ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kinderkrankheiten Astra H Caravan

Kinderkrankheiten Astra H Caravan

Themenstarteram 26. Januar 2007 um 21:54

Mein guter alter Astra Caravan wird nach 13 Jahren und 220000 km seinen wohl verdienten Ruhestand antreten. Also muss einander her.

Eigentlich sollte es ein Vaneo werden, aber da habe ich mittlerweile so viel negatives gelesen, dass der Astra H Caravan wieder im Rennen ist.

Da das Modell ziemlich neu ist, mir aber der G überhaupt nicht gefällt, wollte ich mal fragen, welche Kinderkrankheiten es beim H gibt.

Ich interessiere mich insbesondere für den 150 PS Diesel.

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 17. März 2008 um 11:07

Hey,

fahre einen von 03/2005 - also ich würde beim Astra H nicht von Kinderkrankheiten reden.

Krankheiten hat jeder individuell, aber dies kann man bei diesem Fahrzeug nicht auf "Kinderkrankheiten" zurückführen. Er ist ja auch eine Art optische Weiterentwicklung vom G.

Zitat:

Original geschrieben von ginoginelli1966

Hatten mir auch nach der 1.Inspektion neue Bremsbelge hinten erneuert (+139Euro) Nach meinem Entsetzen nachfragen ,das ich das ja noch nie gehört habe wenn die vorne noch über 50% Ok sind und hinten ja weniger belastet werden,sagte der Freundlich Opel Mitarbeiter :Ja der neue Astrah H habe ein ganz anderes Bremsbild. Das ärgert einem dann noch ,wenn man für so Dumm gehalten wird. Ist natürlich volliger Schwachsinn.

Hi..

 

das war beim G Astra auch schon so , die hintere bremse abgefahren vorne noch 80%.

Aber das ist bei vielen Autos heut die hinten scheibenbremsen haben.

Kann das von meinem Astra G wirklich nicht behaupten, bei dem wurden bei über 130000 Km einmal vorne die Bremse gemacht und hinten waren die ersten noch sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He

Kann das von meinem Astra G wirklich nicht behaupten, bei dem wurden bei über 130000 Km einmal vorne die Bremse gemacht und hinten waren die ersten noch sehr gut.

Hi ! Die vorderen Bremsbelge sind mindestens doppelt so groß wie die hinteren! Denn vorne wird zu 70% gebremst und hinten zu 30% .Denn bei normaler Beladung(2-4Personen) hat man auch nur ca 30-40% gewicht auf der Hinterachse .Vorne auf der Achse liegt der Motor! Wäre das nicht so würden die Hinteren Reifen bei jeden Bremsvorgang Blockieren. Deshalb werden die hinteren Bremsen weniger gefordert ! Deshalb in der Regel erst vorne gut 2-3 Mal neu ,dann erst die Hinteren. Wenn Hinten zuerst neue müssen liegt zu 100% ein defekt vor.Das leuchtet jedem ein der ein wenig Technischen Vertstand hat(nichts gegen And1978re)Denn ich war auch erst total verwundert,habe zuletzt vor 15 Jahren das letzte mal selber am Auto geschraubt. Davor habe ich immer die mehr oder weniger alten Gurgen selber gewartet. Von Motorwechel-Teilmotorüberholungen usw. Ich war jung und brauchte das Geld ;-) Und jetzt brauch ich es eigentlich noch viel mehr um die Familie am essen zu halten,und dann kommt der FOH so um die Ecke! Kam dann neuer Sattel und neuer Belag drauf. Dann wollten die 20 Euro für den Leihwagen für den Nachmittag ! Erklärte dem FOH das ich doch neue Bremsbelege vor Sechs wochen hatte zahlen müssen,die ich für unrechtmäßig halte! Darauf hin schaute der eigentlich ganz nette Herr einen Kolegen mit großen Augen an und meinte dann ich solle dann die 20 Euro für den Leihwagen vergessen. Aber was soll man machen,für 120 Euro zum Anwalt rennen. Eine gute Vertrauenswürdige Werkstatt ist schwerer zu finden wie ein guter Arzt :-( Solche Dinge sind mir aber jetzt schon bei Zwei neuen Opels Passiert mit dem FOH. Werde mir jetzt keine ganz neue Fahrzeuge mehr zulegen . Und wenn man aus der Garantie vom FOH raus ist, die normalen Wartungsarbeiten in einer Freien Werkstatt des Vertrauens machen lassen !=Halbe Kosten !!! Schade eigentlich das die Orginalwerkstätte so arbeiten!

Ps. Ist kein typisches Opel Problem ! Von Freunden habe ich beispielweise noch schrägere Dinge über andere Markenhersteller gehört ! Man wird von den Herstllern zum Testfahrer gemacht,und wenn die einem die kosten als Verschleiteile anhängen können mache sie das !

Also von wegen keine Kinderkrankheiten beim Astra H.

Wenn ich da nur an die endlosen Beiträge über das Knarzen in Lenkung und Hinterachse in auch diesem Forum denke...

Auch defekt Klimakompressoren oder solche welche merkwürdige Geräusche von sich geben sind des öfteren hier "in`s Gespräch gekommen".

Ganz zu Schweigen von angelaufenen Scheinwerfern oder Heckleuchten....

Uuuuund nicht zu vergessen die rupfende Kupplung beim 1,6TP.

Ich gebe dir recht, Kinderkrankheiten hat der Astra einige. Den einen stört es mehr, den anderen weniger (z.B. knarzendes Lenkrad). Klimakompressor und AGR hat mein Astra auch schon neu bekommen und sind keine Kleinigkeiten. Zum Glück übernahm Opel weitgehend die Kosten.

Hör dich aber mal um. Ich kenne keinen, der mit anderen Automarken vollkommen zufrieden ist. Die meisten Klagen höre ich von Autofahrern mit dem Stern oder dem weiß blauem Logo. Hier sind es vor allem Elektronikprobleme, welche die Fahrer dieser Marken verärgern.

Hallo Kufi!

Du schreibst:

"Die meisten Klagen höre ich von Autofahrern mit dem Stern oder dem weiß blauem Logo."

Natürlich, wenn man so ein relativ teures Auto kauft, erwartet man a priori eine gewisse Fehler-

losigkeit. Da ärgern den 'Logo-Fahrer' Dinge, über die ein Z-Fahrer nicht einmal groß nachdenkt.

Bei meinem Astra-Caravan war schon am gleichen Abend nach Übernahme die Xenon-Anlage defekt.

Was soll's, ist halt Opel.

In der Reparaturannahme (fast im Freiland, ein schmutziger alter Computer steht auf

einem alten Metallrohrgestell) geht mich der KD-Berater mit einem Ton an, der jedem Feldwebel

vor Neid erblassen lässt. Er hat Recht, und der Kunde hat das zu respektieren. Das Wort "Bitte" hat

der KD'ler wohl längst aus seinem Wortschatz gestrichen. Später stellt sich heraus, meine Annahme

war wohl doch richtig. Entschuldigung? - weit gefehlt! Was soll's, ist halt Opel.

Ich erwarte viele, viele Fehler an meinem Astra-Caravan in der nächsten Zeit. Aber ich erwarte sie

und wundere (oder ärgere) mich nicht, denn: Was soll's, ist halt Opel.

Und wenn es ganz arg wird, bin ich eben schnell wieder bei MB - und ärgere mich über jede lose Schraube.

 

Immer gute Fahrt

B-Fahrer

aus der Stadt Montan,

der seinen Astra in Kamp-Lintfort kaufte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen