Kinderkrankheiten?
Nach exakt einem Monat Q5-Fahren würde mich mal interessieren ob Ihr an Euren, die immer bei einem neuen Fahrzeug prophezeiten, Kinderkrankheiten habt.
Bei mir ist es bisher nur ein quitschendes Lenkrad, d.h. jedesmal bei Lenken quitscht es als wäre ne Maus im Auto :-).
Wenn das der einzige Mangel bleibt, kann ich gut mit nem neu entwickelten Auto leben.
Viele Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Vorallem ist das eine völlig willkürliche Annahme - ich würde in einem Forum keine Probleme posten etwa von einem Schiebedach was nicht schließt oder von einem Verschuss wo es durchtropft wenn es nicht so ist - weil ich so gar nichts davon hätte.
Ich denke, es bezweifelt Niemand, dass die hier beschriebenen Probleme nicht vorliegen. Zumindest möchte man ja Niemandem Böswilligkeit unterstellen. Fakt ist es aber - und da gebe ich obigem Schreiberling vollkommen Recht - dass in Foren natürlich per se das Negative überproportional vorhanden ist. Wer keine Probleme mit seinem Objekt der Begierde hat - was auch immer das neben einem Q5 noch so sein mag -, der wird sich wahrscheinlich nicht so einfach in ein Forum "verirren". Dort sucht man ja in aller Regel Rat und Hilfe, eben weil man Probleme oder Fragen hat. Wer die eben nicht hat (und da ist oben benannte Zahl von 99,99% vielleicht durchaus ein Wert, der hinkommen mag), der fährt halt zufrieden mit seinem Q5 durch die Gegend, statt sich hier im Forum über die negativen Dinge auszulassen. Was natürlich nicht heißen soll, dass die hier beschriebenen Probleme Nonsens oder nichtig wären. Im Gegenteil. Aber es sollte dadurch wohl nicht der Eindruck entstehen, dass der Q5 nur aus Kinderkrankheiten besteht. Der weitaus größte Teil an Besitzern dürfte zufrieden durch die Gegend cruisen. Allen, die aber vor den hier geschilderten Problemen stehen, nützt das natürlich nichts und man kann nur hoffen, dass Audi die in den Griff bekommt.
106 Antworten
Zitat:
- Leaving Home Umfeldbeleuchtung aktiviert sich erst beim Berühren der Türgriffe (obwohl der Schlüssel schon frühererkannt wurde)
Zitat:
Original geschrieben von ballaballa
leuchtet doch erst nach dem abschliessen, das andere ist coming home
Leaving Home leuchtet beim Entriegeln des Fahrzeuges, wenn man einsteigen und wegfahren möchte. Unsere anderen Autos mit Komfortschlüssel erkennen bereits den Schlüssel von weitem und schalten die Beleuchtung an, damit man beim Einsteigen in der dunklen Garage sich nicht mit dem Aktenkoffer die Tür verkratzt. Der Q5 erkennt zwar den Schlüssel, der sich in der Nähe aufhält, aber die Lampen gehen trotzdem nicht an. Einfach unpraktisch gemacht, insbesondere wenn man weiß, dass es auch besser geht.
dann ist meiner kaputt...
leaving heisst doch verlassen, coming = kommen
wenn leaving aktiviert ist, leuchtet meiner nach dem abschliessen, ob jetzt über den schlüssel oder den taster im griff (advanced key) ist ihm egal.
wenn coming aktiviert ist, leuchtet meiner nach dem aufschliessen, ob über den schlüssel oder den taster im griff.
Zitat:
Original geschrieben von ballaballa
dann ist meiner kaputt...
Joh, so isses wohl 😁
Bordbuch:
"Coming home*, Leaving home*
Die Funktion Coming home sorgt bei Dunkelheit dafür, dass nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der Fahrertür das Umfeld des Fahrzeugs beleuchtet wird. Die Einschaltdauer kann für einen Zeitraum von 0 (aus) bis 60 Sekunden eingestellt werden.
Die Funktion Leaving home sorgt bei Dunkelheit dafür, dass beim Entriegeln das Umfeld des Fahrzeugs beleuchtet wird. Die Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden."
VG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Die Funktion Leaving home sorgt bei Dunkelheit dafür, dass beim Entriegeln das Umfeld des Fahrzeugs beleuchtet wird. Die Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden."
Und wenn jemand in diese Fall den Komfortschlüssel in der Tasche hat, dann erkennt das Fahrzeug diesen bereits, wenn man sich annähert. Was spricht dagegen, jetzt schon das Licht anzuschalten und dem Fahrer den Weg durch das Garagengerümpel zur Fahrertür zu leuchten. Selbst unser kleinster Toyota bekommt das hin! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ballaballa
dann ist meiner kaputt...leaving heisst doch verlassen, coming = kommen
Ja, aber es heißt "leaving home" und nicht "leaving car" ...
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Ja, aber es heißt "leaving home" und nicht "leaving car" ...Zitat:
Original geschrieben von ballaballa
dann ist meiner kaputt...leaving heisst doch verlassen, coming = kommen
🙂
Diese ganze Diskussion könnte man sich sparen, wenn die Zubehörbezeichnung:
Autoverlassenbeleuchtung und Autobesteigenbeleuchtung hieße.
lange rede kurzer sinn
kann man es jetzt einstellen das die Lichter angehen sobald man in die nähe kommt oder nicht beim Händler ?
Zitat:
Original geschrieben von dusty0
Mein Q5 2.0 TFSI ist der Zeit weit voraus ...
Weißt du (oder kannst du auslesen lassen), welche SW-Version da im Kombi drin ist?
Da wird versehentlich die Zeit vom Flux-Kompensator statt von der Funkuhr verwendet😉
Bei SW 0224 ist das Problem bekannt.
Grüße,
SIGSEGV
hallo,
wenn das alle Probleme sind, die bis jetzt am Q5 aufgetaucht sind!
Fahrt mal einen Mitsubishi Outlander, da bekommt das Wort Kinderkrankheit Dimensionen, vor allem die Beseitigung der solchen.
Ich bin bis vor 2 Jahren 25 Jahre lang Audi gefahren, der Outlander war ein Ausrutscher, den ich bereits bitter bereue.
Ich werde den Q5 für das Frühjahr 2010 bestellen, bis dahin hat Audi die Kleinigkeiten im Griff, bis dahin ist der Outlander abgeschrieben.
Übrigens das beste am Outlander ist der 2.0 ltr 16V TDI Motor von VW-Audi.
es grüßt der Holzwurm
Zitat:
Original geschrieben von John Cash
Zwischen 3000-3400 U/min ruckt es leicht beim Beschleunigen, Der Drehzahlmesser hüpft in Sekundenschnelle um 200 nach oben und sofort wieder zurück.Jemand ne Ahnung was das sein könnte?
Je höher der Gang bzw. noch etwas Steigung und man merkt es deutlicher.
[/quoteKlingt auf jeden Fall pathologisch und sollte von der Werkstatt abgeklärt werden, bevor du stehen bleibst. Hast du einen 3.0TDI oder TFSI? Bei der 3,0ern sind nämlich schon häufiger die Getriebe kaputt gegangen
Ist ein 2.0 TFSI.
So heute Probefahrt mit dem Meister gemacht. Danach Speicher ausgelesen und Getriebedaten und Ölprobe an Audi geschickt. Bekomme nächste Woche ein neues Update. Die Händler dürfen im Moment ohne Audi nicht selber reparieren.
Was aber interessant war, mein Ersatzfahrzeug war der Q5 3.0 TDI vom Chef. Das Getriebe schaltete äußerst ruckhaft, vor allem in den unteren Gängen. Dagegen schaltet meins ja butterweich!
Kleine Anmerkung: das Auto mit 20" Sommerreifen, den rauhen Diesel und dem höheren Gewicht fuhr sich wie ein Panzer im Vergleich zu meinem. Ich war so froh am Abend meinen Q5 wieder zu haben.
