Kinderkrankheiten beim Stilo der ersten beiden Baujahre?
Hallo liebe Stilo-Fahrer, könntet ihr bitte mal ein Zusammenstellung machen, welche Kinderkrakheiten die ersten beiden Baujahre haben?
Nachdem gebrauchte Stilos ja ziemlich günstig sind, spiele ich mit dem Gedanken, mir einen zuzulegen.
Seit welchem Monat im Jahr 2001 wird er eigentlich genau gebaut?
Und gab es eigentlich Rückrufaktionen?
Kann mich an keine erinnern...
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lobau43
Hallo Urchef
das Glasschiebedach macht in der Kombination mit einer Klimaanlage keinen Sinn sondern stellt nur eine potentielle Rostquelle dar und neigt bei zunehmendem Alter zum klappern und Undichtigkeit. Habe die leidvolle Erfahrung bei meinem Brava und beim Stilo daher auf das Glasdach verzichtet.
Hmm, das hört sich nicht so gut an. Die Frage ist aber, wenn es das P?roblem beim Bravo gab, ob das nicht vielleicht mittlerweile schon verbessert ist.
Der Stilo hat doch dieses riesige Lamellen-Glasdach, welches eine Neukonstruktion ist (ist das nicht sogar von Webasto entwickelt worden?
Also grundsätzlcih sehe ich keinen Widerspruch darin, Klimaanlage UND Schiebedach zu haben.
Im Frühling und Herbst ist es doch wunderbar, mit offenem Schiebdach zu fahren, viel schöner als mit Klimaanlage.
Wenn aber mal wieder im Sommer schwüles Wetter herrscht, kann ein Shiebedach einer Klima nciht ansatzweise das Wasser reichen...
Hi Urchef
ganz gleich welche Dachkonstruktion. Immer ist ein nachträglicher Dachausschnitt erforderlich und das ist der Knackpunkt, wenn dieser nicht im Werk vor der Grundierung und Lackierung erfolgt. Im Sommer offen zu fahren ist verlockend. Aber die Sonne ständig aufs Haupt zu bekommen weniger. Aber Scherz beiseite. Die Rostvorsorge und Lackierung eines nachträglichen Dachausschnittes entspricht nicht der Originallackierung egal welches Dach eingebaut wird.
Hallo Lobau,
Grundsätzlich schon...
Mein letztes Auto war ein Escort Bj. 89, der hatte ein Glasschiebedach, von daher weiss ich das zu schätzen.
Dieser Escort hatte zum Schluss ja an allen möglichen und unmöglichen Stellen Rost, aber das Schiebedach und seine Umgebung waren noch rostfrei...
Wie ist denn das eigentlich, Fiat gibt ja auch Garantie gegen Rost (8 Jahre ? )
Da müßte doch das Schiebedahc und das drumherum mit dabei sein.
Damit wäre das Risiko doch schon deutlich eingedämmt.
Oder lieg ich da falsch?
Hallo Urchef
Ford ist einer der wenigen Hersteller, die den Dachausschnitt bereits im Werk vor Grundierung und Lackauftrag vornehmen. Sollte der Ausschnitt wie beim Stilo, meines Wissens, nachträglich vorgenommern werden, entfällt hierfür die Lack- und Rostgarantie. Diese umfasst eh nur eine Durchrostung von innen nach aussen. Die Lackgarantie deckt nur eine fehlerhafte Lackieung ab. Also Vorsicht bei zuviel Vertrauen in Garantien.
Ähnliche Themen
Hab mich gestern mal umgesehen diesbezüglich, was es zu welchen Preisen beim Fiat-Händler gibt.
Dabei ist mir ein stilo (5-Türer, BJ. 2002) aufgefallen, bei dem der rechte Rückscheinwerfer innen absolut beschlgen war.
Kennt das Problem einer von Euch?
Ic hglaube, es war genau dieses Auto (bin nicht mehr ganz sicher, dieser Händler hatte mehrere):
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Beim Stilo nichts Unbekanntes.
Aber auch andere Marken wie z.B. Seat haben damit zu kämpfen. Kenne einen Leon-Fahrer. der jetzt keine Lust mehr hat sich mit der Werkstatt deswegen rumzuärgern.
Ähnliche Erscheinungen hatten die Puntos 2 der ersten beiden Baujahre mit den Frontscheinwerfern. Ursache waren zu dichte Abdeckkappen. Bei meinem damaligem Punto wurde diese von Fiat gegen neue mit Entlüftung getauscht und der Spuk war verschwunden. Bei meinem jetztigen Stilo trat so etwas nicht auf. Kann mir aber denken, daß es die gleiche Ursache hat.
Hi!
Hatte auch Probleme mit beschlagenen Scheinwerfern und Rückleuchten.
Der Scheinwerfer war auf einmal nach nem Monsunartigen Regen letzten Herbst angelaufen. BIn da noch zusätzlich auf der Autobahn gefahren, ziemlich schnell und das hat wohl dazu geführt. Doch nach einer Woche war das verschwunden und auch nun in der früheren kalten Jahreszeit nicht wieder gekommen. Hab mein Auto halt immer in der sonne geparkt!
Hinten rechts hatte ich auch das Problem. Da habe ich mir den Scheinwerfer auseinandergebaut und mit nem Fön die Feuchtigkeit rausgefönt. Ist nun schon ein Jahr her und nix ist wieder gekommen.
Fakt ist, dass das Problem bekannt ist, jetzt fangen auch noch die Nebelschlussleuchten an bei mir - mal sehen, was sich tut!
Mein Kumpel hat nen Punto bj. 2003, bei dem sind auch beide hintere Rücklichter leicht beschlagen!
==> also FIAT-Problem!
gruß
beschlagene heclampen hatte ich auch an meinen beiden Lancia Dedras... die lösunf mehr als simpel... die lampen waren absolut dicht... aber irgendwie kamm wasser ein, konnte aber nicht mehr raus... auf der innenseite hatten die einen astoprfen, den gezogenl... und nach 2, 3 tagen war es erledigt...
zu den Scheibedach, fas jeder Hersteller stanzt bevor er grundiert/lackiert... selbst an den stellen wo der lack abgeschlieffen wurde durch die schiebedachdichtung und die bewegung der karoseire, ist er verzinkt... einzig zubehördächer werden nachträglich ausgeschnitten...
Hi!
Muss mal erzählen, dass ich heut beim TÜV war und anstandslos durch die HU und AU gekommen bin.
Keinerlei Mängel, im geringsten!
Und der Unterboden sieht noch aus wie neu!! Und das trotz 3 Jahren Winter....
Selbst der Prüfer war erstaunt. Die Prüfungen wurden teilweise auch gar nicht gemacht, von der Hebebühne direkt zur AU und dann schon fertig, andere müssen noch div. andere Prüfungen machen.
Mein Fazit ist, dass der Stilo in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit mehr als nur mithalten kann und wenn man ihn auch noch einigermaßen pflegt, wird man viel Spaß an ihm haben!
Auch mit den ersten! Und gegen einen Gebrauchtwagen vom Fiat-Händler mit ner Garantie spricht gar nix - im Gegenteil!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Mein Fazit ist, dass der Stilo in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit mehr als nur mithalten kann und wenn man ihn auch noch einigermaßen pflegt, wird man viel Spaß an ihm haben!
Genau das denke ich eben auch. Der Stilo ist ein Super Auto, alleine schon weil Fiat wegen der mangelnden Qualität früher viel getan hat, was sich inzwischen auch bemerkbar macht.
Das Problem ist nur, dass das Auto in Deutschland notorisch unterschätzt wird bzw. immer noch mit Vorurteilen gesehen wird. Das beste Beispiel ist, dass der stilo fast nie in deutschen Autozeitschriften getestet wird (vielleich hoffen die ja, Fiat boykottieren zu können ?)
Andrerseits ist das natürlich ideal für Interessierte, da dadurch die Preise sehr niedrig sind...
ja das ist ne sauerei, dass der Stilo nie oder fast nie getestet wird, vor allem wenn mal wieder die Kompaktwägen verglichen werden...
Und wenn mal doch, dass wie bei Motorvision negativ, dass z.B. gezeigt wird, dass er das Problem mit der Airbag-Störung hat und der Blinker nach dem Einschlagen wieder ausgeht - hähä?
Naja, schon dumm, wenn man im Jan. 05 einen Stilo mit 2 Jahren testet und dann sagt, dass der Abarth weniger Abarth ist, sondern abartig ist??
Das ist immer so, dass generell egal bei welchen Autotest immer VW im Vordergrund gut dargestellt wird und meistens auch zu unrecht!
Gruß
Finde ich auch!
VW und es ist egal welches auto die von VW testen oder mit anderen vergleichen, diese möhren gewinnen immer! Bestes Beispiel in der aktuellen AutoB**D Vergleich Opel Vectra gegen Neuen Passat und MErcedes C oder so, und wer hat mal wieder gewonnen, der VW! ist echt ein witz!
dafür lassen wir uns nicht von sowas blenden!!!
Hi,
Ich fahre seit letztem Jahr einen 2003er Stilo 1,9 JTD Dynamic (3-türer, 115PS), und bin mehr als zufrieden (super Motor, geringer Verbrauch ca. 5,6 l)
Technisch ist das Auto topfit, aber ein paar kleine Macken gibt es doch.
Das Kupplungspedal quietscht in allen Lebenslagen. Hat jemand Erfahrung, wie man das abstellen kann?
Es knistert und knarzt mal hier und da, ist halt ein Fiat (nicht falsch verstehen, denn ich finde das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar).
Wer es sportlicher mag, sollte zum 3-Türer greifen, das Design ist einfach stimmiger und besser gelungen. Der 5-Türer sieht etwas altbackener aus, hat jedoch mehr Platz.
Wir sind schon mehrmals damit in Urlaub gefahren (2 Erwachsene 2 Kinder (4 + 6)), Dachbox drauf, dann passt das schon.
Habe den Wagen leicht aufgepeppt ;-), Alufassmatten innen, neue Felgen (OZ Hydra) mit 215/45-17er Dunlop SP 9000 drauf. Sieht einfach gut aus und fährt sich auch so. Hab auch noch ein paar Bilder.
Bis demnächst, und bitte, gebt mir Abhilfe beim quietschenden Kupplungspedal, das nervt. (Scheint ja kein Einzelfall zu sein.
@ alawen
Das quietschende Kupplungspedal sollte deiner Werkstatt schon bekannt sein. Ich kenne keinen Stilofahrer, der bei hohen Außentemperaturen bisher davon verschont geblieben wäre. 😉
Dort wird dann ein Fett aufgetragen und dann ist erstmal Ruhe. Bei mir hält es bis jetzt seit letzten Sommer.