Kia Stinger Preisliste und Serviceintervalle
Hallo zusammen,
Kia hat auf Facebook gerade die Preisliste für den Stinger gepostet. Der Link für Österreich ist dieser.
Da steht auch folgendes bezüglich der Serviceintervalle:
Kia Stinger Serviceintervalle
Für den Kia Stinger ausgestattet mit einem 2.0 T-GDI- oder 3.3 T-GDI-Motor liegen die Serviceintervalle bei 10.000 km oder mindestens alle
12 Monate. Beim 2.2 CRDi 2WD liegen die Serviceintervalle bei 12 Monate oder 20.000 km, und beim 2.2 CRDi 4WD liegen die Serviceintervalle
bei 30.000 km oder 24 Monate.
Klingt interessant.
Beste Antwort im Thema
@Eagle1982:
So, mal nicht schlecht mein "Dealer". 10 Uhr beginnt er zu arbeiten, 10:02 Uhr ist eine Antwort da. Diese fällt recht einfach aus. Derzeit gewährt er 12% Rabatt, in ein paar Monaten wird der Rabatt noch steigen.
Also müssen wir mal rechnen:
- Basispreis 43.990€
- Metallic 690€
- Exklusiv Paket 2900€
Macht zusammen 47,580€. Darauf 12% Rabatt (5710 €) bleiben 41.870€.
Ich denke mal, dass sich bis Ende des Jahres die Rabatte noch einpendeln werden, die lagen bisher immer so um 18 - 20%.
Auch wenn der Stinger ein tolles Auto ist, so muss man berücksichtigen, dass Kia von dem Auto nicht große Mengen verkaufen wird. Daher geht bald mehr im Preis.
Ach so, Lieferzeit 4-5 Monate.
171 Antworten
@The_Kane:
Der Wartungsaufwand bei den Inspektionen nach 1 / 3 / 5... Jahren (bzw. 10 / 30 / 50 tkm..) beschränkt sich auf eine Sichtkontrolle und einen Ölwechsel. Meine Werkstatt veranschlagt dafür ca. 190 € inkl MwSt.
Die größeren Wartungen liegen dann jeweils bei 2 / 4 / 6... Jahren (bzw. 20 / 40 / 60 tkm..) an und haben unterschiedlichen Aufwand. Haben z.B. zu der oben genannten Inspektionen immer einen Bremsflüssigkeitswechsel dabei und liegen ca. 60€ höher.
Mit zunehmendem Alter bzw. Kilometerstand gibt es dann hier und da mal zusätzliche Posten, wie Filterwechsel, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen etc.
Ich war selbst erstaunt, da der Optima somit günstiger in der Wartung ist, als vorher unser Kia Venga der ebenfalls jährlich in die Werkstatt musste, aber selten unter 300€ wieder heraus kam.
Nagt ok das geht ja dann noch. Dafür brauchen die ja dann keinen ganzen Tag. Und man hat ja dann 7 Jahre Garantie. Hat schon jemand nach 5 Jahren einen Garantieantrag gestellt?
Würde mich mal interessieren ob die sich dann nicht doch rausreden.
Meine Schwiegermutter hat einen Venga von 2010, der wird im September 7 Jahre alt (einer der ersten mit 7 Jahren Garantie). Sie war vor wenigen Tagen in der Werkstatt, weil ein Kühlschlauch defekt war und Wasser heraus tropfte. Wurde anstandslos über Garantie gemacht.
Ist ja lobenswert wenn Kia da keine Probleme macht. Wann soll denn der Stinger beim Händler stehen?
Ähnliche Themen
Ah ok.
Und weiß man auch ob evtl. Technik in den Optima wandert?
Z.b. den Turbo-Benziner mit der 8G AT? Oder auch das Cockpit hinter dem Lenkrad. Sieht im Stinger auf den Bildern auch gut aus.
Welche Plattform hat der Stinger, die vom Optima?
Die Preise für Deutschland sind vermutlich - wie so oft - ein paar Tausend Euro weniger....
Zum Thema Garantie. Ich hab einen Optima 2013. Rückfahrkamera hatte manchmal Streifen im Bild - wurde getauscht.
Bei der Radaufhängung hat irgendwas Geräusche verursacht. Wurde behoben. Alles soweit auf Garantie gemacht.
Wenn man den Optima SW GT zwischen Österreich und Deutschland vergleicht, dann ist er in Deutschland um ca. 7.000 € günstiger... Kack NOVA hier...
Die Nova allein machts aber auch nicht aus... scheinbar zahlen wir hier einen gewissen Alpen-Republik-Aufschlag 🙁
Die Frage ist auch wer in Deutschland bei der unklaren Lage noch auf ein Diesel-Fahrzeug setzt. Wobei die längere Wartungsintervalle natürlich dazu verführen auch wenn man nur ca. 15 tkm im Jahr fährt....
Interessant zu sehen, was man hier für einen Stinger haben will. Wenn ich den mal mit meinem Optima SW GT vergleiche, dann unterscheiden den Optima und den Stinger GT-Line gerade mal 1500 €. Das wäre echt fair.
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 9. August 2017 um 07:48:48 Uhr:
Die Frage ist auch wer in Deutschland bei der unklaren Lage noch auf ein Diesel-Fahrzeug setzt.
Ursache für diese unklare Lage ist das Unvermögen der Politik bzw. des Verkehrsministers Klarheit bzgl. der blauen Plakette zu schaffen. Dann wüsste man als Kunde nämlich, welches Antriebskonzept in den nächsten Jahren zukunftssicher ist und welches nicht.
Zitat:
@The_Kane schrieb am 8. August 2017 um 19:22:36 Uhr:
Ah ok.
Und weiß man auch ob evtl. Technik in den Optima wandert?
Z.b. den Turbo-Benziner mit der 8G AT? Oder auch das Cockpit hinter dem Lenkrad. Sieht im Stinger auf den Bildern auch gut aus.Welche Plattform hat der Stinger, die vom Optima?
Moin moin,
den Turbo-Benziner hat der Optima ja schon als 2.0 TGdI. ;-)
Die 8G AT könnte beim Facelift kommen. Der in Korea frisch vorgestellte Sorento hat sie ja auch mit dem Facelift bekommen.
Der Stinger hat die Heckantriebsplattform, die auch der Hyundai Genesis nutzt.
Der Optima dagegen die Frontantriebsplattform vom i40.
BTW: In USA wird es auch einen Hyundai G80 Sport geben, ein kürzerer Stinger quasi. Sieht auch schön aus.