Kinderkrankheiten beim Mondeo MK5
Hallo,
sicher haben einigen von euch schon ihren neuen Mondeo in Besitz genommen, so wie ich meinen letzte Woche mit strahlenden Augen. Aber dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, vielleicht habt ihr ähnliche Probleme oder Lösungen.
- Kofferraum geht nicht mehr über die Taste an der Heckklappe auf, nur noch ein Stück und bleibt dann im unteren drittel stehen, wenn ich es von innen oder mit der Fernbedienung öffne funktioniert es.
- Die Motorhaube klappert leicht wenn sie verriegelt ist, da muss man vermutlich die Verriegelung runter setzen wenn die Front mal abgebaut wird
- Die Standheizung geht manchmal an wenn ich das Auto abstelle, obwohl sie ausgeschaltet ist und keine Zeiten programmiert sind, wenn ich dann nur die Zündung nochmal einschalte und wieder aus, ist sie aus wie es sein sollte.
- bestellte Sun Protect Frontscheibe als solche nicht erkennbar
Meine Kofig vom Mondeo wäre:
Titanium Turnier, Designpaket II mit Leder, Standheizung, Sun Protect Frontscheibe, Alu pedalerie,
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist es wirklich ein gewaltiger Unterscheid ob man das Auto privat gekauft hat oder nicht.
Mich kennt mein Händler seit 20 Jahren, die Belegschaft hat sich kein Stück geändert. Also weiß jeder sofort wer da auf den Hof fährt und jeder weiß meinen Namen. Ich bin keine paar Sekunden drin, da wird mir Kaffee oder sonstige Getränke angeboten. Ich habe allein mit meiner Familie in den letzten 4 Jahren 4 Neuwagen über diesen Händler bestellt. Klar freut er sich wie ein Honigkuchenpferd aber letztlich haben wir auch eine ganze Menge Service und Leistungen über die nächsten Jahre zu erwarten. Und das funktioniert tadellos.
Daher kann ich es verstehen, wenn irgendein Dienstwagenfahrer mit seinem Auto in die Werkstatt möchte um Dinge behoben zu bekommen, die ihm möglicherweise nicht mal bezahlt werden. Ganz ehrlich? Da würde ich genauso reagieren. Jedes Autohaus is meines wissens eine eigene Firma, da muss jeder schauen wie er seine eigenen Kunden und Probleme am Besten bewerkstelligen kann. Wie soll man da den gleichen Service wie bei Privatkunden bieten können?
Aber das ist auch eigentlich nicht das eingehende Problem. Das Problem ist eigentlich, dass sich hier einige über Fehler beschweren, die entweder keine sind oder mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in nächster Zeit abgestellt werden. Wir haben alle einen Neuwagen gekauft welcher erst mit den Jahren der Produktion richtig richtig gut wird. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Ich habe einen Freund der ist Mercedes Benz Testwagenfahrer in Stuttgart, der sagt jedes Mal wieder wenn er ein neues Modell bekommt, "Kauf um himmelswillen niemals einen Wagen aus den ersten Produktionsreihen, man soll immer erst die Modellpflege abwarten".... und das sagt ein Testwagenfahrer der da schon seit 15 Jahren arbeitet...also soll das doch schon was heißen.
Aber im selben Gespräch hat er auch gemeint, dass sie sich zum Release des neuen Mondeos das Maul zerrisen haben, weil sie genau wussten, dass da ein riesen Knaller auf den Markt kommt, der selbst für Mercedes für manche Käuferschichten brandgefährtlich ist. Die Folge war, dass sie sich den Wagen geliehen haben und den Mondeo auf Herz und Niere gerprüft haben.
Ich verstehe, wenn hier einige vielleicht Funktionen aus dem MK4 vermissen...allerdings muss man auch sagen, dass dieser Mondeo komplett neu ist. Schaut euch den MK4 an als der auf den Markt kam....wie unglaublich viel wurde da über die Jahre noch verbessert...das war der Wahnsinn. Und so wird es auch beim MK5 kommen....lasst mal das Facelift kommen und dann noch ein paar Jahre vergehen, was der Mondeo dann ist. Da wird sich zu 100% noch einiges ändern.
Mit dem Privileg das Auto als einer der ersten in Europa zu fahren zahlt man auch den Preis der Kinderkrankheiten.
Und wenn man dann einfach mal über die ganze Situation nachdenkt, dann finde ich keine gravierenden Nachteile oder Probleme die mir den Alltag mit meinem schönen Auto irgendwie vermiesen.
Im Gegenteil, ich würde behaupten einen so perfekten Wagen was die Mechanik angeht in meinem Leben noch nicht besessen zu haben. Fahrwerk, Getriebe und Motor sind einfach eine hohe Kunst die Ford da 1A hinbekommen hat. Und alles andere sind Softwareprobleme welche nach und nach behoben werden. Fertig is.
In diesem Sinne, schöne Pfingsten und viel Spaß mit euren Autos!!
643 Antworten
Inzwischen habe ich bei knapp 4600KM ein massives Fahwerkpoltern hinten rechts....ich habe die adaptiven Dämpfer. Und auf schlechten Land und Dorfstraßen könnte ich bei dem Geräusch durchdrehen....hat das noch jemand?
Das Geräuch tritt nur bei kurzen Querfugen wie Brücken und Gullideckeln auf...ich habe das Gefühl, dass die Werkstatt wieder kein Händchen für hat und meinen wird das alles i.O ist.
