kinder sitzen hinten sicherer! wirklich?
tach alle,
habe eben meine tochter von der schule abgeholt. weil es ja nur durchs dorf geht, hat sich das kind (7 jahre) auf mein heißen nach vorn gesetzt. an der ampel steht natürlich ein wachtmeister neben mir. blitzartig gingen mir alle argumente durch den kopf, die den preis fürs "vornesitzen" senken würden.
die ampel wurde grün, nichts passierte. der wachtmeister ist nach links abgebogen. puh, das ging ja nochmal gut, ich nehem an, dass er meine tochter garnicht gesehen hat.
hier die argumente / geht natürlich nur bei volvo
vorne sitzen kinder (natürlich mit kindersitz) nicht schlechter als hinten.
ich erkläre:
vorne ist der airbag, hinten nicht. vorne helfen WHIPS und SIPS aus der not und verhindern schlimmes. wie die systeme arbeiten, brauche ich nicht erklären und der verlauf des gurtes ist vorne besser als hinten.
hoast
sieht auch den vorteil, wenn die ohl hinten sitzt 😉
19 Antworten
Laut unserem Kindersitz-Händler sollen einfache Sitzerhöhungen in nächster Zukunft nicht mehr zulässig sein, da der Kopf ungeschützt ist. Ich finde den fetten Seitenaufprallschutz in Kopfhöhe auch beruhigend.
Falls der Sitz rumrutscht: Wir haben vom Kindersitzhändler 2 Spanngurte gekauft, gibts von Concorde für deren Sitz, passt aber natürlich auch um unseren Römer und damit wurde der Kindersitz am Rücksitz fixiert. Macht aber nur Sinn, wenn man den Kindersitz nicht 5 Mal am Tag ein- und ausbauen muss.
Es ist plausibel, dass der mittlere Sitz hinten am besten ist, aber es ist kaum zumutbar, sein Kind da reinzuheben (XC90), sofern es noch nicht alleine reinklettern kann.
Wir haben uns für die 2.beste Lösung entschieden, jeweils außen hinten und Sitze gut fixiert.
Grüße
Langer02
Da sollte sich Volvo aber an der eigenen Nase nehmen. Der Volvoüberzug, als Ergänzung zum integrieren Kindersitz ist völlig ineffizient.
Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, warum ein in einem ordenlichen Kindersitz gesichertes Kind am Beifahrersitz weniger sicher sitzen soll als hinten. Bedingung ist nur, dass man den beifahrersitz ganz nach hinten schiebt, um eben einen zu intensiven Kontakt mit dem Airbag zu verhindern. Das Abschalten selbigen ist nur bei Reboardsystemen gedacht.
Allerdings, stehe ich den Seitenairbags hinten auch skeptisch gegenüber und würde sie nicht ordern.
So nachdem ich das alles gelesen habe mußte ich doch mal testen ob der Sitz hinten in der Mitte fest wird.
Er wird ! habe mir so eine Unterlage geordert wo er auf leder nicht rutscht richtig verzurrt und siehe da fest. Das Reinsetzen von Junior ist wirklich etwas gewöhnungsbedürftig aber geht.
Dafür wird man entschädigt wenn man sieht wie er die Sicht nach vorne genießt ( und ich sehe ihn im Rückspiegel )
Werde das weiter testen !
Zitat:
Original geschrieben von ICU
Meine Tochter sitzt im Römer hinten in der Mitte und liebt diesen Platz sehr, da sie alles im Blick hat und auch nach vorn rausgucken kann. Wegen der massiven Sitze und Kopfstützen sehen angeschnallte Kinder auf den seitllichen Sitzen ziemlich wenig. Um den Sitz richtig festzubekommen muß man die Rückbank allerdings in die steile Position aufrichten. Also nach hinten rasten, Sitz anschnallen und dann die Rückbank nach vorn steilstellen/einrasten. Danach wackelt nichts mehr.
Tschüß Martin
Das werde ich dann für das kommende Wochenende einmal probieren.
Und meine Frau bekommt den Auftrag diese Unterlage von Jako-o zu bestellen..
Ist
das hierdie Matte?
Ist die ganze Familie also wieder beschäftigt.
🙂
//Marc
-fast Urlaub-
Ähnliche Themen
Ich habe als lederschutz unter den Kindersitzen eine Gummiantirutschmatte gelegt. Die schützt das leder und hält den Sitz sicher in der Position. Alle anderen Dinge, wie Handtücher habe ich bisher getestet und verworfen. Die Matten gab es auch vor ein paar Wochen im ALDI. Dort waren es Antirutschmatten für den Teppich gab es in weiß und grau. Die gibt es aber auch in jedem Baumarkt und für viel Geld auch von Bosch.
Ciao, xc90newbie.