Was aber interessant war, mein Ersatzfahrzeug war der Q5 3.0 TDI vom Chef. Das Getriebe schaltete äußerst ruckhaft, vor allem in den unteren Gängen. Dagegen schaltet meins ja butterweich!
Kleine Anmerkung: das Auto mit 20" Sommerreifen, den rauhen Diesel und dem höheren Gewicht fuhr sich wie ein Panzer im Vergleich zu meinem. Ich war so froh am Abend meinen Q5 wieder zu haben.Das ist ja interessant. Also keine Reue, den 3.0er genommen zu haben. Auf solch einen Beitrag habe ich immer gewartet, da ich es selbst noch nicht geschafft habe, den Motor im Q5 zu fahren. Der TFSI fährt sich somit agiler mit harmonischeren Schaltvorgängen, wenn ich dich richtig verstehe? Und der Drehmomentschub, war jetzt auch nicht sonderlich verlockend? Welche Reifengröße ist denn derzeit auf deinem Q? Danke noch mal für die kurze Info
Nee, absolut keine Reue mehr!
Die Schaltvorgänge und Abstimmung waren bei meinem Vergleichswagen schlechter. Ich weiß nicht ob das grundsätzlich ist - was ich aber sagen will: das DSG funktioniert scheinbar oft (2 Q5 - 2mal nicht in Ordnung) nicht einwandfrei.
zum Fahrverhalten:
ich habe Sportfahrwerk und 17" WR - damit empfand ich das Fahrwerk besser als in jeder Stellung bei 20" Sommerräder - wobei das Sport-FW sicher nicht das optimale ist (ich würde beim nächsten Q5 jedenfalls drauf verzichten). An anderer Stelle wurde ja schon oft geschrieben: Normal-FW und 18" oder 19" wäre das Beste.
Egal, adaptives FW und 20" ist rausgeschmissenes Geld (bevor jemand widerspricht, bitte erst beides im Vergleich fahren 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Egal, adaptives FW und 20" ist rausgeschmissenes Geld (bevor jemand widerspricht, bitte erst beides im Vergleich fahren 🙂 )
Kein Widerspruch, aber ein Nachhaken:
Bist Du 20" mit drive select und 20" ohne drive select gefahren, um einen unmittelbaren Vergleich zu haben?
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Egal, adaptives FW und 20" ist rausgeschmissenes Geld (bevor jemand widerspricht, bitte erst beides im Vergleich fahren 🙂 )
Kann ich so nicht stehen lassen. 20 Zoll mit adaptivem Fahrwerk bin ich Probe gefahren. Je nach Einstellungen, von Soft to Rock🙂 Einfach Klasse!
Auch bin ich 20 Zoll (jedoch S-Line) ohne einstellbarem Fahrwerk gefahren. Kein Vergleich, fast nicht fahrbar. Jede Querfuge kommt direkt durch, ja fast jedes Steinchen ist spürbar. Vielleicht für ein RS4, S3 oder ähnliches annehmbar, jedoch imho nicht für einen SUV.
So zumindest mein persönlicher Eindruck. Auf grund dessen, habe ich S-Line mit Fahrwerk bestellt.
Aber jeder so, wie er mag.
cu
nightcap
das thema mit den getriebeproblemen bei der s-tronic lässt mir ja irgendwie keine ruhe.
wird so ein problem eigentlich vom händler direkt an audi weitergegeben und versuchen die das problem dann während der weiterlaufenden produktion zu beheben oder lassen die die produktion einfach weiterlaufen und lassen es auf reklamationen ankommen? könnte es denn wirklich sein dass die 3.0 tdi mit 500 nm mehr probleme haben als die 2.0 tfsi mit 350 nm?
mfg
Die Software wird laufend weiterentwickelt, die S-Tronic kommt ja nicht nur in den Q5... sobald was neues freigegeben ist, darf nichts altes mehr verbaut werden, sofern Fehler bekannt sind, die behoben wurden.