Kilometerleistung
Hey zusammen,
Ich würde mir gerne einen w203 anschaffen und wollte einfach mal ein paar erfahrene User nach Tipps fragen. Zuvor hatte ich einen w210, der jetzt leider seinen Geist aufgegeben hat. Ich tendiere in Richtung c200/220 cdi. Die meisten Inserierten haben da auch schon eine Laufleistung von 300.000, wie bedenklich seht ihr das? Außerdem habe ich noch erfahren, dass die Facelift Modelle viel weniger Rostprobleme haben, könnte man das bestätigen?
Würde gerne ein schickes Auto haben was mich durchs Studium bringt. Danke euch für jede Antwort!
19 Antworten
Ich hatte bis 2020 einen S203 aus Baujahr 2007 - der hatte soweit keinen Rost, auch nicht am Unterboden und nicht an der Hinterachse. Der noch vorhandene W211 aus dem gleichen Baujahr hat auch keine Rostprobleme - da würde ich also nicht unbedingt ein Problem sehen. Im 211er habe ich den OM646, also den 2,2 L CDI mit aktuell 200.000 Km. Ab Werk als 200er mit 136, bei ca. 90.000 mit einer Softwareanpassung auf ca. 180 PS also die Leistung des 220 CDI gebracht - es ist der gleiche Motor. Der Motor macht keine Probleme, läuft gut und Verbrauch geht absolut in Ordnung. Habe mal eine "Schleichfahrt" mit 90 Km/h gemacht, da lag er bei gut 5 Liter. Normal braucht er bei mir 7-8, da bin ich aber auch immer mal 180+ Km/h. Mit Wohnwagen sind es dann 10-11 L. Neben Wartung waren bei 180.000 die Injektoren fällig, das war die einzige auffällige Reparatur neben einer Wasserpumpe die leider auf einer Gespannfahrt auf der Autobahn das Zeitliche gesegnet hat.
Erfahrungem mit dem OM611er (ohne Korken im Anus, also ohne DPF): W210er, Automatik::
1x 490tkm: Verkauft wegen Rost und Unfallschaden (welcher den Rost begünstigte)
1x 330tkm: "Verkauft" wegen Getriebeschaden (Mangelnde Wartung, habe ich auch nicht mehr gemacht, da auch Rost ein Thema war). 1x Kurbelwellensensor
1x 360tkm: "Verkauft" weil Injektor rausgehüpft ist (eigenverschulden und wurde von mir in Kauf genommen)
Erfahrungen mit dem OM646 mit Korken, eh DPF:
1x W211 MOPF mit OM646.8 (170PS) Automatik: aktuell mit ca. 320tkm: Injektoren halt, somit DPF und AU Probleme. AGR Ventil (das kam bei 250tkm), aktuell "Kopflos" wegen eigener Blödheit.
1x W203 MOPF mit OM646.9.. (150PS) Schalter: siehe hier: Kröte
Bei allen wurden hin und wieder die Injektorsitze neu abgedichtet. Beim W211er sogar keine 40tkm nach dem er einen neuen Kopf in einer Werkstatt bekommen hat. Der Alte war wohl so stark verkokt das es einfacher war, einen Ersatz kopf zu montieren.....
Undichte Krümmer und einen sehr Geräuschvollen Antriebsstrang kannte ich vor dem S203 nicht von MB-Dieseln (nur von Ford)
Unsere Freie Werkstatt hat einem Bekanntne für das "neu Abdichten" eines Injektorsitzes nur 275€ genommen. WIchtig, wenn du das slebst machen möchtest, einen Drehmomentschlüssel, dem du vertraust und der uach bei 9Nm relativ genau ist (Drehmomentangabe ohne gewähr). Ich hatte leider einene ausgeliehen, der war so wiet daneben, das mit der Injektor raus gehüpft ist, weil die Schraube während der Fahrt gerissen ist :-/ Wurde mit einer Hülse und küzerer Schraube zsammgepfuscht, hielt auch 30tkm, macht aber nur sinn, wenn der Bock "abgeschrieben" ist.