KIA Stinger Verbrauch

Kia Stinger CK

Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.

Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.

Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.

=====================================================================

Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^

Bild-8
Bild-9
Bild-3
+3
Beste Antwort im Thema

Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).

Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

Mein Verbrauch über die letzten 6000km -> 14,16l/100km.

== artgerechte Bewegung

2.0 ...
Bei viel segeln und Tempo 90-110 sind auch mal 6.6 drin auf der Autobahn, sonst eher 8-10 ..macht nur keinen Spaß wenn alles vorbei rauscht...kumuliert derzeit 9.2.
Reichweite hängt meist bei 587-594km laut Anzeige

Nach knapp 4000km scheint meiner beim Verbrauch noch einmal einen Sprung gemacht zu haben. Oder es lag daran, dass er mal einen Tank mit ordentlich Dampf auf der Autobahn gesehen hat und jetzt dafür ansparen will 😁
Meine normale Pendelstrecke gibt es plötzlich für 8,5l, statt 9,5l. Da dachte ich mir so... schaun wa mal.
Die 6,9 war vor dem Einparken noch eine 6,8. Es sind auch keine fiesen Tricks dabei. Kaltstart, keine nennenswerte Höhendifferenz, Klima aus, Sitzbelüftung an und Schiebedach auf, wie fast immer bei dem Wetter. Lediglich sanft gefahren und auf dem Autobahnteilstück einen Laster auf der rechten Spur verfolgt.

Werksangabe außerorts sind 8,3l.

Temp

Am Freitag eine komplette Tankfüllung mit nur ca. 160km durchgebracht...
Auf dem Display erschien "33Liter/100km". Ich glaube mehr geht auch nicht.

...Ok, war auch bei digitaler Fahrweise (Vollgas/Vollbremse) auf dem Bilster Berg 😉

Ähnliche Themen

Also mit dem Diesel komm ich kaum unter 7 Liter weg. Dabei fahr ich eigentlich eher moderat. Aber es war mir bekannt, dasss der Stinger kein Spritsparwunder wird. 😉

Hallo Zusammen, ich habe den Stinger mit V6-Maschine seit 2 Wochen. Bislang 1.200 km gelaufen. Verbrauch in der Stadt nicht unter 14 Ltr. Autobahn bei gemäßigter Fahrweise ca. 8 Ltr (nicht über 130 km/h). Mix bislang 10,6 Ltr. Hat jemand Erfahrungen damit, wie sich der Verbrauch im Laufe der Zeit mit höherer Laufleistung verändert? Oder tut sich nix? Hatte vorher einen AMG c43 mit nahezu identischer Leistung; der benötigte im Schnitt einen Liter weniger. Aber der Stinger ist, glaube ich, ca 300 kg schwerer. Das muss sich bemerkbar machen. Insgesamt ist es sehr interessant, beide Fahrzeuge zu vergleichen, da sie so unterschiedlich sind. Mit dem Kia habe ich auf jeden Fall ein tolles Auto gefunden.

Zitat:

@BTI99 schrieb am 11. September 2019 um 16:47:58 Uhr:


Hat jemand Erfahrungen damit, wie sich der Verbrauch im Laufe der Zeit mit höherer Laufleistung verändert? Oder tut sich nix?

Bei mir ist der Verbrauch innerhalb der ersten 3000km deutlich zurück gegangen. Ebenfalls V6.

bei mir ist der Verbrauch nicht zurück gegangen. Im Mittel bin ich bei 12,3 l. Aber fahre viel Stadt und AB. Dort aber recht zügig. Das Auto macht einfach zu viel Spaß
Und ehrlich gesagt hab ich vor dem Kauf eigentlich mit mehr Verbrauch gerechnet

Ich hab meinen Diesel-Stinger heute mal nur mit Samthandschuhen gefahren. Im Eco Modus. Sanft beschleunigt und auf der Autobahn 120 mit (normalem) Tempomat. Das ist dabei rausgekommen.

Spass macht das natürlich nicht. 😉

In Comfort lieg ich bei ca 6,5-7 Liter, es können aber auch mal 8 sein. Und das, obwohl bei uns 130 km/h Limit ist. Da fahr ich dann normal „progressiv“ und hab Spaß.

Werd das ganze auch mal in Sport probieren... 😉

Asset.JPG

Ich fahre mit meinem GT in der Stadt und viel Autobahn (auch mal häufig Stop&Go im Stau). Mein Verbrauch liegt zwischen 8,7 und 10,1 Liter.
Mein Stinger hat knapp 10.000 runter 🙂

Zitat:

@tyrone_at schrieb am 13. September 2019 um 08:19:09 Uhr:


Ich hab meinen Diesel-Stinger heute mal nur mit Samthandschuhen gefahren. Im Eco Modus. Sanft beschleunigt und auf der Autobahn 120 mit (normalem) Tempomat. Das ist dabei rausgekommen.

Spass macht das natürlich nicht. 😉

In Comfort lieg ich bei ca 6,5-7 Liter, es können aber auch mal 8 sein. Und das, obwohl bei uns 130 km/h Limit ist. Da fahr ich dann normal „progressiv“ und hab Spaß.

Werd das ganze auch mal in Sport probieren... 😉

nice, hab ich sogar mal mit meinem 2.0er Benziner auch so hinbekommen. Aber ja, da ist kein Fahrspaß mehr vorhanden 😁

bin mit meinem Wagen (3.3 Ltr) 600 km nach Süddeutschland gefahren. Meist mit Tempomat, nicht schneller als 120 km/h, um zu sehen, wie der minimale Verbrauch bei sehr moderater Fahrweise ist. Im Schnitt hatte ich dann 7,5 Ltr auf der Uhr. Weniger scheint nicht zu gehen.

Zitat:

@BTI99 schrieb am 20. September 2019 um 15:37:55 Uhr:


bin mit meinem Wagen (3.3 Ltr) 600 km nach Süddeutschland gefahren. Meist mit Tempomat, nicht schneller als 120 km/h, um zu sehen, wie der minimale Verbrauch bei sehr moderater Fahrweise ist. Im Schnitt hatte ich dann 7,5 Ltr auf der Uhr. Weniger scheint nicht zu gehen.

Respekt für soviel Durchhaltevermögen. Ich hab mir das für meine 750km Strecke quer durch Deutschland auch oft vorgenommen. Aber mehr als 50km nicht durchgehalten :-)
Der Stinger macht einfach zuviel Spass.

Mit meinem nun 1-jährigen GT war ich genau 27-mal Tanken. Für 9.029 km habe ich 1.395,81 Liter Super E10 für 1.994,79 Euro eingefüllt. Ich kam im Durchschnitt mit einer Tankfüllung 334 km weit (min. 252 km / max. 493 km) und verbrauchte 15,46 Liter / 100 km. Ich fahre 50% Autobahn und 50% Stadtverkehr. Minimalster Verbrauch war mal mit einem Tank 7,75 Liter / 100 km, da war auch die 355 km Überführungsfahrt nach Frankfurt am Main inbegriffen. Den höchsten Verbrauch mit 19,99 Liter / 100 km hatte ich direkt nach der Einfahrphase … 😛

Mein Verbrauch, 3,3 GT liegt bei 50% Stadt und 50% Landstraße bei ca 11 Ltr. Habe aber auch schon 16 Ltr. auf der Autobahn
verbraucht. Meine größte Sorge ist, wenn ich den Wagen nach 5 Jahren wieder verkaufe, dass ich nichts mehr dafür bekomme, oder kein Händler den mehr haben will, auf Grund der hohen CO2 Belastung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen