Kia Rio YB - Motoren Unterschiede
Hey Leute!
Ist einer von euch ggf. mal einen 100PS 1.0l 3-Zylinder und 99PS 1.4l 4-Zylinder Motor Probe gefahren?
Was haltet ihr für den besseren Motor? Ist der 3-Zylinder wirklich sooo viel spritziger und der 4-Zylinder leiser?
Oder ist das zu vernachlässigen?
Ich wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar!
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre den YB 1.4 seit über 2,5 Jahren und knapp 40.000 Km ohne Probleme. Leider bietet KIA dieses Fahrzeug nicht mehr mit diesem Motor (1,4L, 99PS) an. Ich würde mich also bei Neukauf auch für den 1,2L Motor entscheiden (weil 4 Zylinder). Das 6 Gang-Getriebe in meinem lässt sich weich aber präziese schalten. Die Kupplung funktioniert einwandfrei. Im Juni kommt die 3. Inspektion und der erste TÜV. Aber ganz ehrlich sehe ich da gar keine Probleme.
Wenn Du bei der Probefahrt zufrieden warst, steht einem Kauf wohl nichts mehr im Wege. Wie StephanRE schon sagte:
7 Jahre Garantie, da macht man nichts falsch.
MfG
RedRunner60
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
31 Antworten
Schön das du das so siehst. Mich nervt die Leistungskurve in meinem Rio UB 1.4 mit 109 PS inzwischen ganz gewaltig. Im Vergleich zu meinem vorherigen Renault Clio mit 58PS war es zwar ein riesen Schritt, aber gerade das man ständig schalten muss um bergauf an einem LKW vorbeizukommen, geht mir immer mehr auf den Zeiger.
Seit ich den Stinger 3.3 probegefahren bin, kann ich eigentlich gar nicht mehr damit leben. Ich denke mit den kleinen Turbomotoren im neuen Rio fährt sich viel besser... Leider gab es das noch nicht als ich meinen gekauft hab. Ich denke KIA hat da einen Schritt in die richtige Richtung gemacht...
Was die 3 Zylinder angeht: Meine Frau hatte im Picanto den 3 Zylinder mit 69 PS und zumindest im Tempobereich unter ~80 km/h fand ich den zumindest subjektiv deutlich spritziger als meinen 4 Zylinder mit 109 PS.
Da noch ein Turbo drauf.. das geht sicher ab.
Moinsen,
Fahre Rio YB 3-Zyl.) mit Bastuck Sportauspuff, das Ganze soll angeblich bei 130 PS liegen,
hab ich zumindest schriftlich vorliegen.
Jetzt 48.000 km fast nur Autobahn. Ich halte 120 fahren nur sinnvoll, wenn es eben aufgrund der Verkehrsdichte
eben nur noch sinnvoll ist. Freie Bahn heißt bei mir 160-170. Da ist die Momentananzeige zwischen 7 bis 20 l/100 km
je nach Last. Im Durchschnitt braucht er 7,6 l/100km, das ist o.k.
Habe einmal einen einzigen Test gemacht (Autobahn total leer über 250 km) mit Bleifuß !!!
Da waren es beim Tanken dann über 16 Liter. O.K. Leistung kommt eben von Leistung und nicht von Geschwätz,
die Tachonadel war eben ständig um oder über 200.
Das ist auch das Problem mit der Überlastung der kleinen Motoren. Auf Autobahnen sind die größervolumigen klar im Vorteil. Mit meiner C-Klasse (280-197 PS) müsste ich mich schon sehr schwer anstrengen, auf 16 Liter überhaupt zu kommen, Durschnitt hier 9,5- 10 L/100km auch nur Autobahn.
Zurück zum RIO, mit 7,6 l/100 bin ich zufrieden.
Bastuck: Wenn die Sportanlage richtig warm ist, hat man einen ziemlich satten Sportsound. Das ist wie immer Geschmacksache. Man kann, muss aber nicht. Ist übrigens systemzertifiziert, muß nicht eingetragen werden.
Man kann aber nicht von zu LAUT sprechen, sowas wollte ich auch nicht haben. Bin bisher auch nicht angehalten worden, obwohl die" Jungs" schon öfter hinter mir herfuhren und ich mich auch nicht gerade zurückgehalten habe...die waren wahrscheinlich von der extremen Beschleunigung total abgelenkt...
In Summe bin ich mit diesem RIO in Max-Ausstattung sehr zufrieden.
Grüßchen
Hallo zusammen,
meine Recherche im Internet und hier im Forum hat noch nicht viele Ergebnisse zu meinen Themen geliefert, was ja auch irgendwie gut ist? 😉
Aber ich dachte, ich frage nochmal „offiziell“ nach, weil ich vor einem Neuwagenkauf stehe und unter anderem der Kia Rio für mich in Frage kommt.
Bisher habe ich den Eindruck bekommen, dass es sich um ein grundsolides Fahrzeug handelt. War auch mit der Probefahrt zufrieden, allerdings bin ich bei der Suche im Netz auf ein Problem gestoßen, dass der Rio wohl mit nicht korrekt kuppelnden Kupplungen zu haben scheint? Dazu gibt’s auch einen Thread hier im Forum...das scheint aber das einzige Problem mit dem Auto zu sein.
Kann mir jemand noch Eindrücke aus erster Hand zum Fahrzeug liefern? Das wäre ein Träumchen.
Beste Grüße
Adrian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Ähnliche Themen
Wie immer: diejenigen die zufrieden sind melden sich nicht.
Kia ist aber prinzipiell für recht hohe Zuverlässigkeit bekannt. Klar das nach 10 Jahren oder 100.000 km einige zipperlein sind aber das hast du bei jedem.
Kia gibt immer 7 Jahre Garantie. Wenn die nicht zuverlässig wären könnte sie sich das garniert erlauben.
Ja ich hatte bei meinem alten picanto nach 60.000 die kupplung erneurrn lassen weil sie kaputt war aber eben nach 60.000 km.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Hallo,
fahre den YB 1.4 seit über 2,5 Jahren und knapp 40.000 Km ohne Probleme. Leider bietet KIA dieses Fahrzeug nicht mehr mit diesem Motor (1,4L, 99PS) an. Ich würde mich also bei Neukauf auch für den 1,2L Motor entscheiden (weil 4 Zylinder). Das 6 Gang-Getriebe in meinem lässt sich weich aber präziese schalten. Die Kupplung funktioniert einwandfrei. Im Juni kommt die 3. Inspektion und der erste TÜV. Aber ganz ehrlich sehe ich da gar keine Probleme.
Wenn Du bei der Probefahrt zufrieden warst, steht einem Kauf wohl nichts mehr im Wege. Wie StephanRE schon sagte:
7 Jahre Garantie, da macht man nichts falsch.
MfG
RedRunner60
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Ich habe im Vorgänger Kia Rio UB den 1,25 l, 86 PS Motor, der reicht voll und ganz aus. Schöner 4 Zylinder Sauger mit ausgeglichenem Hubraum / PS Verhältnis. Ich vermisse da keinen 3 Zylinder Turbo mit weniger Hubraum. Auch ein 6 Gang Getriebe kann ich verschmerzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Kommt aufs Fahrprofil an. Haben im Picanto den 84 PSer. In der Stadt hält der locker mit, keine Frage. Da braucht es nicht mehr. Aber auf der Autobahn hier im Mittelgebirgsraum finde ich es weniger entspannend. Da muss man sich dann entscheiden: Entweder konsequent "volle Kanne" das Ding auf Drehzahl halten wie früher beim Trabbi (ist nicht so meins) oder sich an das LKW-Niveau anpassen und rechts bleiben. Bei letzterem sind spontane Überholvorgänge speziell an Steigungen allerdings, nun ja...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Die selben Probleme habe ich auch. Ich habe für den picsnto such den etwas stärksten Motor gewählt genau sus dem Grund. Der rio ist mit 84 PS zwar keine Gehilfe aber am Berg auf der BAB kommt er irgendwann ans Limit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Danke erstmal für Eure Rückmeldungen. Jetzt ist mir die Sache auch etwas klarer geworden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Hallo nochmals,
wie viel Sprit genehmigt er sich auf der AB bei Reisegeschwindigkeit? Sprich 130 km/h?
Besten Dank
Adrian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Kommt auf das streckenprofil an.
Sagen wir so: ich hab meinen schon 4,8 Liter bekommen und han maximal 6,8 gebraucht. Bei BAB 130 sind es ca. 5,5.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2020 um 17:57:46 Uhr:
Kommt auf das streckenprofil an.Sagen wir so: ich hab meinen schon 4,8 Liter bekommen und han maximal 6,8 gebraucht. Bei BAB 130 sind es ca. 5,5.
Kommt wohl auch auf den Motor an
Der 1,25 l 86 PS Motor genehmigt sich schon (Winter, Stadtverkehr) bis zu 7,5 Liter. Ansonsten wird es wohl auch kaum unter 6 bis 6,5 Litern bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 16. April 2020 um 08:59:24 Uhr:
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2020 um 17:57:46 Uhr:
Kommt auf das streckenprofil an.Sagen wir so: ich hab meinen schon 4,8 Liter bekommen und han maximal 6,8 gebraucht. Bei BAB 130 sind es ca. 5,5.
Kommt wohl auch auf den Motor an
Der 1,25 l 86 PS Motor genehmigt sich schon (Winter, Stadtverkehr) bis zu 7,5 Liter. Ansonsten wird es wohl auch kaum unter 6 bis 6,5 Litern bleiben.
Dir ist bekannt das wir hier vom Picanto reden?! Der hat den 1,25 Motor nicht. Den gibt es nur mit den beiden 1.0 und dem 1.2 Liter, 84 PS Motor.
Der Rio ist größer und schwerer der braucht mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]
Der Themenstarter spricht aber vom Kia Rio und nicht vom Picanto
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kia Rio 1.2 YB Zuverlässigkeit/bekannte Probleme' überführt.]