Zitat:
@BigPflitschi schrieb am 11. Juli 2015 um 10:18:03 Uhr:
Das könnten die Hydro-Stößel des Ventiltriebs sein. Hatte ich mal bei einem Audi A3 und ist harmlos.
Die klappern bis sich der Öldruck aufgebaut hat.
Die Ecoboost haben keine Hydrostössel, das kanns also nicht sein.
Zitat:
@rfriedfe1 schrieb am 15. Juli 2015 um 11:35:30 Uhr:
Die Ecoboost haben keine Hydrostössel, das kanns also nicht sein.Zitat:
@BigPflitschi schrieb am 11. Juli 2015 um 10:18:03 Uhr:
Das könnten die Hydro-Stößel des Ventiltriebs sein. Hatte ich mal bei einem Audi A3 und ist harmlos.
Die klappern bis sich der Öldruck aufgebaut hat.
Oh, das wusste ich nicht! War der Meinung, dass das heute bei allen Motoren Standard ist!
Wird das Spiel bei diesem Motor mit Plättchen eingestellt?
Hydrostößel sind heutzutage nicht mehr unbedingt notwendig, da heute die Motorenfertigung präziser ist und Hydrostößel verschleißanfälliger sind. Deshalb werden wieder vermehrt mechanische Tassenstößel verwendet, die fast wartungsfrei sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
- Die Touch-Funktionen auf dem Display muss man wirklich "hart" rannehmen...(bei meinem Taschenrechner wäre jedes mal das Display im Ar....
Dieses Video könnte den Punkt erklären (ab 1min )
Ist nun mal ein resistiver Touchscreen und braucht deshalb Druck. Dadurch kann man ihn aber auch z.B. mit Handschuhen bedienen. Außerdem spiegeln diese Displays in der Regel weniger als kapazitive. Ich finde es für ein Auto auf jeden Fall besser.
Zitat:
@Messala schrieb am 12. Juli 2015 um 10:11:28 Uhr:
nein liegt nichts drin... ich denke auch nicht das es der Türöffner ist ehr der Lautsprecher selbst... ist immer nur bei Sprache... beim Hörbuch kann das echt nerivg werden.Zitat:
@brasil1997 schrieb am 12. Juli 2015 um 09:48:00 Uhr:
Bei mir scheppert es immer nur wenn jemand was in die Türablage gelegt hat . . .
Der Türöffner sitzt so stramm, der kann nicht klappern.
@brasil1997, wir sind wirklich zu blöd. Natürlich meinte ich den Lautsprecher neben dem Türöffner. Vielen Dank für die Klarstellung, dass etwas klappert kann , wenn es in der Ablage liegt und natürlich sitzt auch mein Türöffner stramm.
@Messala, ich hab mal mit den Soundeinstellungen gespielt. Es war so, dass abhängig von Höhen oder Tiefen Einstellungen, der Lautsprecher, und nur der, verzerrt hat. Wurde vom FFH ausgetauscht. Problem erledigt.
Grüße
Zitat:
@Schema_F schrieb am 15. Juli 2015 um 16:00:27 Uhr:
Zitat:
@Schema_F schrieb am 15. Juli 2015 um 16:00:27 Uhr:
Dieses Video könnte den Punkt erklären (ab 1min )Zitat:
- Die Touch-Funktionen auf dem Display muss man wirklich "hart" rannehmen...(bei meinem Taschenrechner wäre jedes mal das Display im Ar....
Ist absolut richtig, sollte in dem Sinne auch keine Kritik sein. Nur halt in Verbindung mit der nicht mehr auszuschaltenden "Freisprech. aus - Taste"...was sicherlich auch nicht am Display, sondern eher an der Software liegt...Das Display beim MK3 war deutlich "leichter" (druck) zu bedienen...
Zitat:
@DOmondi schrieb am 15. Juli 2015 um 16:37:59 Uhr:
Ist nun mal ein resistiver Touchscreen und braucht deshalb Druck.
Das eine mehr, das andere etwas weniger. Das des Mondeo eben eher mehr.
Und wer genau sagt das? Bei meinem muss ich auch nicht stark drücken, aber beim Passat reicht sicher die Berührung eines Schmetterlings 🙂
Bisher in diversen nationalen und internationalen Testberichten und Berichten von Mondeo-Besitzern gelesen.
DOmondi,
du liegst aber auch sowas von daneben!
Wenn du den Passat mal Probe gefahren hättest, dann wüsstest du, dass du die Befehle nur denken musst ...😉
Und schon geht´s los...huuuuuiiiiiii 😁
Ich nehme immer meinen kleinen Eingabestift, geht super, weil der Stift auch leicht federt, da hat man ein gutes Druckgefühl.
@75erTaunus: Sprachsteuerung ist eh besser, und die hat ja der Mondeo auch.
Zitat:
@rfriedfe1 schrieb am 15. Juli 2015 um 11:35:30 Uhr:
Die Ecoboost haben keine Hydrostössel, das kanns also nicht sein.Zitat:
@BigPflitschi schrieb am 11. Juli 2015 um 10:18:03 Uhr:
Das könnten die Hydro-Stößel des Ventiltriebs sein. Hatte ich mal bei einem Audi A3 und ist harmlos.
Die klappern bis sich der Öldruck aufgebaut hat.
Hab in der Zwischenzeit selber versucht rauszufinden wo das Geräusch herkommt. Am deutlichsten höre ich das zwischen Motor und Spritzwand.