Kickdown schlecht fürs Auto?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe einen w211 270 cdi. Nutze sehr oft Kickdown, weils einfach nur geil ist.Nun die Frage: Ist Kickdown schädlich fürs Auto?

Würde mich über Antworten freuen, danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Disuksssion nicht wirklich. Es liegt doch auf der Hand, dass sämtliche Bauteile abhängig von der Fahrweise mehr Verschleiß und Beanspruchung vorweisen werden können - Ende.

Diese Disukussionen sind ein wenig wie "meine Reifen waren schon nach 15k runter" oder "meine Bremsscheiben" oder, oder, oder ... wenn Du den ganzen Tag Zucker isst, werden Deine Zähne auch dementsprechend aussehen, capisce? 🙂 .

g.

26 weitere Antworten
26 Antworten

habe einen w211 270 cdi.
Nutze sehr oft Kickdown, weils einfach nur geil ist.
Würde mich über Antworten freuen.

Über meine Antwort wirst Du Dich nicht freuen.
Dir macht es also Spass, die hinter Dir fahrenden “sehr oft" in eine Russwolke einzuhüllen und Du findest das auch noch “geil". Zum Glück gibt es nur sehr wenige derart rücksichtslose Dieselfahrer!

Der Wandler kann zwar Drehzahlunterschiede ausgleichen, aber die Beschleunigung bzw. Verzögerung der unterschiedlich schnell laufenden Getriebeteile im Zuge des Schaltvorganges ist durch deren Trägheit ein Verschleißfaktor. Je höher die Drehzahl, desto mehr Energie muss da vernichtet werden. Und diese Kröte fressen die Lamellenkpplungen.

Ob das jetzt Bremsbänder oder Lamellenkupplungen sind ändert an diesem Prinzip nichts.

Außerdem kommt es zu einem Überschneiden der Öffnungs- und Schließvorgänge, da ja sonst der Motor durchdrehen würde. Auch dadurch ist der Vorgang verschleißbehaftet.

Zitat:

In meinem 2004er 220CDI hat der Bordcomputer in all den Jahren stur kilometerweise runtergezählt.

Ich bekomme stehts 5000 km "geschenkt" bis zum nächsten Assyst, wegen vernünftiger Fahrweise 😉

Zitat:

Füllt man vor dem Assyst 1 Ltr. Neuöl ein, natürlich nach vorheriger Kontrolle, meldet der Ölsensor das dem BC und man gekommt 3000 Km bis zum nächsten assyst draufgerechnet

Das kann ich nicht bestätigen, mußte kürzlich nach Aufforderung 1L Öl nachfüllen und an der SLS änderte sich nichts 🙁

hy ihr....

also kickdown hin oder her wenn der motor und die restlichen bauteile kalt sind dann könnte es probleme geben... aber wenn die betriebstemperatur erreicht ist dann kannste machen was du willst...

ein gewisser verschleiss ist da logisch jedoch überlegt bitte wieso man bei einen e55 am noch 70 ps oder mehr durch sonstige tuner draufpackt...

von einer quelle weiß ich das die motoren das definitiv aushalten(also rein motorblock) die einspritzanlagen und sonstige verschleiss teile können probleme haben...

bspl:

c 200 bj 98 136
c 230 bj 98 komp 192
e280 bj 05 194 ps <-- bin mir wegen der ps zahl nicht sicher
e 320 bj 05 204 ps bei 3200 hubraum
e 320 bj 06 224 ps bei 2998 hubraum

motoren halten definitiv durch. was hier passiert ist einfach marketing strategie. bei den selben auto wird einfach die leistung durch steuergerät geändert... natürlich kommen noch kleinigkeiten dazu wie größere bremsscheiben.. jedoch der bleibt mit 204 und 224 ps genau so gut stehen... außerdem sind die bremsscheiben bei den 06 224 ps kleiner also beim 204ps ...

gruß
kris

Ähnliche Themen

Wir sprechen ja hier nicht vom Motor.
Es geht um die anderen Teile die Zwischen Motor und den hinteren Rädern liegen.
Diese Teile unterliegen bei ständiger Vollast einem höheren Verschleiß.

Ich verstehe die ganze Disuksssion nicht wirklich. Es liegt doch auf der Hand, dass sämtliche Bauteile abhängig von der Fahrweise mehr Verschleiß und Beanspruchung vorweisen werden können - Ende.

Diese Disukussionen sind ein wenig wie "meine Reifen waren schon nach 15k runter" oder "meine Bremsscheiben" oder, oder, oder ... wenn Du den ganzen Tag Zucker isst, werden Deine Zähne auch dementsprechend aussehen, capisce? 🙂 .

g.

...und die Figur😉

Zu oft würde ich es auch nicht machen.
Mal ein Beispiel von Folgen übertriebenem Ehrgeizes hinterm Volant:

Ich benutze gelegentlich den 211er 200 Kompressor meines Onkels, das ist eine absolute Heizkiste (seit 2005 ca. 250 000 Km, Vollgas auch mit kaltem Motor, immer am Limit...) und mittlerweile sind jedes Jahr (!) neue Reifen und neue Bremsen fällig.
Komischerweise hat der keine Bremsenverschleißanzeige, aber ich merke es ja wenn er zum Beispiel anfängt zu rubbeln.

Ich würde so eine Fahrweise nicht empfehlen, denn mittlerweile haben es auch die Stoßdämpfer hinter sich (kein Wunder bei Vollgas über Bodenwellen) und auch der Motor klingt ungesund (spürbare Veränderungen gibts aber nicht).
Mein Onkel mags halt gerne schnell 😁
Ich kann mit meinem lahmen 170er B nicht bei sowas mitreden 😉

Gibt es Stoßdämpfer, die es nach 250.000 km noch nicht oder zumindest nicht sehr bald hinter sich haben?

Zitat:

Original geschrieben von komford


Gibt es Stoßdämpfer, die es nach 250.000 km noch nicht oder zumindest nicht sehr bald hinter sich haben?

Nicht wirklich, ich vergaß zu erwähnen, dass die nach etwa 30-35 TKM hinüber sind.

Alles in allem aber ein Beispiel, dass Verheizen von Autos mit einer hohen Reperaturbedürtigkeit bezahlt werden muss

Danke danke,

Thema kann geschlossen werden 🙂

Ob es nur davon kommt kann ich nicht beurteilen, irgendwie muss es auf Dauer doch schlecht sein, da ich bei beiden Fahrzeugen E400CDI (70 Tkm) und E63AMG (45 Tkm) das Getriebe kaputt bekommen habe, jedoch ohne würde es auch kein Spaß machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen