen.
Ich habe einen 2018er Kisbee 4t Einspritzer.
Er ist per ECU auf 25 gedrosselt.
Bisher zog er ganz gut an und schleppte mich auch etwas steilere Berge mit 25 kmh laut Tacho hoch.
Jetzt habe ich Freitag morgen wohl einen Fehler gemacht:
Ein Freund war bei mir wegen Liebeskummer und wir redeten bis morgens. Er musste zur Arbeit und ich meinte, ich fahr ihn dann schnell zum Bahnhof runter.
Strecke max 1km.
Jetzt war aber der Roller wohl damit überladen. Laut Peugeot Zul. Gesamtmasse 260 kg
Rollergewicht vollgetankt 90 kg. Ich knapp 95 kg, er knapp 110 kg. Also 35 kg überladen. Muss aber auch sagen, es geht nur Bergab oder flache Strecke.
Dazu hat er sich aber hinten etwas zurechtgeruckt was ja nochmal zusätzliche Kraft/Gewicht Bedeutet.
Seit dem Morgen dreht der Roller nicht mehr voll hoch sowie ich meine zu hören, er kommt auf gerader Strecke gerade mal so auf 28 kmh laut Tacho, vorher recht fix auf 28,5 bevor die Ecu abriegelt.
Den Berg den er mich sonst zumindest mit 25 laut Tacho hochzieht, macht er nur noch 20 bis 22 kmh.
Hab ich die Variorollen runtergeschliffen durch den Beifahrer? Oder was könntedas sein?
131 Antworten
Ich hoffe dir geht es jetzt besser nach deinem ersten Satz. Du brauchst auch nicht darauf antworten, da mich eine Antwort nicht von dir nicht mehr interessiert.
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 15. Juli 2020 um 08:18:02 Uhr:
Danke beku_ bus1 .... Jetzt weiß ich ja Bescheid
Du warst nicht gemeint
Moin, Garantie schein ja gerade abgelaufen zu sein (Bj. 2018) oder?
Du schreibt mehrmals Kickstarten ausgeklappt, evtl. kamen die komischen Geräusche daher das dein Kumpel den Hebel teilweise/ganz aus der Endstellung gebracht hat während des Fahrt bei der zappelei hinten drauf.
An einem Überladungschaden kann ich nicht glauben.
Kupplung/Vario bei ca.1Km Fahrt und deinem Gesamten Kilometerstand fast ausgeschlossen.
Würde eine Diagnose in der Werkstatt vorschlagen da du ja dich nicht wirklich aus kennst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 15. Juli 2020 um 02:15:55 Uhr:
Ich hoffe dir geht es jetzt besser nach deinem ersten Satz.
Deine Aussage war halt unwahr und gehörte deswegen korrigiert.
-------------
Wenn die neuere Kisbee auch ein Einspritzmodell sein sollte, wundert mich, daß die über einen Kickstarter verfügt.
Daß bei lediglich um 2.000 gefahrenen Km etwas im Antrieb hinüber ist, wäre bei Vorhandensein der Originalteile schon ungewöhnlich, da war selber die originale Wandlereinheit noch nicht hinüber.
Ich kann nur sagen, das definitiv Leistung fehlt. Ich kann nur sagen was war. Grob 50 kg Überlastung auf knapp 1 km Strecke. Beim abstreifen des Kumpels hörte man ein Rasseln bzw scheppern. Ausgemacht, angemacht und es klang normal. Aber mit weniger Leistung. Er dreht auch nicht mehr voll hoch, zumindest klingt es nicht so.
Nur bergab. Auf gerader Strecke kommt er nicht in den Begrenzer. Das ist ja das, was mit auffiel. Er zieht nicht so wie vorher und auf gerader Strecke kommt er nicht so weit, das die ecu eingreift. Deshalb ja, er hat starken Leistungsverlust
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 15. Juli 2020 um 22:16:25 Uhr:
Auf gerader Strecke kommt er nicht in den Begrenzer.
So ungewöhnlich ist das aber auch nicht?
Prüfe mal bitte die Breite des Antriebsriemens, hier wäre durchaus denkbar, daß der wegen der Überlastung zu stark abgenutzt worden ist und nun zu schmal für das gewohnte Ergebnis ist.
Zitat:
@Manuel0683 schrieb am 15. Juli 2020 um 22:16:25 Uhr:
Nur bergab. Auf gerader Strecke kommt er nicht in den Begrenzer.
