KIA xceed Gt line Anhängerkupplung Vorausrüstung
Hallo
Habe jetzt einen Kia xceed mit Anhängervorausrüstung bestellt. Die Werkstatt meinte der Rest wird von Ihr hingebaut.
Jetzt habe ich meinen KIA auf dem Hof stehen sehen und Hinten geguckt. Da sieht man aber nichts von irgendeiner Anhängerkupplung auch unten drunter nicht.
Was ist da vorausgerüstet und was macht die Werkstatt da hin?
Warum wird das nicht gleich im Werk fix hingemacht
Ähnliche Themen
27 Antworten
AHK Vorrüstung heißt vermutlich folgendes:
1. du hast im Kofferraum links unter der Seitenverkleidung einen weißen 6fach Stecker
https://www.kia-board.de/.../index.php?...
(bild ist von einem ceed sw sollte aber beim xceed ählich aussehen)
->es kann sehr gut sein, dass alle für Deutschland produzierten XCeed diese Vorbereitung in Form dieses Steckers bereits haben (manch andere EU-Länder auch aber ein paar halt auch nicht).
2. Es gibt verschiedene E-Sätze einmal
2a) E-Satz für "ohne AHK Vorbereitung" (steckst zwischen die rückleuchtenstecker, bei rückfahrt und nebelschluss gehst du direkt an die kabel, dann noch vor zum sicherungskasten oder auch in den motorraum je nach hersteler des e-satzes)
2b) E-Satz "mit nutzung der ahk vorbereitung" (ab bauzeitraum 09/2019) für den weißen 6fach stecker (und man muss nicht an die rückleuchten steuer und auch nicht in die kabel von nebenschlussleuchte und rückfahrlicht). Leider muss man aber mit einer Plusleitung wohl trotzdem nach vorne zum sicherungskasten oder motorraum (sprich so richtig durchdacht ist das ganze auch nicht, da man eben nicht nur im Kofferraum fummeln muss sondern holmverkleidung unten fahrerseitig usw)
2c) alter E-Satz für alte Vorbereitung (da wird im kofferraum 13 polig angesteckt). dürfte nur für die ceed cd des ersten modelljahres zutreiffen und für frühe i30 PD (den gabs ja bereits ab 2016).
3. die AHK an sich (die es in Starr und Abnehmbar gibt)
Sprich 2b+3 ist vermutlich das was du bei Kia mit der Bestelloption AHK Vorbereitung bezahlst und 1 ist vermutlich eh vorhanden.
Den Anbau von AHK und E-Satz macht dann dein Händler? Bemerhaven trifft beim Ceed vermutlich nicht zu - der Ceed wird in der EU in SK Zilina gebaut der kommt doch sicher auf dem Landweg. Bremerhaven wird für Kia/Hyundai Modelle zutreffen die aus Südkorea kommen.
Der E-Satz beim Ceed stammt glaub von ECS (nur halt mit Kia Logo drauf).
Es gibt für den E-Satz auch noch einen Erweiterungssatz für Klemme 30 - sprich Ladeleitung für Wohnwagen usw. Ist original erstmal nicht dabei, wenn du das möchtest mußt es halt rechtzeitig mit ordern damits bei Anschluss des E-Satzes gleich mit verbaut wird (wie gesagt muss man auch bei AHK Vorbereitung bis vorne zum sicherungskasten oder in den motorraum je nach hersteller. der zusatzaufwand für den Klemme 30 Erweiterungssatz ist dann überschaubar. macht man das nachträglich fäßt man halt nochmal alle verkleidungen an). Die meisten brauchen diesen Erweiterungssatz nicht.
Bei den Abnehmbaren AHK's gibt es auch verschiedene. Welche die von hinten gesteckt werden und welche die von unten gesteckt werden. Von hinten gesteckt siehst vermutlich bei genauen hinsehen die Steckbuchse für die AHK wenn du dich paar meter hinterm Fahrzeug befindest. Von unten gesteckt siehst das eher nicht.
---------
Aus starr, abnehmbar von hinten gesteckt, abnehmbar von unten gesteckt. e sätze 2a, 2b, 2c) , e satz 13 polig vs e Satz 7 Polig, Erweiterungsätze für KJlemme 30 gibt es was "Nachrüstung" aus dem Zubehör angeht jede Menge Varianten die möglich sind. Soviele dass es schon nicht ganz einfach ist da durchzusteigen.
Bei Nachrüstung sollte man sich also fragen was will man
1. fest oder abnehmbar und von wo gesteckt. manche abnehmbare haben einen schlüssel andere nicht.
2. fahrzeugspezifischer e-satz oder universteller. ich denke universtell würd kaum jemand nehmen weil alle kabel in die jeweilige rückleuchtenleitung eincripen kostet arbeitszeit und ist der garantie des fahrzeugs sicherlich nicht förderlich
3. wenn fahrzeugspezifischer e-satz
->7 polig oder 13 polig
4. unter nutzung einer eventuell vorhandenen ahk vorbereitung oder nicht?
->ob vorbereitung vorhanden sieht man wenn man die seitenverkleidung hinten links und die kofferraumfächer wegbaut
->die vorbereitung hat den vorteil, dass man für nebenschlussleuchte (darf am fahrzeug nicht leuchten, wenn sie am anhänger leuchtet) und rückfahrleuchte nicht mit Kabeldieb/Abzweiger ins Kabel muss. und bei vorbereitung mußt du nicht an den rechten rückleuchtenstecker zum zwischenstecken sparst dir rechts also die seitenverkleidung wegzubauen
->einen e satz 7 polig für ahk vorbereitung gibt es vermutlich gar nicht. das ist dann immer entweder ein universeller oder ein fahrzeugspezifischer ohne nutzung der ahk vorbereitung.
was man auf jeden Fall bedenken muss: Ne Feste AHK muss man bei der Versicherung nachträglich anmelden. Abnehmbare nicht. Diese muss dann aber immer abgenommen werden wenn man sie nicht nutzt. Hat was mit dem Grad der Beschädigung zu tun die Auftreten wenn dir hinten einer drauf rauscht bzw. du einem beim rückwärst fahren drauf zimmerst.
Hallo, nachdem ich mir wohl heute einen xceed gekauft habe, warte noch auf den Gesamtpreis mit AHK, wollte ich mal fragen, welche ihr so verbaut habt?
Sowie ich die Aufbauanleitungen gelesen habe, muss man bei allen auf die Batterie.
Also verdammt viel arbeit, den Innenraum zu "zerlegen" und, was mich doch etwas wundert, ein Loch in die Karosserie bohren.
https://www.kupplung.at/out/media/171122-39864-1-samples-v2.pdf
Habt ihr sie anbauen lassen?
Denn, ich gehe mal davon aus, wenn man es selber macht, ist die Werksgarantie hinüber.
Was den Anbau an sich angeht, habe ich keine Bedenken ihn selbst durchzuführen.
Ich informiere mich halt gerne im Vorfeld.
Danke!
Hallo Pirklbauer,
ich habe meine AHK gleich bei der Neuwagen-Bestellung mit geordert. Somit wird sie in Bremerhaven bei der Service-Gesellschaft von KIA eingebaut. Der Händler steckt dann nur noch den Kugelkopf dran.
Beim Normalen Ceed SW muss auch die Heckschürze ausgeschnitten werden... Direkt ab Werk mit passenden Heck-Teilen wie bei SKoda/VW gibt es bei KIA leider nicht.
Viel Erfolg
Simon
Zitat:
Hallo, nachdem ich mir wohl heute einen xceed gekauft habe, warte noch auf den Gesamtpreis mit AHK, wollte ich mal fragen, welche ihr so verbaut habt?
Sowie ich die Aufbauanleitungen gelesen habe, muss man bei allen auf die Batterie.
Also verdammt viel arbeit, den Innenraum zu "zerlegen" und, was mich doch etwas wundert, ein Loch in die Karosserie bohren.https://www.kupplung.at/out/media/171122-39864-1-samples-v2.pdf
Habt ihr sie anbauen lassen?
Denn, ich gehe mal davon aus, wenn man es selber macht, ist die Werksgarantie hinüber.Was den Anbau an sich angeht, habe ich keine Bedenken ihn selbst durchzuführen.
Ich informiere mich halt gerne im Vorfeld.
Danke!
Okay, danke, sowas hab ich schon gelsesen.
Mal schauen was der Händler haben will.
Dann wird entschieden.
Hast du eine AHK die von unten gesteckt wird oder welche Ausführung hat Kia normal?
Meine ist von unten gesteckt.
Jo und wenn der Ausschnitt scheiße ist dann kann man den Kugelkopf sogut wie nicht abschließen weil das mit der Schürze einfach nicht passt. Man kann den Schlüssel dann nicht drehen...
Es gibt Varianten abnehmbarer AHKen, welche an Kia-Fahrzeugen ohne Ausschnitt der Heckschürze verbaut werden können. Ich habe am Proceed bspw. eine von Oris. Aber auch die Fa. Westfalia bietet welche ohne Notwendigkeit eines Ausschnitt der Heckschürze an. Angebaut hatte ich die selbst, bei Fortbestehen der Fahrzeuggarantie. Lediglich den E-Satz habe ich bei Rameder verbauen lassen. Mir schien der Anleitung nach das Verlegen hinter der Verkleidung inklusive Ausbau der Rückbank zu groß. Für die Profis war es am Ende mit schlanker Hand und Knowhow eine einfache Übung. Gekostet hat das Verlegen 150€. In der Summe hat es 550€ gemacht.
Zitat:
@kiaprosit schrieb am 1. Juli 2024 um 21:21:05 Uhr:
Es gibt Varianten abnehmbarer AHKen, welche an Kia-Fahrzeugen ohne Ausschnitt der Heckschürze verbaut werden können. Ich habe am Proceed bspw. eine von Oris. Aber auch die Fa. Westfalia bietet welche ohne Notwendigkeit eines Ausschnitt der Heckschürze an. Angebaut hatte ich die selbst, bei Fortbestehen der Fahrzeuggarantie. Lediglich den E-Satz habe ich bei Rameder verbauen lassen. Mir schien der Anleitung nach das Verlegen hinter der Verkleidung inklusive Ausbau der Rückbank zu groß. Für die Profis war es am Ende mit schlanker Hand und Knowhow eine einfache Übung. Gekostet hat das Verlegen 150€. In der Summe hat es 550€ gemacht.
Wurde bei dir auch herum gebohrt?
Denn das stört mich schon etwas, weil ja dann der Korrosionsschutz beschädigt ist.
Bzw. nie so perfekt wieder versiegelt werden kann.
Hier auch Bilder von meinem Fahrzeug:
https://www.motor-talk.de/.../...kupplung-proceed-gt-t6605621.html?...
Wurde bei dir auch herum gebohrt?
Denn das stört mich schon etwas, weil ja dann der Korrosionsschutz beschädigt ist.
Bzw. nie so perfekt wieder versiegelt werden kann.Ich meine bei. Ab Werk ist da ein Durchlass durch den Fahrzeugboden/Karosserie, welcher mit einem Gummideckel verschlossen ist.
Zitat:
Ab Werk ist da ein Durchlass durch den Fahrzeugboden/Karosserie, welcher mit einem Gummideckel verschlossen ist.
Wäre natürlich perfekt.
Dann sind wohl die Anleitungen nicht richtig.