Hmm...das ist natürlich wirklich merkwürdig und bestimmt nicht normal. Der Kisbee sollte grundsätzlich in den Begrenzer laufen können. Selbst bei abgenutztem Riemen muß er das noch schaffen. Noch dazu bei einer Mofa-Version. Hört sich wirklich so an, als wenn Motorleistung fehlt.
Auch wenn das nicht der Sinn eines Forums ist, aber hier würde ich doch zu einem Werkstattbesuch raten. Zumal wir nun auch schon wieder ganze 3 Seiten zusammen geschrieben haben und dennoch keinen Schritt weiter sind. Und mindestens bei mir ist auch Feierabend, da mir nichts mehr einfällt.
Die Schau gehört dem Antriebsriemen; da sollte die Breite mal nachgemessen und auf Risse kontrolliert werden. Je schmaler der geworden ist, desto weniger weit kommt der in der vorderen Vario nach oben, was sich freilich negativ auf die Geschwindigkeit auswirkt.
Wenn der Riemen tatsächlich in der Breite verloren hat, so ist das im gedrosselten Zustand egal. Der Geschwindigkeitssenor merkt ja, wie schnell die Rutsche läuft und lässt durch das Steuergerät eine Anpassung der Drehzahl auf die zu erreichende Geschwindigkeit zu. Es käme somit lediglich zu einer höheren Drehzahl, wenn der Riemen Verschleiß aufweist. Genau deswegen muß der Roller auch immer in den Begrenzer laufen, da das Steuergerät erst bei erreichen der Geschwindigkeit abregelt und nicht bei einer festgelegten Drehzahl.
Ein Geschwindigkeitsverlust durch einen verschlissenen Riemen ist nur bei einer rein mechanischen Drosselung wie einer Axialwegbegrenzung spürbar, da diese im Gegensatz zur elektronischen Drosselung über Zündungseingriff nicht nachregeln kann. Und sowas hat der Kisbee als Viertakter nicht.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 16. Juli 2020 um 08:34:32 Uhr:
Es käme somit lediglich zu einer höheren Drehzahl, wenn der Riemen Verschleiß aufweist.
Ist das bei den elektronisch geregelten Teilen tatsächlich so einfach? Auch da spielt das Gewicht der Rollen eine Rolle, sowie die Zustände vom Rest des Antriebes. Selbst der Abstand zwischen Vario und Anlasserfreilauf ist relevant, da der Riemen am Freilauf schleifen könnte, wenn er nicht das richtige Maß hat.
Zitat:
Genau deswegen muß der Roller auch immer in den Begrenzer laufen, da das Steuergerät erst bei erreichen der Geschwindigkeit abregelt und nicht bei einer festgelegten Drehzahl.
Wozu soll das gut sein, auf ebener Strecke immer in den Begrenzer zu fahren?
Deswegen Kontrolle des Antriebsriemens und insgesamt Reinigung der Vario.
Ja, es ist bei der elektronischen Leistungsreduzierung tatsächlich so einfach. Genau dies ist ja der große Vorteil gegenüber einer mechanischen Drosselung. Es wird exakt nach Geschwindigkeit abgeregelt. Diese liegt beim Kisbee als Kleinkraftrad übrigens bei 47 Km/h (Tacho dann bei 52 bis 53 Km/h), beim Mofa weiß ich es nicht. Und über ein falsches Riemenmaß brauchen wir wohl nicht zu diskutieren, denn das hat nix im Fahrzeug verloren.
Das Gewichtsmaß der Rollen ist übrigens auch nicht entscheident, da selbst zu leichte Rollen irgendwann an den Anschlag kommen. Es sei denn, das Gewicht wäre extrem grob daneben.
Und nein, es ist natürlich zu nichts gut den Roller immer in den Begrenzer zu fahren. Alleine schon aus Komfortgründen nicht. Wer will schon dauernd dieses Geruckel aushalten. Aber es sollte technisch immer möglich sein. Der Kisbee ist kräftig genug in den Begrenzer zu laufen, sollte es nicht gerade einen steilen Berg nach oben gehen.
Eine Kontrolle des Riemens und der anderen Bauteile der Variomatik halte ich ebenfalls für angeraten und hatte dies bereits ziemlich am Anfang des Themas empfohlen. Auch wenn ich wenig Hoffnung habe das dort der Fehler gefunden wird.